Eingeklemmte Zähne

Eingeklemmte Zähne

Eingeklemmte Zähne

Einführung :

Zahneinschlüsse sind Anomalien, die entweder:

  • situative Anomalien
  • Eruptionsanomalien

Definition:

Ein Zahn ist retiniert, wenn er über seinen normalen Durchbruchszeitpunkt hinaus im Oberkiefer verbleibt, keinen perikoronalen Sack hat und keine Verbindung zur Mundhöhle hat .

Frequenz:

Zahneinschlüsse kommen bei Mädchen häufiger vor.

Folgende Zähne sind von Einschlüssen bedroht (in dieser Reihenfolge):

  • obere Eckzähne
  • obere mittlere Schneidezähne
  • untere zweite Prämolaren
  • untere Eckzähne
  • ersten Backenzähnen

Der Einschluss kann einseitig oder beidseitig, palatinal oder vestibulär sein, jedoch kommt ein palatinaler Einschluss dreimal häufiger vor als ein vestibulärer Einschluss.

Ätiologien:

  1. Primäre Ursachen:

– Vererbung: Dies ist ein ziemlich ausgeprägter Faktor; Kinder aus der gleichen Familie können den gleichen Zahneinschluss oder den Einschluss eines anderen Zahns haben.

Im „angeborenen“ Stadium der Morphogenese:

  • Der Abstand von der Keimentwicklung bis zum Durchbruch der oberen Eckzähne ist der längste aller bleibenden Zähne.
  • Anomalie in der Entwicklung des Zahnkeims.
  • Embryologische Anomalie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  • Überzähliger Zahn
  • Verzögerung oder Ausbleiben der Wurzelbildung des retinierten Zahns.

Während der Herstellung der Okklusion:

  • Klasse II, Abteilung 2
  • Brachygnathie
  • DDM aufgrund relativer Makrodontie.
  1. Sekundäre Ursachen
  • Zahntrauma am entsprechenden Milchzahn
  • Vorzeitige Extraktion des provisorischen Zahns
  • Zysten- oder Tumorbildung
  • Platzmangel (schwerer DDM)
  • Zahnankylose.
  1. Allgemeine Ursachen
  • Syndrome (Crouzon-Syndrom und Kleidokranialdysostose)

Diagnose:

Klinische Untersuchung:

  1. Inspektion:
  • Fortbestehen des provisorischen Eckzahns nach seinem normalen Verlustdatum
  • der symmetrische bleibende Eckzahn ist auf dem Bogen vorhanden.
  • Deutliche Reduzierung des Diastemas auf Höhe des retinierten Zahns
  • Version und Rotation der Nachbarzähne.
  1. Palpation:
  • Gaumen- oder Vestibularisbogen (subgingivaler oder submuköser Einschluss)
  • Fehlen eines Eckzahnbogens oder einer Höckerbildung bei einem hoch im Gaumen retinierten Eckzahn.
  1. Röntgenuntersuchung:

– Panoramaröntgen: Ermöglicht die Erkennung des Einschlusses und die Abschätzung des Rhesusgrades des entsprechenden Zahnes.

– Der Okklusalbiss: Diese Bilder liefern wertvolle Informationen über die vestibulo-linguale Situation des eingeschlossenen Zahns und seine

Beziehungen zu den Nachbarzähnen.

– Profil-Teleradiographie: Dadurch können wir die anterior-posteriore Ausrichtung der Wurzel und die Position des Zahns im Verhältnis zum Boden der Kieferhöhle bestimmen.

Behandlung :

  1. Vorbeugende Behandlung:
  • Abriss des temporären Eckzahns.
  • Platz wahren.
  • Abriss überzähliger Zähne.
  • Querausdehnung des Oberkiefers.
  • Therapeutischer Verschluss von Interinzisivzahndiastemen.
  1. Kurative Behandlung:

 Therapeutische Abstinenz:

– Diese Lösung kann verwendet werden, wenn die Ästhetik des Lächelns erhalten bleiben soll.

– Gründe für eine Absage können darin liegen, dass der Patient eine kieferorthopädische Behandlung ablehnt, obwohl der retinierte Zahn aufgrund seiner Lage keine Gefahr für sein Umfeld darstellt.

– Diese Entscheidung kann auch damit zusammenhängen, dass der eingeschlossene Zahn aufgrund seiner Position oder seiner Ankylose nicht eingesetzt werden kann und man einen Ausriss vermeiden möchte, der zu große Schäden auf Knochenniveau oder an den benachbarten Zähnen verursachen würde.

– Chirurgische Techniken zur Förderung des Zahndurchbruchs:

– Marsupialisation: Sie ermöglicht die Resorption der perikoronalen Zyste, der Zahn entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.

– Konduktive Alveolektomie: Dabei wird der Knochenanteil entfernt, der den Zahndurchbruch verhindert. Seine Indikation ist vor allem für den Oberkiefereckzahn in mesialer Position gestellt.

– Chirurgische Aufrichtung: Sie ist für den unreifen eingeschlossenen Eckzahn in einer hohen vestibulären Position angezeigt, wenn die Spitze der Krone an die Spitze des seitlichen Schneidezahns stößt. Es ermöglicht die Veränderung der Zahnachse, wobei der Zahn eingeschlossen bleibt.

‐ Avulsion: Die Avulsion des retinierten Eckzahns ist die ultimative Lösung und wird nur als letztes Mittel durchgeführt. wenn diese für Perikoronitis, Zellulitis, Neuralgien, Kopfschmerzen oder ein Verkanten der Prothese verantwortlich sind.

Kombinierte oder orthochirurgische Behandlung:

Rein kieferorthopädische Behandlung: Dabei geht es darum, ausreichend Platz im Zahnbogen zu schaffen, um das Durchbrechen des Eckzahns zu fördern.

Orthochirurgische Behandlung:

  1. Voroperative kieferorthopädische Behandlungszeit:

In der kieferorthopädischen Phase wird im Zahnbogen der nötige Platz geschaffen, um die Krone des retinierten Zahns aufzunehmen.

Präoperative kieferorthopädische Maßnahmen: Im Wechselgebiss durch:

– Platzhalter.

– Disjunktion (bei Endognathie)

‐ Quad’Helix (bei Endoalveolitis).

Bei festsitzendem Zahnersatz : Öffnung des Raumes durch verschiedene Ansätze:

– Schließung von Diastemas

– Seitlicher Sektorrückzug

‐ Vorverlagerung der Schneidezahngruppe

– Vergrößerung des Bogenumfangs

– Stripping der proximalen Flächen, wenn der Platzmangel nicht signifikant ist.

– Extraktionen.

  1. Chirurgische Phase
  2. Kieferorthopädische Phase: Der Zahn wird mit Hilfe von Zughilfen (Gummizug, Kette) an seinen Platz im Kiefer bewegt.

Eingeklemmte Zähne

  Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Zahnveneers kaschieren Unvollkommenheiten wie Flecken oder Lücken.
Zahnfehlstellungen können Verdauungsprobleme verursachen.
Zahnimplantate stellen die Kaufunktion und die Ästhetik des Lächelns wieder her.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz und beugen Karies vor.
Kariöse Milchzähne können die Gesundheit der bleibenden Zähne beeinträchtigen.
Eine Zahnbürste mit weichen Borsten schützt den Zahnschmelz und das empfindliche Zahnfleisch.
 

Eingeklemmte Zähne

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *