residentaire@gmail.com

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis)

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis) Krankheiten, die eine Immunsuppression verursachen, stellen eine sehr heterogene Gruppe von Pathologien dar, die von den seltensten (angeborene Immundefekte) bis zu weitaus häufigeren Pathologien (Krebs, Kortikosteroidtherapie, erworbenes Immunschwächesyndrom usw.) reicht. Bei immungeschwächten Patienten besteht eine hohe Infektanfälligkeit, die der Zahnarzt bei […]

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis) Read More »

Behandlung von Patienten mit dem Risiko eines chronischen Nierenversagens

Behandlung von Patienten mit dem Risiko eines chronischen Nierenversagens Die Niere ist das Filterorgan des menschlichen Körpers. Sie filtert das Blut und befreit den Körper von giftigen Substanzen und Stoffwechselprodukten. Jede Erkrankung dieses Organs muss während der Behandlung Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit des Arztes sein. Die Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen muss konsequent erfolgen und

Behandlung von Patienten mit dem Risiko eines chronischen Nierenversagens Read More »

Korrekturphase in der Parodontologie

Korrekturphase in der Parodontologie Die Korrekturphase entspricht einer ergänzenden Parodontitisbehandlung, deren Ziel darin besteht, Bedingungen zu schaffen, die das Risiko eines erneuten Auftretens der Parodontitis begrenzen. Wurzeloberflächen ermöglichen eine weitere Verbesserung der klinischen Symptome nach 6 Monaten, d. h.: o Diese Ergebnisse reduzieren tatsächlich die Indikationen für eine Operation. Der Grundsatz lautet: „Eine Operation sollte

Korrekturphase in der Parodontologie Read More »

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen Bei der Krebschemotherapie handelt es sich um die Verwendung zytotoxischer chemischer Arzneimittel zu therapeutischen Zwecken. Ihre Aufgabe besteht darin, Krebszellen zu zerstören, ihre Vermehrung oder ihren Stoffwechsel zu verhindern Innerhalb der Krebszelle ist die DNA und/oder ihre Umgebung das Ziel der meisten Wirkstoffe. Das Molekül selbst

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen Read More »

Allergien in der Zahnmedizin

Allergien in der Zahnmedizin Orale Allergien sind relativ selten, sollten aber nicht ignoriert werden. Ihre klinischen Erscheinungsformen sind vielfältig. Sie können geringfügig sein und bei Vermeidung des Allergens von selbst abheilen, sie können aber auch schwerwiegend sein und das Leben des Patienten gefährden. Daher ermöglicht eine gute Kenntnis dieser allergischen Erkrankungen einen besseren klinischen Ansatz

Allergien in der Zahnmedizin Read More »

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko Hämatologische Erkrankungen sind Störungen der Blutzellen und/oder der blutbildenden Organe. In unserer täglichen Praxis; Die Behandlung von Patienten mit Blutkrankheiten ist recht üblich. Diese Pathologien können eine oder manchmal alle drei Blutlinien betreffen. Daher muss die Beziehung zwischen Hämatologie und Zahnarzt eng sein, um die Patientenversorgung zu optimieren. Die odonto-stomatologischen

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko Read More »

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie Unabhängig von der Lokalisation und dem histologischen Typ wird ein Krebspatient verschiedenen Krebsbehandlungen unterzogen: Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation, neue sogenannte „zielgerichtete“ Therapien und verschiedene damit verbundene Behandlungen; Heutzutage greifen immer mehr Patienten mit Krebserkrankungen im Kopf- oder Halsbereich, vor allem der oberen Atemwege und des Verdauungstrakts, zur

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie Read More »

Speichelsteine

Speichelsteine Unter Speichelsteinen versteht man alle Konkremente kalkhaltigen Ursprungs, die sich im Speichelgangsystem befinden und entweder durch eine klinische Untersuchung oder durch zusätzliche Untersuchungen nachgewiesen werden können. Die Bildung und Wanderung von Steinen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen führt zu mechanischen und infektiösen Erscheinungen. Etwa 1,3 % der Bevölkerung haben einen oder mehrere Speichelsteine. In

Speichelsteine Read More »

Einführung in die Speichelpathologie

Einführung in die Speichelpathologie Speicheldrüsen werden in zwei Typen unterteilt: große Speicheldrüsen und akzessorische Speicheldrüsen. Sie können der Ort lithiatischer, infektiöser oder tumoröser Pathologien sein, die wir gesondert behandeln werden. In diesem Kapitel werden wir uns allgemeine Aspekte eines für die Speicheldrüsenpathologie geeigneten Diagnoseansatzes ansehen. Stellt die größte Drüse dar, befindet sich in der Ohrspeicheldrüse,

Einführung in die Speichelpathologie Read More »

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen Bei den infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Speicheldrüsen (SG) oder Sialitis handelt es sich um eine Sialadenitis (Entzündung des Drüsenparenchyms), eine Sialodochitis (Entzündung der Ausführungsgänge) oder eine Kombination aus beiden (globale Sialitis). Daher gibt es viele Fälle von Sialitis und ihre Behandlung ist unterschiedlich. Der Beitrag innovativer Endoskopie- und

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen Read More »