Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Einführung :

Die Zahnarztpraxis eines Kinderzahnarztes sollte so organisiert sein, dass sich das Kind schnell wohlfühlt, um die Zahnpflege zu erleichtern.

  1. Ergonomie in der Kinderzahnheilkunde:

1.1. Definition Ergonomie:

Ergonomie ist „die wissenschaftliche Untersuchung der Beziehung zwischen dem Menschen und seinen Mitteln, Methoden und Arbeitsumgebungen“

1.2. Ergonomie im OP:

  • Die im Wartezimmer geschaffene Atmosphäre muss das Verhalten des Kindes stark beeinflussen; Diese Umgebung darf nicht aggressiv sein 

Die Arbeitshaltung:

Das Prinzip des Side-by-Side-Arbeitens in der zahnärztlichen Behandlung basiert auf dem Zusammenspiel von Räumlichkeiten und Arbeitsweisen, die Zahnarzt und Assistenz gestalten. Der gesamte Arbeitsplatz hat großen Einfluss auf die Arbeitsweise der Menschen. Bei richtiger Anpassung verbessert es die Leistung von Zahnarzt und Assistenten erheblich, und zwar auch die des Zahnarztes, wenn er allein arbeitet. In diesem Artikel werden die Grundregeln der Ergonomie am Arbeitsplatz beschrieben, die seit fast einem halben Jahrhundert allgemein anerkannt sind, den meisten Zahnärzten jedoch kaum bekannt sind.

Platz  : Der Arbeitsplatz ist ebenso wichtig wie die Arbeitsmethoden. Aus Sicht des Behandlers muss es das Arbeiten in den Positionen 9, 10, 11, 12 Uhr und damit den Blick in den Mund aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen, ohne den Rücken, den Nacken oder den Kopf zu verdrehen. Bei der 12-Uhr-Position, nur wenn die Sicht in den Mund diese Position erforderlich macht, müssen hinter der Kopfstütze des Stuhles mindestens 60 cm Freiraum vorhanden sein.

C:\Benutzer\Admin\Bilder\download (36).jpg

Das Nützliche zur Hand: Absaugung, Instrumente, Gerät, Arbeitsfläche und Aufbewahrungsschubladen für häufig genutzte Utensilien müssen in greifbarer Nähe sein. Dadurch können Zahnarzt und Assistent in der Nähe des Patienten sitzen und dieser kann aktiv am Vorgang teilnehmen, indem er absaugt, verteilt, spült, trocknet und auch die Instrumente und Geräte direkt von Hand zu Hand an den Zahnarzt weitergibt. Auf diese Weise kann sich der Zahnarzt voll und ganz auf seine Arbeit im Mund des Patienten konzentrieren und der für den Eingriff erforderliche Energie- und Zeitaufwand wird erheblich reduziert. 

Was ist eine gute Arbeitshaltung ? Arbeiten Sie in einer Mittelposition relativ zu Ihrem Körper, ohne Ihren Körper, Hals oder Kopf zu drehen oder zu neigen. Neigen Sie Ihren Blick so entspannt wie möglich nach unten und halten Sie dabei Ihren Kopf so gerade wie möglich. Verwenden Sie eine Brille oder Lupe, die Ihnen einen Blickwinkel nach unten ermöglicht. Beugen Sie sich niemals nach unten, sondern heben Sie Ihren Patienten auf einen Auge-Objekt-Abstand von etwa 35 cm an. Je größer Sie sind, desto stärker neigen Sie Ihren Unterarm nach oben. Elemente eines Arbeitsbereichs nebeneinander 

Der Patientenstuhl  : Wichtig ist, dass sich die Rückenlehne des Stuhls horizontal neigen lässt. Dadurch ist eine Pflege auch am liegenden Patienten möglich. Damit die Kopfstütze, insbesondere bei kleinwüchsigen Menschen, unter Kopf und Nacken des Patienten platziert werden kann, sollte die Rückenlehne des Stuhls relativ kurz sein. Der Patient kann seinen Kopf nach vorne, hinten, nach rechts oder nach links bewegen. Dies ermöglicht dem Zahnarzt, in einer guten Arbeitshaltung den zu behandelnden Bereich zu erreichen, indem er seine Position mit der Position des Kopfes des Patienten kombiniert, ohne den Zwischenraum der Weichteile zu vergessen. Verwendet der Zahnarzt einen Spiegel, kann er sogar distal bis zu den letzten Backenzähnen im Ober- oder Unterkiefer blicken. (Beispiel, bei dem eine Beobachtung schwierig ist). Die Basis des Stuhls sollte schmal sein, um genügend Platz für das Steuerpedal darunter zu bieten, das mit dem rechten Fuß aktiviert wird. Ein Steuerpedal auf der rechten Seite des Stuhls führt häufig zu einer schlechten Arbeitshaltung. Der Zahnarzt muss aufrecht sitzend arbeiten und aus einem Abstand von ca. 35 cm direkt in den Mund des Patienten blicken können, um eine genaue Sicht zu gewährleisten. Bei groß gewachsenen Zahnärzten sollte die horizontale Rückenlehnenhöhe ca. 90 cm betragen. Für diese Zahnärzte empfiehlt sich das Arbeiten mit Instrumenten in geneigter Ausführung, um die Neigung des Unterarms auszugleichen. 

Der Hocker : eine flexiblere Sitzgelegenheit. Der Stuhl muss sowohl für Zahnärzte als auch für Assistenten eine flexible Arbeitshaltung ermöglichen, sodass die Oberschenkel geneigt sein müssen und die Lendenwirbelsäule auch dann richtig gewölbt ist, wenn man sich leicht nach vorne beugt, um in den Mund des Patienten zu schauen. Das Sitzbein (Beckenrückseite) wird waagerecht gehalten, die Sitzvorderseite ist nach vorne geneigt.

Das Gerät: Es sollte zentral über dem Patienten platziert werden, 25–30 cm vom Mund entfernt, damit der Zahnarzt das Material entnehmen kann, ohne den Blick abzuwenden (peripheres Sehen). Eine richtig positionierte Einheit hilft, das Gewicht der Instrumente zu verteilen und so die Sensibilität der Hände des Zahnarztes bei Präzisionsarbeiten zu verbessern. Anschließend kann die Assistentin die Luft-/Wasserspritze und die verschiedenen Elemente der Einheit auswählen, die Bohrer wechseln und das Instrumententablett dem Zahnarzt übergeben. 

Die Absaugung  : ist in der Nähe des Geräts platziert, sodass die Assistentin diese mit der rechten Hand sowie die Luft-/Wasserspritze mit der linken Hand greifen kann, um eine schnelle und effektive Behandlung zu ermöglichen. Dieser Doppelgriff ist in (Abb. 6) dargestellt. Dieser Vorgang wird auch zum Trocknen des Spiegels verwendet, wenn der Zahnarzt das Spray verwendet. Die Positionierung des Gerätes und der Absaugung muss eine einfache und schnelle Erfassung der Instrumente durch die Assistenzperson ermöglichen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist das Instrumententablett auf der rechten Seite der Assistentin platziert, da zwischen der Assistentin und der Einheit einfach nicht genügend Platz ist, um es abzustellen. Wenn ein Zahnarzt manchmal oder systematisch alleine arbeitet, ist es nützlich, eine Absaugung mit einer einzigen Position zu haben, die auf die linke Seite des Kopfes des Patienten gerichtet ist.

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

  1. Spezifische Materialien zur Kinderzahnheilkunde:
    1. Beratungstablett:

Die Instrumente, aus denen die Arbeitsablage besteht, sind dieselben, die auch von Erwachsenen verwendet werden. Durch die Verwendung farbiger Griffe wirken die Instrumente jedoch weniger aggressiv. 

  • Der Mundöffner, sehr oft bei unkooperativen Kindern eingesetzt 

2.2 Radiologische Untersuchung in der Kinderzahnheilkunde:

hat. konventionelle Bildgebung: 

  • Silberfilme müssen der lichtempfindlichsten Kategorie, also ISO E oder ISO F angehören. Sie liefern bei halbierter Belichtung Bilder mit einem diagnostischen Wert, der dem von Filmen der Klasse D fast ebenbürtig ist. 
  • Bei kleineren Kindern kann die Verwendung eines senkrecht auf den Film aufgeklebten Laschenfilmhalters (Hager Herken) das Halten des Films im Mund erleichtern.
  • Diese Aufnahmen wurden mit ISO-Kinderfilmen gemacht:
  • Größe 0 (2×3cm) im Milchgebiss und zu Beginn des Wechselgebisses. 
  • Ab dem 8. Lebensjahr können Filme der Standard-ISO-Größe 2 (3 x 4 cm) verwendet werden. 
  • Um junge Patienten vor Strahlung zu schützen; Die Belichtungsdosis sollte so gering wie möglich sein. Bei sehr jungen Erwachsenen sollte die Exposition im Vergleich zu Erwachsenen um 50 % und bei Personen im Alter von 3 bis 15 Jahren um 25 % reduziert werden. 
  • Es wird empfohlen, dass das Kind eine Schilddrüsenmanschette trägt. 

2.3. Anästhesie: 

  • Eine spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich; die Verwendung steriler Einmalspritzen gibt ein beruhigendes Gefühl. 
  • Seit zehn Jahren geben neue Systeme die Anästhesielösung automatisch und konstant mit niedriger Durchflussrate ab und tragen so dazu bei, den Schmerz zu minimieren und die Injektionsgeschwindigkeit einzuhalten.

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Anästhesie Material 
Infiltration 
Periapikal Nadeln: 16-21-25 mmDurchmesser: 30 oder 40/100 
Intrapapillär Nadel: 16mmDurchmesser: 30 oder 40/100 
Lokale und regionale AbsaugspritzeNadeln: 25 bis 38 mm je nach AlterDurchmesser: 50/100 
Intraossäre Technik 
Intraligamentär Pen-SpritzeNadeln 8-12-16mm Durchmesser: 30/100 
Intraseptal Nadeln: 13mmDurchmesser: 30/100Nadel: 8mmDurchmesser: 40 oder 50/100 
transkortikal Elektronisches Injektionssystem vom Typ „Quick-Sleeper“ Nadel: 12 mm Durchmesser: 40 oder 30/100 für provisorische Zähne Spezielle Nadeln mit asymmetrischer Abschrägung zur Erleichterung der Knochenperforation für bleibende Zähne 



2.4. Bewusste Sedierung:

Die Mischung wird mit einer latexfreien Nasen- oder Naso-Buccal-Maske verabreicht, die an einen Verabreichungskreislauf (Modified Bath Circuit for Dentistry, Intersurgical) angeschlossen ist, der aus einem antibakteriellen Filter zum Einmalgebrauch und einem System zum Abführen der ausgeatmeten Gase über einen flexiblen Schlauch nach außen (Fenster- oder Saugkreislauf) besteht.      

Die Flaschen bestehen aus Stahl oder Aluminium; mit unterschiedlichem Fassungsvermögen (5 bis 15 Liter). 

Die Auswahl des Maskentyps erfolgt in Abhängigkeit der Beatmungsart und Kooperationsfähigkeit des Patienten. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen zu jeder Gesichtsform.

Der im Absaugkreislauf integrierte Ballon dient zur Steuerung der Beatmung und ermöglicht die Einstellung der Flussrate.

2.5. Das Operationsfeld:

  • Es ist notwendig,
  • Eine Lochzange
  • Von einer Steigeisenhalterklemme
  • Dammfolie aus Latex oder ohne Latex, erhältlich in mehreren Farben und Stärken und in mehreren Größen (temporäre und permanente Prothesen)
  • Aus Metall oder Kunststoff U-förmiger Dammrahmen
  • Gewachste Zahnseide zur Erleichterung der interproximalen Kontakte 
  • Keilförmige Gummidrähte, die zwischen den Zähnen platziert werden und bei sehr eingeschränkter Mundöffnung möglicherweise die Klammern ersetzen können
  • Von Steigeisen 

Tabelle: Stollen in der Kinderzahnheilkunde

Zahn Steigeisen ohne Flossen Steigeisen mit Flossen 
2. Milchmolaren​ Elfenbein W14Elfenbein W8A   
1. Milchmolaren​ Elfenbein 00 Elfenbein W1 
Permanente oder temporäre Schneidezähne   Elfenbein W9Elfenbein 212 
Bleibende Backenzähne   Elfenbein 14 Elfenbein 14A Elfenbein 14AD Elfenbein 12A Elfenbein 27 

2.6. Materialien für Zahnextraktionen:

  • Es besteht kein Unterschied zwischen den Syndesmotomen (Sichel- oder gerade Syndesmotome) und den Hebern . Lediglich die Zange für Milchzähne unterscheidet sich von der Zange für bleibende Zähne. Die Ärmel sind kürzer. Stärker gebogene Backen zur Anpassung an die Kronenmorphologie der Milchzähne.
  • Abschluss
  • Der Zahnarzt muss täglich Kinder behandeln. Eine beruhigende Gestaltung seiner Praxis trägt dazu bei, dass sich das Kind wohler fühlt.
  • Und die Verwendung kindgerechter Materialien erleichtert die Behandlung 

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *