Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (SCC)

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (SCC)

I/ Einleitung: Das Plattenepithelkarzinom macht 90 % der bösartigen Tumoren der Mundhöhle aus. Die Kombination von Tabak und Alkohol erhöht das Risiko, an Krebs der oberen Aerodigestivtrakte (UADT) zu erkranken, durchschnittlich um das 15-fache. Plattenepithelkarzinome kommen am häufigsten am Mundboden, an den seitlichen Rändern der Zunge und an der Unterlippe vor. Trotz der einfachen klinischen Untersuchung der Mundhöhle werden bösartige Läsionen im Allgemeinen zu spät diagnostiziert. Angesichts der Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose kommt dem Zahnarzt bei der Erkennung bösartiger Läsionen der Mundhöhle eine entscheidende Rolle zu. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man ein Mundgeschwür erkennt, eine Differentialdiagnose stellt und eine Biopsie durchführt und/oder den Patienten an einen Facharzt überweist.

II/ Definition: Ein Karzinom ist eine Krebserkrankung, die sich in einem Epithel entwickelt, also einem Gewebe, das innere Oberflächen (Organauskleidungsgewebe) oder äußere Oberflächen (z. B. Epidermis) bedeckt. Ein Plattenepithelkarzinom ist eine Krebserkrankung, die sich in einem äußeren Deckgewebe entwickelt (EPIDEMIE)

III/Ätiologie :

  • Tabak-/Alkoholvergiftung. Siehe vorherigen Kurs
  • Risikoläsionen: Leukoplakie, Erythroplakie, Lichen ruber planus.

IV/ Klinik: Plattenepithelkarzinome präsentieren sich im Allgemeinen als schmerzlose Ulzeration mit regelmäßigen, erhabenen, nach außen gerichteten Rändern von fester Konsistenz und einer verhärteten Basis.

Es kann jedoch auch andere, nicht charakteristische Aspekte annehmen, wie etwa:

  • Einfacher, nicht ulzerierter erythroplastischer Bereich
  • Stanzulzeration
  • Knospender Tumor, selten gestielt
  • Oberflächennabelung (mit Infiltration)
  • Knacken von Buchblättern
  • Sphacelus-Krater

V/ Diagnose und Umstände der Entdeckung :

  • Zufallsentdeckung
  • Regelmäßige Überwachung präneoplastischer Läsionen
  • Anerkennung durch den Patienten selbst
  • Funktionelle Beschwerden
  • Hervorheben einer verdächtigen Läsion
  • Veränderung des Allgemeinzustandes.
  • VII/ Klinische Untersuchung:
  • Basierend auf Palpation und Beurteilung der Tumorinfiltration
  • Leicht schmerzhaft im Anfangsstadium und schmerzhaft in einem fortgeschritteneren Stadium

NB: Eine Biopsie ist obligatorisch

VI/ Zusatzprüfungen:

1- Biopsie:

  • Obligatorisch / forensisch
  • Nehmen Sie ein ausreichendes Fragment
  • Mitten im Tumor und tief im Inneren
  • Durchgeführt von einem Arzt/Therapeuten
  • Wird unmittelbar vor der therapeutischen Phase 2 durchgeführt – Erweiterungsbeurteilung:
  • VAES-Erweiterungsbericht
  • Mögliche Ausdehnung auf zervikale Lymphknotenregionen 3- Bildgebung: CT und MRT

VII/ Histologische Einteilung:

  • Typ 1: verhornendes Plattenepithelkarzinom.
  • Typ 2: nicht verhornende Plattenepithelkarzinome
  • Typ 3: undifferenzierte Karzinome

VIII/ Unterstützung:

  • Operation
  • Chemotherapie und Strahlentherapie
  • Zahnmedizin:
  • Vor der Behandlung:

Erkennung und Beseitigung oraler Infektionsherde:

  • Abrisse:

-Einzelsitzung unter örtlicher oder lokoregionärer Betäubung oder Vollnarkose

-Antibiotikatherapie während und nach der Operation

-Extraktion, gefolgt von Regulierung und Naht

  • Konservative Behandlung:

– Entkalken und Polieren

  • Entfernung kariöser Läsionen und Füllungen
  • Endokanalbehandlung und Wiederaufnahme der Wurzelkanalbehandlung
  • Entfernung von metallischen Prothesenelementen
  • Fluoridprophylaxe:

-Reduzierte Menge an Gelablagerung (Rinne)

-Anwendung für 10 Minuten, vorzugsweise abends

– während der Behandlung:

Vorzugsweise keine Operation. Behandlung der Radiomukositis:

-Alkalische Mundspülung: Na-Bicarbonat 4 mal täglich

-Chlorhexidin-Mundspülung: 0,12 % 3-mal täglich

-Fungizides Mundwasser: Fungizone + Chlorhexidin + Bicarbonat

-Anwendung: Xylocain-Gel

Behandlung von oralen Infektionen: aufgrund von Candida albicans

-Systemische antimykotische Behandlung:

Amphotericin B 2 g/Tag in 3 Dosen/6 bis 10 Tage Nystatin 6 bis 9 zerkleinerte Tabletten/6 bis 10 Tage

-Lokale antimykotische Behandlung:

Miconazol (orales Gel 2%) 2 Messlöffel 4x/Tag für 10 Tage Behandlung von Trismus: Mechanotherapie

Behandlung von Xerostomie:

-Speichelstimulatoren oder Sialagoga

-Speichelersatz

-Pilocarpinhydrochlorid

IX/ Schlussfolgerung: Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle ist eine Erkrankung, die die Lebensprognose der Patienten bedroht . Nur durch Screening kann die Krankheit verhindert und frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (SCC)

  Weisheitszähne können Schmerzen verursachen, wenn sie schief wachsen.
Keramikkronen bieten ein natürliches Aussehen und hohe Festigkeit.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kann auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen.
Durch kurze kieferorthopädische Behandlungen werden kleinere Fehlstellungen schnell korrigiert.
Komposit-Zahnfüllungen sind diskret und langlebig.
Für die Reinigung enger Zwischenräume sind Interdentalbürsten unverzichtbar.
Eine vitaminreiche Ernährung stärkt Zähne und Zahnfleisch.

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (SCC)

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *