Ästhetische Therapien bei Dyschromien an vitalen und abgestorbenen Zähnen: Bleaching und Bonding Veneer
1-Einleitung:
Ein ästhetisches Lächeln kann in sozialen Beziehungen äußerst wichtig sein. In der Zahnmedizin stehen zahlreiche Mittel zur Verfügung, um eine durch Verfärbungen verursachte ästhetische Veränderung zu korrigieren: die Anfertigung einer Krone, eines Veneers, eine Zahnaufhellung oder eine Mikroabrasion des Zahnschmelzes.
2-Therapeutische Einstellungen gegenüber Zahndyschromie:
2-1-Zahnaufhellung:
Definition:
* Kirt definiert Bleichen wie folgt:
„Beim Bleichen kommt es zu einer chemischen Reaktion zwischen dem Bleichmittel und dem Material, das den Zahn färbt. Bei dieser Reaktion wird das Material aufgebrochen, sodass die Farbe entfernt wird.
Indikationen : Die Aufhellungstechnik wird bei Färbungen intrinsischen Ursprungs angewendet:
– Genetische Färbung der Zähne gelb, braun oder grau.
– Färbung aufgrund des Alters: Diese Methode liefert die besten Ergebnisse.
– Posttraumatische Färbung: mit Erhalt der Pulpavitalität.
– Medikamentöse Verfärbungen mit Tetrazyklinen: Sie können bei gleichmäßigen oder schwachen Verfärbungen behandelt werden.
– Fluoroseflecken: Wenn sie leicht sind und keine schwerwiegenden strukturellen Veränderungen vorliegen, kann die Behandlung meistens mit einer Mikroabrasionstechnik kombiniert werden.
– Eventuelle sekundär aufgetretene Verfärbungen:
– Verlust der Vitalität des Zahnmarks
– Folgen der Medikamenteneinnahme; nicht wasserdichte endodontische Füllprodukte oder Restaurationsmaterialien
– Kontraindikationen:
*formal:
– Zähne mit erheblichen Gewebeschäden, Rissen und Brüchen.
– Während einer kieferorthopädischen Behandlung.
– Dentinempfindlichkeit
– Bei bestimmten allgemeinen Pathologien.
-Zähne mit undichten Füllungen, beginnender oder wiederkehrender Karies
Verwandte:
– Schwangere oder stillende Frau.
– eine bekannte Empfindlichkeit gegenüber Wirkstoffen.
– Frontzähne mit größeren Restaurationen.
-Junge Patienten unter 15 Jahren, aufgrund der Unreife des Gewebes und des großen Pulpavolumens
– mangelhafte Wurzelkanalbehandlung
Das Prinzip der Aufklärung:
Dabei wird ein Produkt mit dem gefärbten Zahnschmelz und dem Dentin in Kontakt gebracht, das Sauerstoff freisetzen kann, der die Farbstoffe oxidiert und zersetzt.
Die Aufhellung ist daher das Ergebnis einer chemischen Reaktion, die eine Reduktion (Reduktionsmittel) oder eine Oxidation (Oxidationsmittel) sein kann.
Die verwendeten Produkte und Mittel:
Verwendete Produkte:
a- Wasserstoffperoxid:
Wasserstoffperoxid zersetzt sich in Licht und Wärme unter Freisetzung von Sauerstoff gemäß der folgenden Reaktion:
Der entstehende Sauerstoff wandelt durch eine Oxidationsreaktion das Pigmentmolekül um und verändert so die Farbe.
Carbamidperoxid oder Harnstoffperoxid:
Bei Kontakt mit Speichel und unter Einwirkung der oralen Temperatur zersetzt sich Carbamidperoxid langsam gemäß der folgenden Reaktion in Harnstoff und Wasserstoffperoxid:
Ästhetische Therapien bei Dyschromien an vitalen und abgestorbenen Zähnen: Bleaching und Bonding Veneer
Das Produkt ist in Form von mehr oder weniger dicken Gelen oder Pulver mit Konzentrationen zwischen 10 und 37 % erhältlich.
Ästhetische Therapien bei Dyschromien an vitalen und abgestorbenen Zähnen: Bleaching und Bonding Veneer
Natriumperborat (NaBO3):
Natriumperborat kommt als weißes, kristallines Pulver vor, ist antiseptisch und chemisch stabil.
In Gegenwart von Wasser reagiert es zu einer Verbindung aus Natriummetaborat und Wasserstoffperoxid.
Dieses Wasserstoffperoxid leitet einen langsamen Oxidationsprozess der inneren Farbstoffe ein.
Natriumperborat wird allerdings ausschließlich zur ambulanten Behandlung eingesetzt.
Die Bleichtechnik verwendet die Anwendung von Wärme oder Lichteinwirkung, um die chemische Reaktion zu beschleunigen und die Produktion von naszierendem Sauerstoff wie Laser zu steigern
Präoperative Maßnahmen:
-Karies muss diagnostiziert und behandelt werden,
– vorhandene Füllungen überprüfen, ihre Wasserdichtigkeit kontrollieren und defekte Füllungen identifizieren, um sie ggf. zu sanieren.
-Außerdem ist es notwendig, die Qualität des Zahnschmelzes zu beurteilen, um signifikante Risse, Spalten, Erosionen und Abschürfungen zu identifizieren.
-Die Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Kälte muss beurteilt werden.
-Eine parodontale Untersuchung
-Pulp-Reaktionen
Abschließend muss der Arzt eine Röntgenuntersuchung durchführen, um etwaige pathologische Veränderungen an der Zahnspitze auszuschließen.
Prophylaktische Maßnahme:
Vor jeder Behandlung muss eine vollständige und gründliche Zahnsteinentfernung und Politur aller Zähne durchgeführt werden.
Der Patient sollte eine Ernährungs- und Hygieneberatung erhalten.
Empfehlenswert ist eine Ernährung, bei der der Verzehr zu bunter Nahrungsmittel vermieden wird. Daher ist es notwendig, den Konsum von Roter Bete, Tee und Kaffee einzuschränken und vorzugsweise ganz einzustellen. Ebenso muss der rauchende Patient seinen Tabakkonsum deutlich reduzieren.
Wichtige Techniken zur Zahnaufhellung:
Im Stuhl oder sofort:
Schutz des Weichgewebes: Es gibt Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung im Zusammenhang mit dem verwendeten Produkt. Der allgemeine Schutz besteht aus:
– das Tragen einer Schutzbrille für das medizinische Personal und den Patienten;
-der Bediener muss Handschuhe tragen.
Der intraorale Schutz sollte durch ein entsprechendes Operationsfeld gewährleistet werden:
– entweder durch einen Kofferdam. Entweder durch ein photopolymerisierbares Silikon, genannt Liquid Dam
Anwendung von 35% Wasserstoffperoxid. :
-Es wird mit einem Pinsel oder Spachtel auf die Emaille-Oberflächen aufgetragen.
Das Produkt kann durch ein Härtungslicht (Wärme) leicht aktiviert werden, was seinen Zerfall beschleunigt.
Ästhetische Therapien bei Dyschromien an vitalen und abgestorbenen Zähnen: Bleaching und Bonding Veneer
-Die Wirkungszeit variiert zwischen 5 und 15 Minuten. Während derselben Sitzung werden die Wasserstoffperoxid-Anwendungen drei- bis viermal wiederholt.
Ambulante Technik:
Erstmals 1989 von Haywood und Heymann vorgestellt
Dabei wird das Aufhellungsmittel (10 bis 22 % Carbamidperoxid-Gel) mithilfe von flexiblen Polyvinylschienen, die auf dem Zahnabdruck thermogeformt werden, mit den Zähnen in Kontakt gehalten.
Das Anbringen der Schienen erfolgt durch den Patienten selbst und muss entweder nur nachts für etwa 8 Stunden oder tagsüber erfolgen.
Das Tragen erfolgt unter Aufsicht des Arztes, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
Die Einwirkzeit hängt vom verwendeten Produkt (Wasserstoffperoxidkonzentration) und auch vom Ausgangsfarbton ab.
Kombinierte Aufhellungstechniken:
Daher ist eine Kombination beider Verfahren möglich, um bei ausgeprägten Colorationen ein schnelleres Ergebnis zu erzielen.
Am devitalen Zahn:
Das Aufhellen verfärbter, devitalisierter Zähne wurde erstmals 1864 beschrieben.
Vorbereitende Schritte der internen Klärung:
Eine Röntgenuntersuchung dient der Qualitätskontrolle der endodontischen Behandlung.
Gestaltung der Zugangshöhle und Freigabe des Kanaleingangs.
– Einbringen eines wasserfesten Zements vom Typ Oxyphosphat, CVI, mit einer Dicke von ca. 2 mm, um die Kanalobturation zu isolieren.
Anwendung des Aufhellungsmittels (Natriumperborat und steriles Wasser)
Temporäre Füllung mit Komposit
Informieren Sie den Patienten, dass das Aufhellungsmittel langsam wirkt und Ergebnisse erst nach ein paar Tagen sichtbar sein sollten. Untersuchen Sie den Patienten wöchentlich und wiederholen Sie den Vorgang. Es sind durchschnittlich 4 bis 6 Besuche erforderlich, um Ergebnisse zu erzielen
2-2-Zahnschmelz-Mikroabrasion:
Die Mikroabrasion des Zahnschmelzes ist eine chemische und mechanische Behandlung , die darauf abzielt, oberflächliche Verfärbungen des Zahnschmelzes zu beseitigen. Dabei wird eine bestimmte Menge des Zahnschmelzes von der Oberfläche entfernt: die chemische Erosion wird durch eine starke Säure (Salzsäure) erreicht, die mechanische Einwirkung durch Mikropartikel-Schleifmittel.
Indikationen:
-Fälle von leichter oder mittelschwerer Fluorose
– Weiße Flecken
Kontraindikationen:
Bei stärkeren Verfärbungen, wie sie beispielsweise durch das Alter oder Tetrazykline entstehen, ist diese Behandlung völlig wirkungslos.
2-3-Erosion-Infiltration:
Die Erosions-Infiltrationstechnik mit Icon® (Firma DMG) ist eine sehr interessante Lösung mit reduzierten Gewebekosten, die nach einem strengen, aber leicht zugänglichen Protokoll eine konservative, aber wirksame Behandlung in vielen dieser für den Patienten unangenehmen Situationen ermöglicht. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einer chemischen Einwirkung von 15 %iger Salzsäure über 2 Minuten und der Infiltration des Flecks mit einem Kompositharz mit niedriger Viskosität.
Diese Technik ist für die Behandlung früher (nicht-kavitärer) kariöser Läsionen (weiße Flecken) und weißer Flecken in Verbindung mit Fluorose geeignet.
2-4-Verleimte Veneers: Die Aufhellungstechnik(en) stoßen an ihre Grenzen, die Indikation zur Abdeckung mit verleimten Veneers kann gestellt werden.
Komplikationen der Zahnaufhellung : Zervixresorption, Dentinüberempfindlichkeit, Fraktur, Reizung der Mund- und Magenschleimhaut
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Keramikkronen imitieren das Aussehen natürlicher Zähne perfekt.
Regelmäßige Zahnpflege verringert das Risiko schwerwiegender Probleme.
Eingeschlossene Zähne können Schmerzen verursachen und einen Eingriff erfordern.
Antiseptische Mundspülungen helfen, Plaque zu reduzieren.
Mit modernen Techniken können gebrochene Zähne repariert werden.
Eine ausgewogene Ernährung fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch.