Obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom OSAHS
EINLEITUNG
Schlafapnoe ist eine häufige und unterdiagnostizierte Pathologie. Sie wird oft mit einer Nasenerkrankung in Verbindung gebracht, aber auch mit der Morphologie des Gaumens, die keine Luft durchlässt. Die medizinische Betreuung dieser Erkrankung obliegt mehreren Spezialisten, darunter auch dem Kieferorthopäden, der bei der Untersuchung und Behandlung eine wichtige Rolle spielt.
1- WAS IST DAS OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE-SYNDROM (OSAS)?
Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, die durch leichte Unterbrechungen der Atmung während des Schlafs gekennzeichnet ist und Männer und Frauen jeden Alters betrifft. Das Wort leitet sich vom griechischen Wort „Apnoe“ ab, was „Bedürfnis zu atmen“ bedeutet.
Wiederkehrende Episoden einer vollständigen (Apnoe) oder unvollständigen (Hypopnoe) Obstruktion der oberen Atemwege während des Schlafs.
2- SCREENING
Das Screening wird häufig vom Kieferorthopäden durchgeführt.
Menschen mit Schlafapnoe sind sich allzu oft nicht bewusst, dass Kieferprobleme teilweise die Ursache sind. Dennoch spielt der Kiefer eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schlafapnoe: Ist er schmal, klein, rückwärts gerichtet und/oder wird Mundatmung beobachtet, ist es ratsam, den Patienten nach möglichen pathologischen Schlafsymptomen zu befragen und ihn gegebenenfalls an eine spezialisierte Einrichtung zu überweisen, die die Diagnose stellen kann. Dies sind Anzeichen, die von anderen Ärzten nicht leicht erkannt werden können.
3- URSACHEN VON OSAHS
Laut der Canadian Lung Association tritt obstruktive Schlafapnoe auf, wenn die oberen Atemwege während des Schlafs blockiert werden. Eine Blockade tritt typischerweise auf, wenn die weichen Gewebe im hinteren Rachenraum den Luftstrom einschränken (Hypopnoe) oder während des Schlafs kollabieren und sich vollständig schließen (Apnoe). Der Körper erkennt, dass die Atmung aufgehört hat, und Sie wachen auf, um Luft zu holen. Dieser Zyklus wiederholt sich während der Nacht mehrmals (manchmal 50–100 Mal pro Stunde) und unterbricht Ihren Schlaf erheblich. Wenn Sie aufwachen, sind Sie schläfrig und müde.

4 – KRANIOFAZIALE ANORMALITäTEN UND RISIKOFAKTOREN FÜR OSA
4 – 1 – Nicht-syndromale kraniofaziale Anomalien
Neben Pathologien, die eine Verdickung der Schleimhaut der oberen Atemwege verursachen und somit das Kaliber des Belüftungssystems verringern (Fettleibigkeit mit Fettinfiltration der Rachenwände), können bei der HNO-Untersuchung bestimmte anatomische Hindernisse festgestellt werden.
4 – 1 – 1 – Nasenhöhlen und Nasenrachenraum
– Anomalien der Nasenscheidewand (Skoliose),
– Hypertrophie der unteren Nasenmuscheln;
– Hypertrophie der adenoiden Vegetationen;
– Rachentumor.
4 – 1 – 2 – Mundhöhle, Oropharynx
– Hypertrophie der Gaumen- und Zungenmandeln;
– kraniofaziale Anomalien mit Mittelgesichtshypoplasie, Mikrognathie oder Retrognathie, die dazu führen können, dass die Zunge in den Oropharynx fällt; reduzierte Abdeckung, ein schmalerer Oberbogen und ein kürzerer Unterbogen als bei Kontrollpersonen.
– Echte Makroglossie.
Die Verengung der oberen Atemwege hat vielfältige Ursachen. Bei Kindern sind die Hauptursachen:
1. Hypertrophie der lymphatischen Organe, was erklärt, warum die Erkrankung im Alter zwischen drei und fünf Jahren am häufigsten auftritt.
2- Zu einer Verengung der Knochenstrukturen.
3- Eine Verringerung des Kalibers der Atemwege aufgrund einer Infiltration der Rachenwände (Fettleibigkeit, Mukopolysaccharidosen usw.).
4- Anomalien der neuromuskulären Kontrolle mit vermindertem Tonus der Rachendilatatormuskeln können ebenfalls die Ursache von OSA sein oder zu morphologischen Prädispositionen hinzukommen.
4 – 2 – SYNDROMISCHE ANOMALIEN
Unter den syndromischen Fehlbildungen begünstigen bestimmte kraniofaziale Anomalien einen Kollaps der oberen Atemwege und erfordern eine frühzeitige Behandlung.
Bei schwerer OSA ist manchmal bereits ab den ersten Lebenstagen eine Operation oder künstliche Beatmung erforderlich.
Zu den Syndromen zählen das Crouzon-Syndrom sowie das Apert-, Pfeiffer- und Saethre-Chotzen-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ 1, 5 bzw. 3). Das Trison 21 (Down-Syndrom) ist durch eine frühe Synostose der Schädelnähte gekennzeichnet, die eine Hypoplasie des mittleren Gesichtsdrittels verursacht. Das Gesichtsskelett vermittelt aufgrund des Zusammenbruchs des Nasomaxillärkomplexes den Eindruck einer Unterkieferprognathie mit der Entwicklung von Malokklusionen der Klasse III.
5. DIE ROLLE DER KIEFERORTHOPÄDIE BEI DER BEHANDLUNG VON OSAHS
Bei den meisten Kindern, die an OSAHS leiden, ist der primäre ätiologische Faktor eine Hypertrophie des lymphatischen Gewebes, die wirksam durch eine Tonsillektomie und Adenoidektomie behandelt wird.
Guilleminault et al. stellten jedoch anhand der Akten von 400 Kindern mit OSA, die nach der Entfernung der Polypen und Gaumenmandeln untersucht wurden, in 14,5 % der Fälle fest, dass schlafbezogene Atmungsstörungen weiterhin bestehen blieben.
Kinder, die in dieser Studie nicht auf die Operation ansprachen, wiesen enge Rachenräume, eine Unterentwicklung des Oberkiefers und/oder eine Retrosion des Unterkiefers auf.
DIAGNOSE:
Zu den Elementen des Interviews und der klinischen Untersuchung zählen Schnarchen, von den Angehörigen beschriebenes Alter, Tagesmüdigkeit, Übergewicht, männliches Geschlecht und systemische arterielle Hypertonie (HTA), die auf OSA hindeuten.
Die endgültige Diagnose basiert jedoch systematisch auf einer Nachtaufzeichnung. Die im Schlaflabor durchgeführte Polysomnographie ist die Referenzuntersuchung zur Diagnose von OSA. Es liefert umfassende Informationen zur Entwicklung der Wachheitszustände und der Schlafqualität der erfassten Personen sowie zur Qualität ihrer Atmung.
BEHANDLUNGEN:
CPAP-Behandlung
Die Behandlung von Schlafentzug basiert in den meisten Fällen auf der Verwendung eines medizinischen Geräts: kontinuierlicher positiver Druck (CPAP), auch bekannt als CPAP (Continuous Positive Airway Pressure). Es gibt auch andere Alternativen und Behandlungen, wie z. B. Mundgeräte und Operationen. Diese Optionen werden normalerweise bei leichtem Schnarchen und leichter Schlafapnoe verschrieben. Zu den unspezifischen Maßnahmen zur Kontrolle leichter Apnoen zählen eher der Rückgriff auf die Technik des Positionsschlaftrainings, die Einschränkung des Alkoholkonsums und der Einnahme sedierender Medikamente sowie die Kontrolle des Übergewichts.
CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) liefert einen kontinuierlichen Druck, dessen Höhe vom Schlafspezialisten bestimmt wird. Zum Beseitigen der Verstopfung ist nur minimaler Druck erforderlich.

DIE UNTERKIEFERPROFORSORTE: EINE ALTERNATIVE ZU CPAP
Die Unterkieferprotrusionsschiene ist ein medizinisches Gerät, das in den Mund eingesetzt wird und nur anhand von Zahnabdrücken individuell angefertigt werden kann. Dadurch kann der Unterkiefer während des Schlafs in einer leicht nach vorn geneigten Position gehalten werden, wodurch der Luftdurchgang im Rachenraum frei wird und das Obstruktionsphänomen, das zu sogenannten obstruktiven Schmerzen führt, verringert wird.
Es wird in bestimmten Fällen als wirksame Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) anerkannt. Zu beachten ist, dass die Empfehlung nur für individuell angefertigte Orthesen gilt. Von Universalorthesen – erhältlich in Apotheken oder über den Versandhandel – ist abzuraten, da ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Schlafapnoe nicht erwiesen ist.
Die Orthese kann daher als „Erstlinienbehandlung“ für Patienten mit leichter und mittelschwerer Apnoe verschrieben werden, bei denen weder größere kardiovaskuläre Risiken noch übermäßige Tagesmüdigkeit vorliegen. Es bleibt – allerdings unter bestimmten Bedingungen – eine Zweitlinienbehandlung im Falle des Versagens oder der Ablehnung der PPC-Beatmung bei Patienten mit schwerer Apnoe.
Ist für die Verwendung einer Unterkieferprotrusionsschiene eine ärztliche Verordnung (Verordnung) erforderlich?
Schlafapnoe ist ein ernstes Problem, das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Die Diagnose muss durch einen Schlaftest gestellt und von einem auf Schlafstörungen spezialisierten Arzt (Pneumologe oder anderes) interpretiert werden. Zur Diagnose schlafbezogener Atmungsstörungen können verschiedene Arten von Schlaftests durchgeführt werden.
Für die Überweisung an ein Labor, das Schlafanalysen (Polysomnographie, Polygraphie) anbietet, ist eine Verordnung eines Arztes oder Zahnarztes (Kieferorthopäden) erforderlich.
Ob ein Patient aus medizinischer Sicht für den Einsatz einer Protrusionsschiene geeignet ist, entscheidet der Arzt. Es liegt dann im Ermessen des Zahnarztes, ob der Patient aus zahnmedizinischer Sicht für das Tragen einer solchen Vorrichtung geeignet ist.
Obwohl Schnarchen oft als einfaches soziales Problem angesehen wird, geht es häufig mit Schlafapnoe einher. Daher ist es auch notwendig, eine Diagnose mittels Schlaftest einzuholen, um sicherzustellen, dass keine Apnoe vorliegt, bevor über das Tragen einer Unterkieferprotrusionsschiene nachgedacht wird.

6- KIEFERORTHOPÄDISCHE BEHANDLUNGEN BEIM OBSTRUKTIVEN SCHLAFAPNOE-SYNDROM BEI KINDERN Wenn die chirurgische
Entfernung der Polypen und Mandeln die erste Behandlungslinie darstellt, können bei manchen Patienten nach dem Eingriff anhaltende Atmungsstörungen auftreten oder die Symptome einige Jahre später wieder auftreten. Bestimmte maxillofaziale Merkmale wurden mit diesen chirurgischen Misserfolgen in Verbindung gebracht und stellen auch Risikofaktoren für OSA dar, die bei einem Drittel der behandelten Kinder festgestellt wurden: Unterentwicklung des Oberkiefers mit schmalem und ogivalem Gaumen, Retrosion des Unterkiefers oder Hyperdivergenz. Das Ziel dieses Kurses besteht darin, den Stellenwert und die praktischen Modalitäten früher kieferorthopädischer Behandlungen zu beschreiben, darunter zwei orthopädische Geräte, die sich bei OSA bei Kindern als wirksam erwiesen haben: Unterkieferpropulsionsorthesen (Aktivatoren, Herbst-Stäbe usw.) und schnelle Oberkieferdisjunktion.

Obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom OSAHS
Weisheitszähne können Schmerzen verursachen, wenn sie schief wachsen.
Keramikkronen bieten ein natürliches Aussehen und hohe Festigkeit.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kann auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen.
Durch kurze kieferorthopädische Behandlungen werden kleinere Fehlstellungen schnell korrigiert.
Komposit-Zahnfüllungen sind diskret und langlebig.
Für die Reinigung enger Zwischenräume sind Interdentalbürsten unverzichtbar.
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt Zähne und Zahnfleisch.