ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

PLAN:

  1. EINFÜHRUNG 
  2. Anatomophysiologische Erinnerung
  3. ORGANISCHE PATHOLOGIEN DES ATM
    1. Septische Arthritis 
    2. Entzündliche Arthritis 
      1. Rheumatoide Arthritis 
      2. juvenile chronische Arthritis 
      3. Spondylitis ankylosans
      4. Psoriasis-Arthritis 
    3. degenerative Läsionen oder Osteoarthritis  
    4. Osteonekrose des Kondylus
    5. Kondylenfehlbildungen
    6. Kondylentumoren
  4. ABSCHLUSS 
  5. EINFÜHRUNG : 

Bei dem Kiefergelenk handelt es sich um eine bikondyläre Diarthrose  mit dazwischenliegendem Meniskus. Ihr synchroner Betrieb bedeutet, dass jede Anomalie in einem der Geldautomaten letztlich auch die anderen beeinträchtigt. Die verschiedenen organischen Pathologien sind entzündlicher, missbildender und tumoröser Natur. Die Diagnose dieser Erkrankungen ist oft schwierig und ihre Behandlung komplex .

  1. ANATOMOPHYSIOLOGICHE ERINNERUNG:
    1. Anatomie: 

Das Kiefergelenk ist ein paariges Gelenk, das den Unterkiefer mit dem Schläfenbein verbindet. 

Es handelt sich um ein Gelenk:

  • komplexe Synovial
  • Bikondylär

Die Gelenkflächen sind:

  • Die Glenoidhöhle 
  • Der Unterkieferkondylus

Die Kapsel ist eine faserige, kollagene Hülle, die das gesamte Kiefergelenk umschließt und am Rand der Bandscheibe haftet. 

die Synovialmembran  : ist eine seröse Membran, die die tiefe Oberfläche der Gelenkkapsel auskleidet; sie ist dünn und sondert eine viskose, farblose Flüssigkeit zur Gelenkschmiere ab.

Die Bandscheibe: Faserknorpel, der zwischen den beiden Gelenkflächen eingefügt wird

  • elliptisch
  • die Form einer bikonkaven Linse
  •  nicht vaskularisiert und nicht innerviert

 Aufgrund seiner Position kann der Geldautomat in zwei Teile unterteilt werden:

  • das Diskotemporalgelenk
  • das Diskomandibulargelenk
  1. Physiologie: 
  • Die wesentlichen Funktionen der ATMs sind das Öffnen des Mundes und das Kauen.
  • Geldautomaten arbeiten gleichzeitig 
  • In jedem ATM werden Gleitbewegungen ausgeführt: im Discotemporalgelenk und Rotationsbewegungen im Discomandibulargelenk 
  • Es handelt sich um 10.000 Bewegungen/ 24 Stunden.
  1. ORGANISCHE PATHOLOGIEN: 

Das Kiefergelenk weist die gleiche Struktur wie andere Gelenke auf. Es kann daher der Ort verschiedener entzündlicher oder degenerativer Rheumaerkrankungen sein.

Darüber hinaus weisen seine eigenen anatomischen und physiologischen Merkmale (Bandscheibe) einige physiopathologische Besonderheiten auf.

  1. SEPTISCHE ARTHRITIS: 

Ursache:

  • Gelenkbruch bei Trauma 
  • die Ausweitung einer Nachbarerkrankung (Parotitis, Masseterphlegmone)
  • eine hämatogene Lokalisation einer Septikämie.

Die beteiligten Keime:

  • Staphylokokken++++
  • bei subakuter und chronischer Arthritis: Actinomyces/Koch-Bazillus

Klinische Symptome:

  • Anzeichen einer Entzündung: Schmerzen, Hyperthermie, Schwellung
  • Wundstarrkrampf
  • schmerzhafte Mobilisierungsversuche.

Radiologische Zeichen:

  • keine Auffälligkeiten in der Anfangsphase

Nach einer Woche:

  • Hyper-Bone-Transparenz
  • ein Einklemmen des Gelenkspalts
  • unklare und schlecht abgegrenzte Knochenerosionen
  • Irreversibler Schaden

Entwicklung:

  • eine intraartikuläre eitrige Ansammlung
  • Betonung des Trismus
  • Veränderung des Allgemeinzustandes           
  • Fistelbildung
  • Kiefergelenkankylose.

ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

Behandlung :

  • Antibiotikatherapie: Die Kombination zweier bakterizider und synergistisch wirkender Antibiotika ist für die Behandlung eines Anfalls unverzichtbar.
  • Gemeinsame Evakuierung
  • Ruhigstellung des Unterkiefers durch intermaxilläre Blockierung
  • Sanfte und fortschreitende Mobilisierung, mehrmals täglich, sobald die Infektion unter Kontrolle ist.
  1. ENTZÜNDLICHE ARTHRITIS ALLGEMEINEN URSPRUNGS: 
  2. RHEUMATOIDE ARTHRITIS:
  • Rheumatoide Arthritis ist durch eine aggressive Synovitis gekennzeichnet, die sekundär für Knochenerosionen verantwortlich ist.  
  • Eine Gelenkzerstörung ist häufig schwerwiegend und führt zu Funktionsbeeinträchtigungen.
  • Dieser Zustand ist oft bilateral und symmetrisch. Es betrifft zunächst die kleinen peripheren Synovialgelenke, bevor es sich auf den Rest des Skeletts ausbreitet
  • Dysregulation der zellulären Immunität einschließlich der Synovialmembran
  • Touch Women +++ (30 und 50 Jahre) 
  • ATM ist 3 Jahre nach Ausbruch der Krankheit betroffen
  • Klinisch: einseitiger Schmerz, begleitet von Reibegefühlen beim Öffnen des Mundes
  • Die radiologische Befundung ist sehr lange unauffällig
  • Die Menge der Synovialflüssigkeit wird erhöht, ++ Flüssigkeit und ihre Schmier- und Ernährungseigenschaften werden ebenfalls verändert 
  • Die Entwicklung geht in Richtung einer Veränderung der Knochenoberflächen
  • Die Behandlung erfolgt durch einen Rheumatologen
  1.  CHRONISCHE JUVENILE ARTHRITIS:
  • Akute oder subakute Formen beginnen im Allgemeinen zwischen dem zweiten und siebten Lebensjahr mit Fieber, Erythem, Lymphadenopathie, Splenomegalie und Arthralgie, wobei insbesondere die Knie, Handgelenke und Knöchel betroffen sind. 
  • Der Geldautomat ist in dieser Form nur selten betroffen. 
  • Der Verlauf ist dank der Kortikosteroidtherapie im Allgemeinen günstig
  • Chronische Formen treten unmittelbar ab dem 8. Lebensjahr auf, bei ++ Frauen. Die Kondylen sind im Volumen reduziert, weisen unregelmäßige Konturen auf oder sind sogar völlig zerstört.

3.2.3. Ankylosierende Spondyarthritis

  • Ankylosierende Spondylitis ist eine häufige Erkrankung, die vor allem Männer betrifft. Laut Resnick (1974) betrifft sie in 24 % der Fälle das Kiefergelenk.
  • In den allermeisten Fällen sind es spinale und sakroiliakale Manifestationen, die aufschlussreich (60 %) sind und auch später das klinische Bild dominieren.

Klinische Symptome:

  • Eine fortschreitende Einschränkung der Mundöffnung 
  • Spontane Schmerzen und Druckempfindlichkeit beim Abtasten des Kiefergelenks

Funkzeichen:

  • Kondylenerosionen + Anzeichen von Osteophyten.
  • Der Scan zeigt eine Knochenzerstörung.
  • Bei fortgeschrittenen Formen kommt es zu einer vollständigen knöchernen Ankylose des Gelenks.

Behandlung in der Rheumatologie

3.2.4. PSORIASISCHES RHEUMA  

  • Die Psoriasis-Arthritis gehört zur Gruppe der Spondyloarthropathien.
  • Eine Lokalisierung auf der Ebene des Geldautomaten ist relativ ungewöhnlich.
  • Radio: Knochenerosionen.
  • Diagnose: Vorhandensein von Psoriasis (Haut- oder Nagelpsoriatis)
  • verbunden mit Manifestationen: Gelenkschmerzen (Schmerzen, Schwellungen und/oder Einschränkung der Beweglichkeit von mindestens einem Gelenk 
  • das Vorhandensein von „Wurst“-Fingern oder -Zehen
  • Die Behandlung ähnelt der bei chronisch-entzündlichem Rheuma: Analgetika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (mit Ausnahme von Aspirin, das klassisch kontraindiziert ist, sowie einer allgemeinen Kortikosteroidtherapie). 
  1. DEGENERATIVE LÄSIONEN: TEMPOROMANDIBULÄRE ARTHROSE
  • Bei der Kiefergelenksarthrose handelt es sich um eine Abnutzung sämtlicher Gelenkstrukturen (Knorpel, Knochen und Meniskus).
  • können manchmal das Ergebnis einer langjährigen temporomandibulären Dysfunktion sein oder spontan auftreten 
  • manchmal nach bestimmten Frakturen des Unterkiefers (Condylus-Kapitalfraktur).
  • Der Anfang ist allmählich
  • Es betrifft Menschen über 40 Jahre
  • Die Anzeichen sind oft einseitig
  • Es äußert sich durch:
    – Gelenkschmerzen, die durch Gelenkfunktion, Kauen oder Sprechen verstärkt werden,
    – Gelenkgeräusche: Knirschen
    – eine Einschränkung der Mundöffnung
  • sich langsam entwickelnd
  •  Die Behandlung
    erfolgt **symptomatisch mit Analgetika und Entzündungshemmern
    **chirurgisch bei behindernden Schmerzen +/- Einschränkung der Mundöffnung
    **prothetische Rehabilitation bei hinterem Zahnverlust
  • ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

Radiologisch: 

  • Geoden, ein Osteophyt an der Knochen-Knorpel-Verbindung.
  • Durch MRT werden eine Abflachung und ein Verlust der Kugelform der Kondylen sowie das Vorhandensein osteophytischer Formationen sichtbar. 
  1. OSTEONEKROSIS DES KONDYLUTES
  • Betrifft vor allem junge Mädchen 
  • Äußert sich durch Gelenkschmerzen und eingeschränkte Mundöffnung . 
  • Tritt nach einem Trauma auf

MRT: Kondylennekrose führt zur Heterogenität der Gelenkflächen

  • Entwickelt sich innerhalb weniger Monate spontan zur Heilung der Osteonekrose mit Umbau
  1. MISSBILDUNGEN: CONDYLAGENESE UND HYPOPLASIE

Manchmal liegen angeborene Läsionen vor, die zu einer Agenesie oder Hypoplasie des Kiefergelenks führen.

  1. Kondylentumoren: 
  • Tumoren von Knochen, Knorpel oder Synovialgewebe. 
  • unspezifische intraartikuläre klinische Manifestationen: lokaler Schmerz, dysfunktional wirkende Symptome, eingeschränkte Mundöffnung, Laterodeviation 
  • Später kommt es zu Schwellungen im Gelenkbereich.
  1. SCHLUSSFOLGERUNG: ATM-Störungen haben multifaktorielle Ursachen. Bei Formen, die auf eine konservative Behandlung nicht ansprechen, ist die Behandlung wie bei allen chronischen Krankheiten komplexer und kann einen multidisziplinären und chirurgischen Ansatz erfordern. Daher ist es wichtig, aggressive und irreversible Therapieansätze als Erstlinienbehandlung zu vermeiden. Die Behandlung sollte auf einer soliden Diagnose basieren.

ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

  Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.
Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.
Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.
Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.
Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.
Eine gute Zahnhygiene beginnt mit dem zweimal täglichen Zähneputzen.
 

ENTZÜNDLICHE UND DEGENERATIVE PATHOLOGIEN DES ATM

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *