residentaire@gmail.com

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie Der Notfall in der Notfallmedizin tritt unvorhergesehen ein, die therapeutische Maßnahme kann nicht aufgeschoben werden, sie muss sofort erfolgen, wirksam sein und in kürzester Zeit durchgeführt werden. Die Besonderheit dieser Therapie liegt vor allem darin, dass es sich um eine außerplanmäßige Behandlung handelt. Laut ACKERMAN entstand der Notfall durch ein […]

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie Read More »

Alveolodentales Trauma

Alveolodentales Trauma Zahntraumata sind ein häufiger Grund für Notfallkonsultationen bei Kindern und Erwachsenen, mit unterschiedlichen Entwicklungen und Auswirkungen. Angesichts der funktionellen und ästhetischen Auswirkungen dieser Verletzungen sind eine frühzeitige Behandlung und sorgfältige Überwachung von entscheidender Bedeutung. 1. Begriffsbestimmungen 1.1. Zahntrauma Unter Zahntraumata versteht man alle Unfälle, die die Integrität des Zahns sowie des umgebenden Gewebes

Alveolodentales Trauma Read More »

Alveolar-dentales Trauma

Alveolar-dentales Trauma Trauma des bleibenden Gebisses ⮴ Klinische Formen Eine teilweise Lösung zur E-Mail-Kontinuität Es handelt sich um einen unvollständigen Bruch/Riss des Zahnschmelzes ohne Verlust der darunterliegenden Oberfläche. Meistens sind sie nicht vorhanden. Durchleuchtung oder ein Lichtstrahl einer Härtungslampe bricht den Zahnschmelz, ohne die AD-Grenze zu überschreiten. Oft im Zusammenhang mit anderen Traumata (insbesondere Luxation). Der

Alveolar-dentales Trauma Read More »

Alveolodentales Trauma

Trauma des bleibenden Gebisses ⮴ Klinische Formen Ein Trauma des Zahnhalteapparates entsteht meist durch einen Frontalaufprall geringer Intensität. Bei einer Gehirnerschütterung reagiert der Zahn nur auf Stöße. Es kommt zu keiner Beweglichkeitserhöhung und auch zu keiner Verschiebung des Zahnes. Das Mark reagiert normal auf Empfindlichkeitstests und die Röntgenbilder sind normal. Dieses Trauma erfordert keine Notfallbehandlung oder

Alveolodentales Trauma Read More »

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik Die umfassende Entfernung des geschädigten Gewebes und die Vorbereitung der Kavitäten zur Aufnahme eines nichthaftenden Füllmaterials war viele Jahre lang der einzige therapeutische Ansatz bei kariösen Erkrankungen. Dieses invasive chirurgische Modell oder die „operative Zahnmedizin“ etablierte sich in der klinischen Praxis und hielt über mehr als ein Jahrhundert an. Dieses

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik Read More »

Platz der Diagnose im ODF-Behandlungsplan

Platz der Diagnose im ODF-Behandlungsplan Eine genaue und vollständige Diagnose ist für die zur Behandlung und endgültigen Korrektur durchgeführten Verfahren von grundlegender Bedeutung. Die Diagnose des kieferorthopädischen Problems umfasst die Bewertung mehrerer Bereiche, von der klinischen Untersuchung über funktionelle Abdrücke bis hin zur Analyse der durch zahlreiche Röntgenaufnahmen sichtbaren kraniofazialen Strukturen und deren Messungen. Das

Platz der Diagnose im ODF-Behandlungsplan Read More »

ODF-Behandlungsziele und Entscheidungskriterien

ODF-Behandlungsziele und Entscheidungskriterien Die Visualisierung der Behandlungsziele ist eine notwendige Orientierungshilfe für therapeutische Entscheidungen in der Kieferorthopädie. Dieser Leitfaden ermöglicht es dem Arzt, zwischen mehreren Optionen zu wählen und den Behandlungsplan für seinen Patienten individuell zu gestalten. Das beste Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist eine optimale statische und dynamische Okklusion. Bei 90 % der natürlichen

ODF-Behandlungsziele und Entscheidungskriterien Read More »

Funktionelle Therapie

Funktionelle Therapie Die funktionelle Therapie hat ihren Ursprung in den Ideen von Roux, der die Hypothese einer engen Beziehung zwischen Form und Funktion der Organe und des Skeletts aufstellte . Laut Roux sind Skelettentwicklungsstörungen auf Haltungsschäden und Funktionsstörungen der Stützsysteme zurückzuführen. Das primäre Ziel der Funktionstherapie besteht darin, Funktionsstörungen zu beseitigen , die die normale Entwicklung beeinträchtigen. Dabei geht

Funktionelle Therapie Read More »

EDGEWISE

EDGEWISE WISE = der Faden Es handelt sich um eine Mehrringtechnik, die 1928 von Dr. Angle erfunden wurde. Kieferorthopäde, der sein Leben der Erforschung von Mechanismen gewidmet hat, die es ihm ermöglichen, bei der Behandlung seiner Patienten einen Biss wiederherzustellen, der dem Idealbiss so nahe wie möglich kommt. Im Jahr 1900 hatte Angle den „E“-Bogen eingeführt,

EDGEWISE Read More »

Behandlung der Zahnagenesie

Behandlung der Zahnagenesie Die Behandlung der Zahnagenesie, von der etwa 5 % der Bevölkerung betroffen sind, stellt den Zahnarzt vor die schwierige Entscheidung zwischen einer hauptsächlich kieferorthopädischen Verschlusslösung und dem Ersatz des fehlenden Zahns durch eine Prothese, die eine multidisziplinäre Behandlung erfordert. Jede Lösung ist nur ein Kompromiss und die Auswahlkriterien entwickeln sich entsprechend dem

Behandlung der Zahnagenesie Read More »