residentaire@gmail.com

Erhaltungstherapie in der Parodontologie

Erhaltungstherapie in der Parodontologie Erhaltung der parodontalen Gesundheit. bakteriell nach dem Ende der aktiven Behandlung und in regelmäßigen Abständen auftritt. Die unterstützende Parodontaltherapie zielt darauf ab: um dieses Ziel zu erreichen. Munderkrankungen, insbesondere in Kombination mit der Wirkung von Interdentalreinigungsinstrumenten, sind: Hinweis: Rollmethode: Putzhilfen: die Beseitigung von mechanischem Plaque und tragen so zur Vermeidung bestimmter […]

Erhaltungstherapie in der Parodontologie Read More »

Neubewertung in der Parodontologie

Neubewertung in der Parodontologie Definition: Der Zeitpunkt der Neubewertung: (Diese Zeit ist nach der Wurzelglättung erforderlich, um die Heilung der Epithel-Bindegewebe-Verbindung zu erreichen.) Die verschiedenen Parameter der Neubewertung: bei einer unerklärlichen unzureichenden Besserung der klinischen Symptome oder bei Verdacht auf ein Rezidiv (in diesen Fällen ermöglicht die bakterielle Analyse die Identifizierung der Erreger und damit

Neubewertung in der Parodontologie Read More »

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation Unter Parodontalchirurgie versteht man jeden invasiven, blutigen Eingriff an den parodontalen Weichteilen und/oder am Alveolarknochen. Da es sich bei den meisten Formen von Parodontitis um plaquebedingte Erkrankungen handelt, ist klar, dass diese chirurgische Behandlung nur als Ergänzung zur ätiologischen Therapie betrachtet werden kann. Das Hauptziel der Parodontalchirurgie ist

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation Read More »

Parodontale Zahnfleischkürettage

Parodontale Zahnfleischkürettage Einige Autoren unterscheiden zwischen der Gingivalkürettage bei Zahnfleischtaschen (Gingivitis) und der subgingivalen (parodontalen) Kürettage bei Zahnfleischtaschen (Parodontitis). Ziel dieses therapeutischen Verfahrens ist in jedem Fall die Beseitigung der Weichteile der Tasche, ohne die Zahnfleischwand zu beschädigen. Was ist eine Tasche?????? Beschreibung : Diese Wand besteht aus der Zahnoberfläche (koronar) oder (koronar und radikulär),

Parodontale Zahnfleischkürettage Read More »

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG)

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG) Definition: Gingivektomie: Zahnfleischplastik: Ziele: Vorteile: Nachteile: GBE: Definition: GBE ist eine Technik, die einer Zahnfleischentfernung durch Inzision und anschließende Exzision entspricht. Die Skalpellklinge ist um 45° in okklusale Richtung geneigt. Anwendung: Kontraindikationen: Lokale Kontraindikationen: Allgemeine Kontraindikationen: Instrumentierung: Betriebsprotokoll: Klinischer Fall: Intraorale Asepsis (indem der Patient aufgefordert wird, den Mund mit in Wasser

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG) Read More »

Interne Abschrägungs-Gingivektomie (GBI)

Interne Abschrägungs-Gingivektomie (GBI) Anwendung: Kontraindikation: Funktionsprinzipien: Instrumentierung: Protokoll: Asepsis, Anästhesie und Markierung der Taschen (wird analog zur GBE durchgeführt): Der zweite Einschnitt: Heilung: Abschluss: Interne Abschrägungs-Gingivektomie (GBI)   Bei tiefen Karieshöhlen kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein, um den Zahn zu retten.Mit Veneers können verfärbte oder deformierte Zähne korrigiert werden.Eine Zahnfehlstellung kann zu Sprachproblemen führen.Zahnimplantate verhindern Knochenschwund

Interne Abschrägungs-Gingivektomie (GBI) Read More »

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN Die Behandlungslogik für interradikuläre Läsionen ist die gleiche wie für Parodontaltherapie im Allgemeinen. Die therapeutischen Aspekte werden nach dem Grad der Furkationsbeteiligung gruppiert. Die Wahl der Therapie kann komplex sein für Arzt, da es viele Behandlungsmöglichkeiten gibt. Einige Behandlungen haben sich bewährt, und andere Behandlungen sind dank wissenschaftlicher Fortschritte entstanden, darunter

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN Read More »

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN Herzerkrankungen zählen weltweit zu den Hauptursachen für Mortalität und Morbidität. Menschen mit dieser Erkrankung gehören zu den Patienten, die am häufigsten die Zahnarztpraxis aufsuchen. Der Zahnarzt muss sich daher mit diesem Patiententyp auskennen, da dieser mehrere Risiken birgt. Daher ist die Betreuung dieser Patienten spezifisch und muss mit

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN Read More »

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN Endokrine Erkrankungen, ob Diabetes oder andere, sind schwerwiegende Erkrankungen, die sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, eine intensive, langsame und multidisziplinäre Betreuung erfordern und deren Auswirkungen sowohl auf den Patienten als auch auf sein Umfeld sehr stark ausgeprägt sind. Definitionen: Die wichtigsten sind: Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Hypophyse Diabetes – Diabetes ist die häufigste

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN Read More »

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE Die schwangere Frau: Schwangerschaft und Mundgesundheit sind durch komplexe biologische, verhaltensbezogene und soziale Zusammenhänge miteinander verknüpft. Eine Schwangerschaft kann Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben und umgekehrt können bestimmte Erkrankungen im Mundbereich negative Folgen für den Ausgang einer Schwangerschaft haben. Daher muss der Zahnarzt die aktuellen Maßnahmen zur Vorbeugung und Mundpflege während

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE Read More »