CAT vor einem Nierenversagen

CAT vor einem Nierenversagen

   CAT vor einem Nierenversagen:

1- Einleitung  :

      Der Zahnarzt wird in seiner täglichen Praxis häufig mit therapeutischen Problemen konfrontiert, insbesondere im Umgang mit Patienten mit Allgemeinerkrankungen.

     Einige dieser Erkrankungen erfordern aufgrund ihrer zahnärztlichen und zahnärztlichen Ausprägung, der eingenommenen Medikamente und der dadurch verursachten Komplikationen, wie beispielsweise Nephropathien, eine besondere Betreuung. 

2- Anatomische Erinnerung an die Niere:

  • Die meisten Menschen haben zwei Nieren, aber man kann auch mit nur einer ein normales Leben führen.
  • Die Nieren sind zwei Organe, die sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule im retroperitonealen Kompartiment zwischen der zehnten und elften Rippe befinden.
  • Sie haben die Form einer Bohne und eine feste Konsistenz. Die Niere hat einen arteriellen Bluteinlass: die Nierenarterie und einen venösen Blutauslass: die Nierenvene.
CAT vor einem Nierenversagen

CAT vor einem Nierenversagen

CAT vor einem Nierenversagen

CAT vor einem Nierenversagen

2-1 Makroskopischer Aspekt:

  • Auf einem Querschnitt: 

Die Niere besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen:

  • Das Mark: tief und zentral
  • Der periphere Kortex. Wir müssen wissen, wie wirC:\Benutzer\win7\Desktop\rein21290720904.jpg

2-2 Mikroskopischer Aspekt:

  • Jede Niere hat etwa 800,00–1,5 funktionelle Einheiten, die Nephrone genannt werden.
  • Nur unter dem Mikroskop sichtbar. Der größte Teil des Nephrons befindet sich in der Nierenrinde.
nephron[1].jpg
  • Jedes Nephron besteht aus einem Glomerulus und einem Tubulus.

hat. Der Glomerulus:

  • Der Glomerulus hat die Form einer Kugel, die durch eine Hülle begrenzt wird, die als Bowman-Kapsel bezeichnet wird.http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Corpuscule-malpighi.JPG/620px-Corpuscule-malpighi.JPG
  • Es hat zwei Pole:
  • Ein Harnpol: dort, wo der proximale gewundene Tubulus eingesetzt wird, der den Tubulus mit dem Glomerulus verbindet .
  • Ein Gefäßpol: wo die afferente Arteriole eintritt und die efferente Arteriole austritt.

Rolle: Produktion von Primärharn durch Filtration des Blutes.

B. Der Tubulus: 

CAT vor einem Nierenversagen

CAT vor einem Nierenversagen

  • Es ist in vier Segmente unterteilt:
  • Proximaler gewundener Tubulus: der dem Glomerulus folgt.
  • Henle-Schleife: Der absteigende Ast ist schmal und der aufsteigende Ast ist breit.
  • Distales gewundenes Rohr
  • Röhre oder Sammelrohr, das an der Unterseite der kleinen Kelche mündet und zu den großen Kelchen führt, die den Urin in das Nierenbecken entleeren.
  • Jedes seiner Segmente hat eine genaue physiologische Funktion, die sowohl das Phänomen der Rückgewinnung ( Rückgewinnung eines Teils des Wassers, Natriums usw.) als auch die Sekretion umfasst , um den im Glomerulus gebildeten Primärharn in Endharn umzuwandeln, dessen Menge und Zusammensetzung so variieren, dass das innere Milieu des Körpers im Gleichgewicht bleibt.

Rolle des Nephrons:

  • Undurchlässigkeit für Makromoleküle größer als 60 kd (Dalton). Das heißt, das Nephron bzw. der Glomerulus fungiert als Filter und lässt nur Moleküle unter 60 kd passieren.
  • Mit einer hohen Filtrationsrate von 120 ml/min filtern sie ungefähr 180 Liter Flüssigkeit pro Tag aus dem Blutkreislauf, scheiden jedoch nur 1,5 bis 2 Liter Urin pro 24 Stunden aus. Dies bedeutet, dass fast die gesamte gefilterte Flüssigkeit von den Tubuli der Nephrone wieder aufgenommen wird, um das Gleichgewicht des inneren Milieus aufrechtzuerhalten.

2.3- Physiologie der Niere:

Die Nieren erfüllen drei Funktionen:

  • Blutreinigung: Die Niere ist das Reinigungsorgan des Körpers , da sie Abfallprodukte und giftige Substanzen (Medikamente, Harnstoff, Ammoniak usw.) ausscheidet.
  • Aufrechterhaltung der Hämostase des inneren Milieus:
  • Aufrechterhaltung des Hydroelektrolytgleichgewichts: Ein Hydroelektrolytungleichgewicht kann schwerwiegende Komplikationen verursachen: Herzversagen, akutes Lungenödem .
  • Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts: Dies spiegelt die Stabilität des pH-Werts des Körpers wider. Ein Ungleichgewicht kann eine Azidose verursachen.
  • Aufrechterhaltung des Phospho-Kalzium-Gleichgewichts: spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau des Knochengewebes.
  • Die Ausschüttung verschiedener Hormone (endokrine Funktion):
  • Renin: verantwortlich für die Produktion von Angiotensin II und Aldosteron, die an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt sind.
  • Erythropoietin: wirkt auf das Knochenmark und produziert rote Blutkörperchen
  • Calcitriol: aktive Form von Vitamin D, verantwortlich für die Bildung und den Umsatz von Knochengewebe.
Chronisches Nierenversagen
Erhöhtes Renin Vermindertes ErythropoietinAbnahme des Calcitriolspiegels 
  • Das erklärt: 
  • Gewohnheitsmäßiger Bluthochdruck bei chronischem Nierenversagen.
  • Anämie aufgrund einer Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen.
  • Osteoporose, Schwund der Lamina dura und Lockerung der Kiefertrabekel.

3- Klassifikationen von Nephropathien:

  • Nierenerkrankung aufgrund einer Funktionsstörung oder organischen Schädigung der Niere. Nephropathien werden entsprechend ihrer ursprünglichen anatomischen Lokalisation klassifiziert.

Die verschiedenen Arten von Nephropathien:

  1. Glomeruläre Nephropathie:
  • Die Ursachen sind vielfältig, dennoch kann man zwischen sekundären Glomerulopathien (aufgrund einer identifizierten Krankheit) und primären Glomerulopathien (wenn die Nierenschädigung isoliert und ohne bekannte Ursache vorliegt) unterscheiden. 
  1. Tubulopathien oder tubuläre Nephropathien:
  • Diese Art von Nephropathie ist häufig die Folge einer Arzneimittelvergiftung (vor allem durch zahlreiche Antibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Analgetika usw.) oder einer Vergiftung ohne Arzneimittelwirkung (Quecksilber, Arsen, Blei usw.) oder einer allgemeinen Infektion oder Niereninfektion usw.
  1. Interstitielle Nephropathien:
  • Je nach Mechanismus werden zwei Haupttypen der interstitiellen Nephritis unterschieden:
  • Über den Harnweg: 

Sie werden auch als aufsteigende interstitielle Nephritis oder Pyelonephritis bezeichnet und sind auf eine Infektion oder Fehlbildung der Ausscheidungswege (Nierenkelche, Nierenbecken, Harnleiter, Blase, Harnröhre) zurückzuführen.

  • Durch Blut:

Sie treten auf, wenn über das Blut ein infektiöser (Sepsis), giftiger (zum Beispiel ein Arzneimittelmolekül) oder antigener Stoff in die Nieren gelangt.

  1. Vaskuläre Nephropathien:
  • Wie beispielsweise Nephroangiosklerose, eine Verhärtung der Nierenarteriolen, die manchmal als Folge eines schlecht oder gar nicht behandelten Blutdruckanstiegs auftritt. Als vaskuläre Nephropathie bezeichnet man auch allgemein eine Schädigung der Nierengefäße.
  1. Weitere Bedingungen: 
  • Entwicklungsstörungen der Nieren: polyzystische Niere, Hufeisenniere.
  • Nierensteine.    
  • Diabetische Nephropathie: bei einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) auftretende Schädigung der kleinen Nierengefäße.
  • Analgetika-Nephropathie: chronische Nierenerkrankung, die durch die Überdosis bestimmter Analgetika verursacht wird.
  • Schwangerschaftsnephropathie.
  • Erkrankungen der großen Nierengefäße: Thrombose der Nierenvenen, die Anurie oder nephrotisches Syndrom verursacht.
  • Nephritisches Syndrom: gekennzeichnet durch: Oligurie, Proteinurie, Ödeme, Bluthochdruck und akutes Nierenversagen.  

4- CAT selbst:

Das für alle Nephropathen gemeinsame Protokoll:

  • Arbeiten Sie in Kontakt mit dem behandelnden Arzt (aktuelle Behandlung, unterschiedliche Risiken).
  • Vermeiden Sie eine Behandlung, wenn die Krankheit instabil ist;
  • Sorgen Sie für ein angenehmes Gefühl für den Patienten und reduzieren Sie den Stress (schnelle Versorgung am Morgen) 
  • Überwachen Sie den Blutdruck;
  • Treffen Sie je nach Risiko unterschiedliche Vorsichtsmaßnahmen.
  • Verabreichen Sie eine Anästhesie mit oder ohne VC in reduzierten Dosen. 
  • Zum Zeitpunkt der Verschreibung: 
  • Schmerzmittel: 

– Paracetamol

  • Die ATBs:

– Azithromycin, Clindamycin, Doxycyclin, Penicillin V, Rovamycin.

  • Lokalanästhesie: Lidocain
  • Beruhigungsmittel/Hypnotikum: Benzodiazepin 
  • Dosisreduktion renal ausgeschiedener Arzneimittel durch Anwendung folgender Möglichkeiten:
    • Verschreiben Sie niedrigere Einzeldosen unter Beibehaltung des üblichen Intervalls.
    • Verschreiben Sie die übliche Dosierung mit größeren Abständen zwischen den Dosen.  
  • Krankenhauseinweisung des Patienten wegen dringender Eingriffe (Zellulitis, Knochenbrüche usw.).
  1. Akutes Nierenversagen:
  • Definition : plötzlicher, normalerweise reversibler Verlust der Nierenfunktion, der rasch nach einem plötzlichen Blutdruckabfall (aufgrund einer Operation, einer schweren Erkrankung oder Infektion oder eines Schocks) auftritt. 
  • IRA können wie folgt klassifiziert werden:
  1. Vom Ort der Verletzung:
  • Prärenale, postrenale oder renale Beteiligung.
  1. Der Typ des Teilnehmers:

Funktionale IRA:

fällig entweder:

  • Herzinsuffizienz.
  • Schwere Dehydrierung.
  •  Eine schwere Blutung.
  •  Verwendung von Diuretika 

Organische IRA:

Sekundär zur Zerstörung eines der Bestandteile der Niere, die für die Blutfilterung zuständig sind, aufgrund von: 

  • Medikamente.
  • Giftige Metalle.
  • Eine schwere Niereninfektion 
  • Eine Autoimmunerkrankung 
  • IRA mechanischen Ursprungs:
  • Aufgrund einer Behinderung der normalen Urinausscheidung:
  •  Harnsteinleiden (Harnlithiasis) 
  • Tumoren: 

          *Prostataadenom 

 *Prostatakrebs 

          *Blasenkrebs 

          *einige Beckenkrebsarten

Anzeichen und Symptome:

  • Verdauungsblutung.
  • Konvulsion. 
  • Abnahme der PA.
  •  Puls erhöht.
  •  Hautfalten.
  •  Trockenheit der Schleimhäute und Oligourie.
  • Orale Manifestationen:

– Erythematopulöse und ulzerative Stomatitis: Candidiasis 

– Geschwüre auf der Zungenunterseite, am Mundboden und an den Wangen.

– Zahnfleischentzündung.

  • Zu ergreifende Maßnahmen:

TRT oraler Läsionen:

  • Gute Mundhygiene 
  • BB mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin.

 Vorsichtsmaßnahmen bei der Zahnpflege :

  • Jeder Eingriff darf nur notfallmäßig im Krankenhaus durchgeführt werden und muss durch eine antibiotische Prophylaxe zur Vermeidung von Infektionsrisiken vorausgehen.
  • Treffen Sie spezielle Vorsichtsmaßnahmen für die betreffende oder gleichzeitig auftretende Krankheit.
  • Blutungskontrolle durch gute Hämostase.
  1. Chronisches Nierenversagen:
  • Definition : eine anhaltende, oft dauerhafte Abnahme der exokrinen und endokrinen Nierenfunktionen.
  • Sie äußert sich vor allem in einer Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mit Kreatininanstieg und Urämie:

              – ↗Kreatinämie: 7 bis 12mg/l

              – ↗Blutharnstoff: 0,1 bis 0,5g/l

              – ↘Kreatinin-Clearance (normal 120ml)

  • Glomeruläre Filtrationsrate: Kock Roft und Golt:

            140 – Alter × Gewicht K= 7,2♂

             Kreatinin × K K=7,5♀

  • Die Messung der glomerulären Filtrationsrate, ausgedrückt in ml/min/1,72 m², ist nach wie vor ein häufig durchgeführter Test zur Bestimmung des Schweregrads eines chronischen Nierenversagens.

Abhängig von der glomerulären Filtrationsrate und dem Serumkreatinin kann ein Nierenversagen leicht, mittelschwer, schwer oder tödlich sein:

Stadium I: >90 bedeutet normale oder hohe GFR.

Stadium II: 60–89 bedeutet minimales Versagen: leichte CKD.

Stadium III: 30–59 bedeutet mäßiges Versagen: mäßige CKD.

Stadium IV: 15–29 bedeutet erhebliches Versagen: schwere CKD.

Stufe V: < 15 bedeutet Totalausfall: terminaler IRC.

        Nierenversagen wird im Allgemeinen als eine GFR von weniger als 60 ml/min über 3 Monate definiert. Bei einer GFR unter 10 bzw. 15 ml/min wird eine Dialyse oder, falls möglich, eine Nierentransplantation durchgeführt.

  • Klinische Manifestationen:

– Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.

– Dyspnoe, Lungenödem.

– HTA.

– Muskelschmerzen und -krämpfe.

– Myokardschädigung.

– Anämie, Thrombopathie, Hypokalzämie, Hyperphosphatämie.

– Rachitis bei Kindern mit früher CKD.

– Renale Osteodystrophie, die eine schmerzhafte Demineralisierung der Knochen verursacht.

  • Orale Manifestationen: 

Sie richten sich im Allgemeinen nach der Schwere des Nierenversagens:

  • Bei Kindern kann Nierenversagen zu Entwicklungsverzögerungen und Zahndurchbruch führen;
  • Amelogenesis imperfecta.

   Bei Erwachsenen sind die Erscheinungsformen: 

– Urämischer Atem,

– Parotitis, die bei Patienten beobachtet wurde, die spät mit der Dialyse begannen oder bei denen nicht ausreichend dialysiert wurde.

– Ulzerativ-nekrotische Gingivitis, urämische Stomatitis.

– Pilzinfektionen (Candidiasis) und Virusinfektionen (Herpes) kommen bei Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen, ebenfalls häufig vor.

– Renale Osteodystrophien können sich radiologisch auf Kieferhöhe manifestieren durch:

– Demineralisierte Rinde, Verlust der Lamina dura, Erweiterung der Trabekelräume.

Die Behandlung:

  • Das Ziel der CKD-Behandlung besteht darin, die durch die Nierenschädigung verursachten Störungen zu beheben und die verschiedenen Funktionen einer normalen Niere sicherzustellen, insbesondere die Ausscheidung von Abfallprodukten des Stickstoffstoffwechsels und die Regulierung des Hydroelektrolythaushalts sowie des Blutdrucks.
  • Es gibt zwei Arten der Behandlung:
  1. Konservativ:

Ziele:

 • das Fortschreiten der Nephropathie verlangsamen.

       • Komplikationen vorbeugen.

Dabei geht es um die Kontrolle der Nahrungsaufnahme und die Korrektur extrarenaler viszeraler Manifestationen, von denen zwei wichtig sind: Bluthochdruck und Störungen des Phospho-Kalzium-Stoffwechsels.

  1.  Auswechslung:
  • Hämodialyse  : Hierbei handelt es sich um ein extrarenales Reinigungsverfahren, das einen Zugang zu den Gefäßen erfordert, meist über eine arteriovenöse Fistel. Dabei wird das Blut des Patienten dreimal wöchentlich über eine halbdurchlässige Membran mit einem Dialysat in Kontakt gebracht. Der Patient wird während der Hämodialysesitzung einer Antikoagulanzienbehandlung unterzogen. 
  • Tatsächlich wird durch die Dialyse nur etwa 15 % der Nierenfunktion kompensiert.
  • Peritonealdialyse: Dabei wird das Bauchfell als Filtermembran genutzt und steriles Dialysat über einen fest im Bauchraum platzierten Katheter geleitet.
  • Nierentransplantation: Eine richtig transplantierte Niere bietet die zehnfache Leistung einer Dialyse.

Eine Nierentransplantation ist nicht für die Ewigkeit; junge Patienten können im Laufe ihres Lebens zwei oder mehr Transplantationen benötigen.

Um eine Abstoßung der transplantierten Niere zu verhindern, werden Transplantationspatienten einer immunsuppressiven Therapie unterzogen.

 Wenn eine Transplantation fehlschlägt, können die Patienten zur Dialyse zurückkehren und auf eine weitere Transplantation warten.

A-CAT bei chronischer Niereninsuffizienz ohne Dialyse: (Stadium 1, 2 und 3)

 Infektions- und Vergiftungsgefahr: 

  • wegen des Infektionsrisikos: Antibiotikaprophylaxe: Antibiotika mit anderer Elimination als renaler Elimination müssen eingesetzt werden: Rovamycin

  Dosierung: Rovamycin 3M IE ½ Stunde vor dem Eingriff, 6 Stunden später wiederholt, dann eine Woche lang 2x/Tag.

  • Beugen Sie der Vergiftungsgefahr vor, indem Sie die Menge des Narkosemittels verringern, auf über die Nieren ausgeschiedene Arzneimittel verzichten und, falls erforderlich, die Dosis verringern oder die Gaben zeitlich verteilen.
  • Betonen Sie die lokale Hämostase.
  1. CAT vor einem Dialysepatienten mit chronischem Nierenversagen:

Etappe 4 und 5:

a- Hämodialysepatienten: Infektions-, Intoxikations-, Kontaminations- und Blutungsrisiko:

  • Fordern Sie eine Serologie und FNS an, um den Hämoglobinspiegel zu überprüfen und eine Hämostasebeurteilung durchzuführen; 
  • Nehmen Sie es dem Patienten 24 Stunden vor oder nach der Dialysesitzung ein (die Wirkung von Heparin kann 8 Stunden danach anhalten).
  • ATB-Prophylaxe: Rovamycin 3 M IE eine halbe Stunde vor dem Eingriff, Wiederholung 6 Stunden später, dann 2 Wochen lang zweimal täglich.
  • Anästhesie ohne Vasokonstriktor im Hinblick auf die Verabreichungsmethode.

   Eine Rumpfanästhesie ist nicht zulässig (Gefahr der Hämatombildung).

  • Vermeiden Sie Arzneimittel, die über die Nieren eliminiert werden. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Dosis. 

b- Peritonealdialyse: gleiche CAT wie bei CKD ohne Dialyse.

C-CAT bei einem Nierentransplantationspatienten: Stadium 5: 

1- Patient, der für eine Transplantation in Frage kommt: 

  Führen Sie eine CB-Reparatur durch

  • Sie müssen radikal vorgehen. 🡪 Jede Infektion birgt das Risiko einer Transplantatabstoßung.
  • Die Durchführung sollte alle zwei Monate erfolgen.

2- Transplantierter Patient:

  • Hohes Infektionsrisiko (unter Immunsuppressiva): Antibiotika-Schutztherapie zwei Tage vor dem Eingriff und bis zur Abheilung fortgeführt.
  • Im Falle einer Infektion 🡪 ist eine kurative Antibiotikatherapie erforderlich. Die Wahl des Antibiotikums muss mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

D-CAT vor IRC mit begleitender Pathologie:

Der spezifische CAT muss mit dem IRC CAT angewendet werden.

CAT vor einem Nierenversagen

4- Fazit:

Da es sich bei Nephropathen um sehr anfällige Personen handelt, ist eine schnelle Behandlung mit einer sorgfältigen Befragung, einer vollständigen Untersuchung, großer Aufmerksamkeit bei der Arbeit und einer postoperativen Überwachung erforderlich.

CAT vor einem Nierenversagen

  Milchzähne müssen gepflegt werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Durch eine Parodontitis können Zähne locker werden.
Herausnehmbarer Zahnersatz stellt die Kaufunktion wieder her.
In der Praxis angewendetes Fluorid stärkt den Zahnschmelz.
Gelbe Zähne können mit einem professionellen Bleaching behandelt werden.
Zahnabszesse erfordern oft eine Behandlung mit Antibiotika.
Eine elektrische Zahnbürste reinigt effektiver als eine Handzahnbürste.
 

CAT vor einem Nierenversagen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *