PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
- EINFÜHRUNG
Die Form des Knochenabbaus bei Parodontitis wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt. Die normale physiologische Struktur, die als positiv bezeichnet wird, wird dann durch eine sogenannte negative Struktur, den sogenannten Defekt, ersetzt.
Form, Topographie und Anzahl der verbleibenden Knochenwände sind wichtige zu analysierende Elemente, da sie den therapeutischen Ansatz und die Prognose bestimmen.
- DEFINITION
Intraossäre Läsionen entsprechen einem Verlust des Verankerungssystems und des Alveolarknochens im interdentalen, vestibulären, lingualen oder palatinalen Bereich: Der Boden der Tasche befindet sich apikal in Bezug auf die Randkante des Alveolarkamms.
Eine intraossäre Läsion wird auch genannt: Alveolyse oder vertikale Läsion, im Gegensatz zum horizontalen Knochenverlust; oder eckige Läsion aufgrund des Winkels, der durch die verbleibende Knochenwand und die Wurzeloberfläche gebildet wird; oder infraossäre Läsion.
- Klassifikationen intraossärer Defekte
Die Klassifikationen intraossärer Läsionen ermöglichen die Unterscheidung mehrerer Läsionstypen nach ihrem Heilungspotenzial.
Die Klassifizierung intraossärer Läsionen (IOL) basiert auf der Anzahl der Knochenwände, die durch den pathogenen Prozess der Parodontitis erhalten bleiben. Eine IOL kann also eine, zwei oder drei Restwände haben. Es ist allgemein anerkannt, dass der Knochendefekt umso stärker von avaskulären Binde- und Wurzelwänden umschrieben wird und sich somit das Potenzial zur Knochenheilung verringert, je stärker die Anzahl der verbleibenden Knochenwände abnimmt.
- Goldman und Cohen 1958 Klassifikation
Eine dreiwandige Läsion betrifft einen einzelnen Zahn und entsteht, wenn nur eine Knochenwand zerstört ist. Diese Art von Läsion weist ein günstiges Heilungspotenzial auf, da sich in situ nur eine der Parodontaltasche ausgesetzte Wurzelwand befindet, in die subgingivale Biofilme eingedrungen sind.
Eine zweiwandige Läsion betrifft einen oder zwei Zähne. Liegen die beiden Knochenwände aneinander und geht eine der beiden Kortexteile verloren, ist nur ein Zahn betroffen. Zwei Zähne sind vom Knochenschwund betroffen, wenn die IOL einen Krater bildet, der nach der Zerstörung des Interdentalknochens unter Erhalt der beiden Kortexteile, des vestibulären Kortex und des lingualen bzw. palatinalen Kortex, entsteht. Das Heilungspotential ist je nach Anordnung der Wände unterschiedlich.
Eine Läsion der Ohrspeicheldrüse betrifft häufig nur einen einzigen Zahn. Bei dieser Art von Läsion bleibt nur eine interdentale Knochenwand erhalten; Der vestibuläre und der linguale bzw. palatinale Kortex werden zerstört.
Eine Läsion wird als komplex bezeichnet, wenn sie eine unterschiedliche Anzahl koronaler und apikaler Wände aufweist, im Allgemeinen eine oder zwei koronale Wände und drei apikale Wände.
PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
Intraossäre Läsionen (horizontaler Schnitt): A) 3-wandige intraossäre Läsion, B) 2-wandige intraossäre Läsion, C) 1-wandige intraossäre Läsion, D) komplexe Läsion.
- Klassifizierung von Papapanou und Tonetti 2000
Innerhalb der infraossären Läsion unterscheiden wir:
- Intraossäre Läsion stellt eine Wurzelkomponente und mindestens eine Wand dar
Knochen.
- Krater beschreiben eine sehr ausgeprägte Vertiefung oder Konkavität innerhalb der
Interdentalleisten. Sie werden von zwei vestibulären und lingualen Wänden begrenzt.
Intraossäre Defekte werden auch nach Tiefe und Breite klassifiziert;
- Flache und breite Läsionen
- Flache und schmale Läsionen
- Tiefe und breite Läsion
- Tiefe und schmale Läsionen.
VI. Formen der Knochenzerstörung bei Parodontitis
4.1. Horizontale Lyse
Dies ist die häufigste Form der Zerstörung bei Parodontitis. Die Höhe des Knochens
wird reduziert und sein Rand wird horizontal oder leicht abgewinkelt. Interdentale Septen
und die vestibuläre und linguale Tafel sind betroffen, jedoch nicht unbedingt in gleichem Ausmaß um denselben Zahn herum.
4.2. Knochendefekte
4.2.1. Interdentale Knochenläsionen
- Knochenkrater
Dabei handelt es sich um Vertiefungen innerhalb der Zahnzwischenräume. Sie sind begrenzt durch zwei
vestibuläre und linguale Wände.
Im Jahr 1964 klassifizierten Ochsenbein und Bohannan Knochenkrater in vier Kategorien:
Klasse 1 : konkaver Krater von 2 bis 3 mm mit dicken vestibulären und lingualen Wänden.
Klasse 2 : konkaver Krater von 4 bis 5 mm mit dünneren Wänden.
Klasse 3 : konkaver Krater von 6 bis 7 mm.
Klasse 4 : Krater unterschiedlicher Tiefe mit dünnen Knochenwänden.
- Die Hemisepten
Es handelt sich um den Teil des Interdentalseptums, der nach der Entfernung des mesialen oder distalen Teils übrig bleibt.
durch Parodontitis zerstört.
4.2.2. Randständige Knochenläsionen
- Die unebenen Kanten
Dabei handelt es sich um eckige oder U-förmige Läsionen, die durch die Resorption der
vestibulärer oder lingualer Alveolarkortex.
- Exostosen
Es handelt sich dabei um Knochenwucherungen unterschiedlicher Form und Größe. Sie kommen am häufigsten vor
sowohl auf der vestibulären als auch auf der lingualen Seite.
- Die bauchigen Konturen
Es handelt sich um eine Verdickung durch Exostose oder funktionelle Anpassung oder Stütze
knochig.
- Die Projektionen
Dabei handelt es sich um plateauartige Knochenvorsprünge, die durch den Abbau verdickter Knochenplatten entstehen.
- Die Fenster
Dabei handelt es sich um isolierte Bereiche, in denen die Wurzel freiliegt und deren Oberfläche nur von der
Periost und das darüber liegende Zahnfleisch. In diesem Fall ist der knöcherne Rand intakt.
- Dehiszenzen
Es unterscheidet sich von Fenestrierungen durch das Fehlen eines knöchernen Randsaums. Dies sind No-Go-Areas
V-förmiges Knochengewebe, mehr oder weniger breit und unregelmäßig, bis zur Hälfte oder
ein Drittel der Wurzel.
PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
V. Diagnostik von Knochendefekten
Die Diagnose von Knochendefekten und ihrer Morphologie ist ein wichtiger Schritt, der auf einer Untersuchung basiert
sorgfältige klinische Untersuchung und zusätzliche Untersuchungen.
5.1. Klinische Diagnose
Der klinische Nachweis eines Knochendefekts beruht im Wesentlichen auf der Sondierung
Parodontal. Das vertikale Einführen der graduierten Parodontalsonde ermöglicht die Bestimmung der
Tiefe der Läsion. Die Breite des Defekts wird durch horizontales Einführen der Sonde bestimmt.
in vestibulo-lingualer Richtung. Dadurch kann festgestellt werden, ob die Kortex vorhanden ist oder
zerstört. Die Untersuchung bestimmt also die Tiefe und Breite des Defekts, kann aber nicht
Definieren Sie auf keinen Fall die genauen Grenzen der Knochenläsion. Die Zusatzprüfung ist daher
für die Diagnose von entscheidender Bedeutung.
5.2. Radiologische Untersuchung
Bei infraossären Läsionen ermöglicht die radiologische Untersuchung die Analyse des Bereichs
Interproximale sowie Wurzelmorphologie. Das retroalveoläre Bild, aufgenommen mit
einen Angulator, um die strikte Parallelität des Röntgenfilms in Bezug auf die große
Achse des Zahnes, ist dem Orthopantomogramm vorzuziehen, da es als deutlich weniger
aufgrund der zahlreichen geometrischen Deformationen, die bei dieser Art der Untersuchung entstehen, sehr genau.
So haben Pepelassi et al. im Jahr 1997 haben bereits gezeigt, dass der Kliniker eine viermal höhere Chance hat,
IOLs anhand einer Auswertung retroalveolärer Bilder zu erkennen, als anhand einer Auswertung
eines Orthopantomogramms.
Bei der Interpretation eines Fotos ist Vorsicht geboten, da die Überlagerung von Zahnstrukturen
und Knochen, die durch die Transposition dreidimensionaler Elemente auf einem Bild entstehen
Zweidimensional erlaubt es nicht, die Läsion aus allen Winkeln zu beobachten.
Im Rahmen intraossärer Läsionen muss die Indikation für einen Cone Beam daher zurückgestellt werden.
zu schwierigen klinischen Situationen, die eine Differentialdiagnose erfordern.
PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
ABSCHLUSS
Destruktive Parodontitis verursacht Veränderungen im Alveolarknochen
die für den Zahnverlust verantwortlich ist. Die Diagnose von Knochendefekten basiert auf einer
sorgfältige klinische Bewertung und gute radiologische Interpretation. Dies ermöglicht
die Mängel klar zu identifizieren und so die Etablierung eines therapeutischen Ansatzes zu fördern
richtig.
PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE Klassifikation, Diagnose
Unbehandelte Karies kann das Zahnmark schädigen.
Die kieferorthopädische Behandlung richtet Zähne und Kiefer aus.
Implantate ersetzen fehlende Zähne dauerhaft.
Zahnseide entfernt Ablagerungen zwischen den Zähnen.
Ein Besuch beim Zahnarzt alle 6 Monate wird empfohlen.
Feste Brücken ersetzen einen oder mehrere fehlende Zähne.