Parodontale Kürettage

Parodontale Kürettage

Parodontale Kürettage

 Erinnerung zur Zahnfleischtasche:

   2-4-1-Definition:

Es handelt sich dabei um eine krankhafte Vertiefung der gingivodentalen Furche durch eine apikale Migration des Saumepithels und eine Knochenzerstörung.

Es ist durch die Umwandlung des Funktions- und Sulkusepithels in ein Taschenepithel gekennzeichnet, das sich von der Wurzeloberfläche löst und nach apikal in Richtung der tiefen parodontalen Strukturen wandern kann.

   2-4-2-Beschreibung:

-Die harte Wand: Dies ist die von Bakterien infiltrierte Wurzelwand (Zement), die mit Zahnstein und bakteriellem Belag bedeckt ist. 

– Der Hintergrund: Er besteht aus dem restlichen Epithelansatz, der je nach Länge, Breite und Zustand der Epithelzellen variiert. Diese Zellen können gut geformt und gesund sein, sie können aber auch eine leichte bis sehr ausgeprägte Degeneration aufweisen. Allerdings sind degenerative Veränderungen am Taschenboden meist weniger schwerwiegend als solche im Epithel der seitlichen Taschenwand. 

– Inhalt: Zahnfleischtaschen enthalten Ablagerungen, die hauptsächlich aus folgenden Bestandteilen bestehen:  

    – Mikroorganismen und deren Produkte (Enzyme, Endotoxine usw.)

    – Bakterielle Plaque      

    – Zahnfleischflüssigkeit

    – Speisereste           

    – Speichelschleim 

    – Abgeschuppte Epithelzellen      

    – Leukozyten  

    – Mit bakteriellem Zahnbelag bedeckter Zahnstein ragt meist aus der harten Oberfläche hervor. 

Wenn ein eitriges Exsudat vorhanden ist, besteht es aus:

*lebende, entartete und nekrotische Leukozyten 

*lebende und tote Bakterien *Serum 

*geringe Menge an Fibrin.

Parodontale Kürettage

Die verschiedenen Verfahren der Parodontalkürettage:

 1-Blinde Parodontalkürettage:

   1-1-Definition:

Unter parodontaler Kürettage versteht man das Entfernen der inneren Oberfläche der Weichgewebewand der Tasche mit Hilfe einer Kürette (Lindhe 1986).

Es handelt sich um einen langen und sorgfältigen Eingriff, der Zifferblatt für Zifferblatt durchgeführt werden muss.

   1-2-Ziele:

Der Zweck der blinden Parodontalkürettage ist:

  • Zur Kontrolle und Perfektionierung unter Narkose:

-Entfernung weicher und verkalkter Ablagerungen von der Zahnoberfläche;

-Entfernung von infiltriertem Zement;

-Wurzelpolitur (glatte und saubere Oberfläche, die die Wiederanheftung von Weichgewebe ermöglicht).

  • So beseitigen Sie:

– pathologisches Epithelgewebe, das den Boden der Tasche auskleidet;

-das infiltrierte Bindegewebe der Befestigung.

Diese 02 Interventionen führen zu:

– Entzündungshemmung;

– die Bildung einer neuen Binde- und/oder Epithelverbindung an der Wurzeloberfläche;

– die daraus resultierende Gewebekontraktion trägt zur Verringerung der Taschentiefe und Verbesserung des Befestigungsniveaus bei.

   1-3-Indikationen:

– Fortbestehen von Ödemen und Erythemen nach der Ersttherapie;

– Eine blinde Parodontalkürettage ist bei ödematöser Gingiva und einer 0,5 mm großen Tasche ohne infraossäre Läsion angezeigt;

-Kürettage ermöglicht die Beurteilung der Reaktion des Narbengewebes;

– dies ist der vorbereitende Schritt für die Parodontalchirurgie;

– bei schwerer und fortgeschrittener Parodontitis kann eine Parodontalkürettage eine Operationsvorbereitung darstellen und die Heilung fördern;

-bei Furkationsschadensklasse 01 und 02 (konservative Behandlung).

   1-4-Gegenanzeigen:

-lokal: unmotivierte Patienten, Vorhandensein einer faserigen Zahnfleischkonsistenz.

-allgemein: die der Parodontalchirurgie.

 1-5-Die Instrumentierung:

Die Parodontalkürettage wird mit manuellen Instrumenten, sogenannten Küretten, durchgeführt.

Folgende Instrumentierung wird empfohlen:

– eine Konsultationsplattform;

– eine Anästhesiespritze, vorzugsweise mit Aspirator;

– Universalküretten sind an beiden Kanten scharf, während Gracey-Küretten nur eine haben;

– wir können Schaber verwenden, insbesondere sichelförmige;

– Zahnfleischskalpelle: wie Lagrange-Skalpelle, um die Innenwand zu verdünnen. 

   1-6-Betriebsprotokoll:

– Asepsis des Operationsfeldes;

-Anästhesie: vorzugsweise mit einem Vasokonstriktor, Kontaktanästhesie, gefolgt von einer periapikalen Anästhesie, ergänzt durch intrapapilläre Filtrationen;

-Oberflächenbearbeitung: Wir verwenden vorzugsweise eine Gracey-Kürette, die wie ein Stift gehalten wird, mit einem Auflagepunkt am Ring- oder Mittelfinger. Das Arbeitsteil wird auf den Boden der Tasche gebracht, bis es auf Widerstand stößt. Wir führen eine Zugbewegung in okklusaler Richtung aus, die mehrmals wiederholt wird, bis eine glatte Oberfläche entsteht, die wir mit einem Antiseptikum abspülen.

-Kürette: Die Kürette wird mit dem Arbeitsteil an der Innenwand der Tasche angesetzt und dann kontinuierlich vom Taschenboden in Richtung Zahnfleischrand bewegt. 

Anschließend erfolgt eine Ausdünnung der Innenwand mit einer perfekt geschärften Kürette oder einem Skalpell mit Klinge Nr. 15. Dieser Vorgang wird oft durch leichten Druck mit dem Finger auf die dem Instrument gegenüberliegende Oberfläche des Zahnfleisches erleichtert.

-Waschen mit einem Antiseptikum;

– Es wird 2 bis 3 Minuten lang eine sehr feste Kompression mit einer Gaskompresse durchgeführt, um die Anpassung des oberflächlichen Parodontalgewebes an die Wurzeloberfläche und die Bildung eines ausreichenden Blutgerinnsels zu fördern.

– chirurgischer Verband für eine ordnungsgemäße Weichgeweberehabilitation auf der Wurzeloberfläche und hilft, die Blutgerinnung zwischen Zahnfleisch und Wurzeloberfläche zu minimieren.

   1-7-Postoperative Betreuung und Beratung:

– Verschreibung von Medikamenten auf der Basis entzündungshemmender Mittel;

– Mundspülungen auf Chlorhexidinbasis mit 2 Spülungen von 1 Minute pro Tag über 10 Tage;

– vermeiden Sie scharfe und würzige Speisen;

-Empfehlung zur Verwendung weicher Zahnbürsten;

– Der Patient wird über die möglichen Folgen informiert: leichter Zahnfleischrückgang, Hyperästhesie im Bereich der Zahnoberflächen, Zahnverfärbungen.

   1-8-Heilung:

Es kommt zu einer epithelialen-konnektiven Wiederanheftung: In bestimmten Fällen haftet das Epithel an der Wurzel, indem es eine lange Epithelhülle bildet. Diese Art bleibt fragil und kann unter der Einwirkung von PB verschwinden und eine erneute Besiedlung der Wurzel durch Mikroorganismen ermöglichen.

Parodontale Kürettage

 2-Parodontale Kürettage durch Lappen (offen):

   2-1-Indikationen:

– Taschen größer als 0,5 mm;

-keine Besserung nach Blindkürettage.

   2-2-Betriebsprotokoll:

Es wurden mehrere offene Kürettagetechniken entwickelt, alle mit dem wesentlichen Ziel, eine direkte Sicht auf die Wurzeln zu ermöglichen und so die Reinigung durch das Ablegen eines Lappens zu erleichtern.

Sobald die Anästhesie erreicht ist, wird am Ende der Operationsstelle ein vertikaler Entlastungsschnitt vorgenommen. Dieser Einschnitt ist nicht immer notwendig, ermöglicht aber einen besseren Zugang und einen einfacheren Lappenersatz. Anschließend wird eine intrasulkuläre Inzision vorgenommen und der Mukoperiostlappen abgelöst.

Wir beginnen mit der manuellen Wurzelglättung und gehen dann chemisch vor (Phosphorsäure und Tetracyclin).

Anschließend werden das Taschenepithel und das Granulationsgewebe entfernt und die Lappeninnenseite mit dem Kirckland-Skalpell verfeinert und verdünnt, um die spätere Anpassung zu erleichtern.

Der Lappen wird angepasst, neu positioniert und anschließend vernäht.

   2-3-Heilung:

Wir sind Zeugen der Bildung einer Epithel-Bindegewebe-Wiederanheftung, das heißt, dass sich unterhalb eines Saumepithels eine relativ starre faserige Hülle bildet, um eine ausreichende parodontale Gesundheit zu gewährleisten.

Postoperativ kommt es zu Knochenabbau und Zahnfleischrückzug, der deutlich ausgeprägter ist als nach einer Blindkürettage.

Parodontale Kürettage

  Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Keramikkronen imitieren das Aussehen natürlicher Zähne perfekt.
Regelmäßige Zahnpflege verringert das Risiko schwerwiegender Probleme.
Eingeschlossene Zähne können Schmerzen verursachen und einen Eingriff erfordern.
Antiseptische Mundspülungen helfen, Plaque zu reduzieren.
Mit modernen Techniken können gebrochene Zähne repariert werden.
Eine ausgewogene Ernährung fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch.
 

Parodontale Kürettage

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *