Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

1-Einleitung:

In den letzten Jahrzehnten haben sich die den Praktikern zur Verfügung stehenden Mittel und Materialien rasch weiterentwickelt und neue Möglichkeiten eröffnet, nämlich:

– Verbesserung der mechanischen und funktionellen Eigenschaften der Obturation.

– Biologischer Respekt für das Zahnorgan.

– Die Ästhetik der Restaurierung.

Patienten wünschen sich heute auch im Seitenzahnbereich langlebigen und ästhetischen Zahnersatz. Dies hat allmählich zu einer Verschiebung der zahnmedizinischen Versorgung hin zu einer Versorgung mit einer starken ästhetischen Komponente geführt. Möglich wurde diese Entwicklung durch die Einführung neuer Werkstoffe, aber auch durch technische Fortschritte im Bereich der Klebung. . Adhäsive Restaurationen sind ein direkter Bestandteil der kosmetischen Zahnheilkunde, stellen aber vor allem eine minimalistische Zahnheilkunde dar, bei der die Form der Kavität meist auf die einzige Ausdehnung der Karies beschränkt ist.

2-Definition:

Restaurierung: Reparatur. Erholung. In einen guten Zustand zurückversetzen 

Einen Zahn wiederherstellen: ihn wieder in einen guten Zustand versetzen, ihm das Aussehen eines gesunden Zahns zurückgeben.

Es gibt teilweise koronale Restaurationen (Inlay, Onlay, Overlay, Teilkrone, Endokrone, Brücke auf Inlays) oder totale (Krone, Brücke). Eine Teilrestauration kann ästhetisch (Keramik, Komposit) oder nicht-ästhetisch (Amalgam) sein, in die plastische Phase eingesetzt (direkte Technik) oder im Labor durchgeführt werden (indirekte Technik).

Adhäsive Restauration: Ein prothetischer Teil oder eine konservative Kunststofffüllung, die die Form, Funktion und Ästhetik des Zahns durch die Verwendung von Haftvermittlern wiederherstellt, die das Material chemisch und mechanisch mit dem Zahngewebe verbinden.

3- Materialien:

1- Die Auswahlkriterien:

-Patientenbezogene Kriterien: Hygiene, Pathologie, allergische Erkrankungen.

-Kriterien im Zusammenhang mit der Verletzung: in Bezug auf:

▪Das Ausmaß der Verletzung bestimmt die Materialauswahl.

-Kriterien im Zusammenhang mit klinischen Einschränkungen, beispielsweise bei einer starken Okklusion.

-Kriterien in Bezug auf den Arzt; Fähigkeiten des Praktizierenden, seine Praxismethode.

– Wirtschaftliche Kriterien: Kosten der Techniken, Kaufkraft des Patienten.

2- Materialien für Klebetechniken: Komposit, Glasionomerzement, Kompomer, Keramik 

4-Techniken:

A- Die verschiedenen Restaurationstechniken an Frontzähnen:

1-Komposit-Veneers (direkte Methode ): Die Herstellung von Komposit-Veneers ist eine therapeutische Option, die als „soziale“ Alternative zur teilweisen festsitzenden Prothese (Keramik-Veneer) in Betracht gezogen werden sollte. Es ist auch zu beachten, dass Komposit-Veneers zwar eine etwas geringere Ästhetik und Langlebigkeit als Keramik-Veneers bieten.

Betriebsprotokoll:

-Gabe einer örtlichen Betäubung, falls erforderlich.

-Isolierung der Zähne mittels Damm.

-Auswahl der Kompositharzfarbe.

-Emaille-Vorbereitung 

-Radierung.

-Spülung.

– Trocknen (Herstellerempfehlungen beachten). 

-Auftragen einer Klebstoffschicht.

-Photopolymerisation.

– Auftragen von Kompositharz in dünnen Schichten. 

-Photopolymerisation dünner Kompositschichten.

– Feinbearbeitung mit Feinfräsern und Schleifpapierscheiben.

-Okklusionskontrolle.

-Polieren der Restauration.

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik
Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

1. Farbton bestimmen 2- Platzieren des Operationsfeldes 3- Kavitätenpräparation 4- Ätzen und Kleben 

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik
Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

5- Montage des Komposits im vorderen Bereich 6-Endergebnis

4-Geklebte Keramikveneers (indirekte Methode):

Die Indikation für Keramikveneers hat aufgrund ihrer Konservierung, Biokompatibilität, ästhetischen Qualität und Zuverlässigkeit deutlich zugenommen. Sie sollten als erste Option in Betracht gezogen werden, wenn ein Behandlungsplan eine indirekte Restauration in der ästhetischen Zone vorsieht.

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik
Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik
Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

5-Konventionelle Restauration (Schichttechnik):

Beim Schichtverfahren handelt es sich um eine Technik zur Wiederherstellung verloren gegangener Zahnsubstanz durch das Auftragen aufeinander folgender Schichten von Verbundmaterial. Die Schlüsselelemente für den Erfolg dieser Technik sind Farbe und Form.

Schichtung. Ziel der Schichtung ist es, die optischen Effekte und Eigenschaften natürlicher Zähne zu imitieren und so Zahnhartsubstanz zu ersetzen.  

Grundsätze der Umsetzung:

 Herstellung einer Gaumenschablone

 Einrichten des Operationsfeldes

 Beizen 

Auftragen des Klebstoffes

 Gestaltung der Gaumen- und Approximalflächen

Herstellung des Dentinkerns 

Realisierung des vestibulären Schmelzes

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Umsetzung der Makro- und Mikrogeographie

Finishing und Politur 

B- Die verschiedenen Restaurationstechniken an Backenzähnen:

1-Einzelschicht- oder Bulk-Fill-Technik:

Bei der Durchführung einer hinteren Kompositrestauration muss der Zahnarzt verschiedene Aspekte in Bezug auf Material und Technik berücksichtigen, z. B. die Anpassung des Komposits an den Kavitätenboden, die Bewältigung von Einschränkungen im Zusammenhang mit der Schrumpfung des Materials durch Polymerisation, das Erreichen eines guten Kontaktpunkts und eine ausreichende Polymerisation des Komposits. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Tiefe einer hinteren proximalen Höhle bis zu 7 mm betragen kann, kann das Füllen der Höhle manchmal eine mühsame Aufgabe sein.

Funktionsprinzip:

Im Gegensatz zu herkömmlichen lichthärtenden Kompositmaterialien, die für eine ausreichende Aushärtung in einzelnen Schichten von etwa 2 mm aufgetragen werden müssen, können „Bulk Fill“-Komposite in Schichtdicken von 4–5 mm lichtgehärtet werden.

SonicFill™ 2 Single-Fill™ Bulk-Fill-Zahnkompositsystem | Kerr Dental-Adhäsivrestauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

2 Die Sandwich-Technik:
Ist eine gemischte Restaurationstechnik, die CVI MAR mit dem Komposit kombiniert.

1- Geschlossenes Sandwich:

▪Die Indikationen: 

– Standort 1: Stadium 2,3.

– Stelle 2: Stadium 2,3 (falls die zervikalen Grenzen supragingival liegen).    

2- Offenes Sandwich:

▪Die Indikationen:

Stelle 2. Stadium 3, 4, wenn die zervikalen Grenzen juxta oder subgingival sind

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Ursachen für das Versagen von adhäsiven Restaurationen:

• fehlende Abdichtung

• unzureichende Randanpassung

• falsche Wiederherstellung des Kontaktpunktes

• Bruch des Zahnes oder Materials

• okklusaler Verschleiß

• postoperative Empfindlichkeit

• Okklusion nicht beachtet 

• Wiederauftreten von Karies

  Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Keramikkronen imitieren das Aussehen natürlicher Zähne perfekt.
Regelmäßige Zahnpflege verringert das Risiko schwerwiegender Probleme.
Eingeschlossene Zähne können Schmerzen verursachen und einen Eingriff erfordern.
Antiseptische Mundspülungen helfen, Plaque zu reduzieren.
Mit modernen Techniken können gebrochene Zähne repariert werden.
Eine ausgewogene Ernährung fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch.
 

Adhäsive Restauration: Prinzip und Technik

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *