residentaire@gmail.com

Radiologische Untersuchungen in der Kinderzahnheilkunde

Radiologische Untersuchungen in der Kinderzahnheilkunde

Radiologische Untersuchungen in der Kinderzahnheilkunde  1.Einleitung  Die radiologische Untersuchung stellt in der Zahnmedizin neben ihrem forensischen Charakter einen wesentlichen Baustein für den Erfolg unserer täglichen Praxis dar.  Eine gute Behandlung ist die notwendige Voraussetzung für eine gute Diagnose. Um diese korrekte Diagnose zu ermöglichen, ist die Kiefer- und Gesichtsbildgebung ein wichtiges Instrument. Allerdings muss vorher […]

Radiologische Untersuchungen in der Kinderzahnheilkunde Read More »

Das Parodont des Kindes

Das Parodont des Kindes

                                               Das Parodont des Kindes Einführung. Ein besseres Verständnis des Zahnhalteapparats bei Kindern ermöglicht es, Risikosituationen zu erkennen und Parodontitis-Erkrankungen bei Erwachsenen vorzubeugen. Die parodontale Architektur des Kindes ist eng mit der Entwicklung des Gebisses verbunden, die vom Durchbruch des ersten temporären Schneidezahns (6 Monate) bis zum Biss des zweiten bleibenden Backenzahns (14 Jahre) reicht.  Das

Das Parodont des Kindes Read More »

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen Einführung  Zur modernen Behandlung von Karies gehört die Ermittlung des individuellen Kariesrisikos, das Verständnis des individuellen Krankheitsverlaufs und die Bereitstellung geeigneter Präventivmaßnahmen, die bei Bedarf durch eine restaurative Therapie ergänzt werden.  Ziel der restaurativen Kinderzahnheilkunde ist die Rekonstruktion der unreifen temporären und bleibenden Zähne in ihrer

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen Read More »

Der Sechsjahreszahn

Der Sechsjahreszahn

                                                   Der Sechsjahreszahn Einführung  Der erste bleibende Backenzahn oder Sechsjahreszahn ist ein wichtiger Zahn für die Kaufunktion und das Gleichgewicht von Biss und Zahnbogen, er ermöglicht eine harmonische Passung zwischen Ober- und Unterkiefer. Aufgrund der Chronologie seines Durchbruchs und seiner Rolle ist es ein symbolischer Zahn. – Okklusale Oberfläche mit mehreren Spalten bedeckt. 1.2. Auf histophysiologischer Ebene: 

Der Sechsjahreszahn Read More »

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn Einführung  Restaurative und endodontische Therapien nehmen in unserer Versorgung in der Kinderzahnheilkunde einen wichtigen Platz ein; Sie betreffen sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne. Aufgrund der sich im Laufe der Zeit verändernden Anatomie werden Behandlungen für provisorische Zähne immer entsprechend ihrem physiologischen Stadium durchgeführt.

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn Read More »

PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE: THERAPIEMODATEN

PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE: THERAPIEMODATEN

PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE: THERAPIEMODATEN Der Verlust der Knochenverankerung wird oft als anatomische Folge einer Parodontitis angesehen, da der Schlüssel zum Problem der Parodontitis in den Veränderungen liegt, die auf Knochenebene stattfinden. Zwar spielen auch Veränderungen anderer Gewebe eine Rolle, letztlich ist jedoch die Zerstörung des Alveolarknochens für den Zahnverlust verantwortlich. Das Fortbestehen von Knochendefekten stellt einen

PARODONTALE KNOCHENDEFEKTE: THERAPIEMODATEN Read More »

Interradikuläre Läsionen Therapeutika

Interradikuläre Läsionen Therapeutika

Interradikuläre Läsionen Therapeutika I-Einleitung: Die Furkationszone mehrwurzeliger Zähne ist ein einzigartiger Bereich parodontaler Strukturen, der spezifische Merkmale und besondere klinische und therapeutische Herausforderungen aufweist. Bei einer Parodontitis bilden sich an den betroffenen Zähnen tiefe Taschen und es kommt zu einer Zerstörung des Zahnbetts, die mit einem vertikalen und interradikulären Verlust des Zahnhalteapparats und des Knochens

Interradikuläre Läsionen Therapeutika Read More »

PARODONTALE KNOCHENLÄSIONEN: KLASSIFIZIERUNG – DIAGNOSE

PARODONTALE KNOCHENLÄSIONEN: KLASSIFIZIERUNG – DIAGNOSE

PARODONTALE KNOCHENLÄSIONEN: KLASSIFIZIERUNG – DIAGNOSE Der Verlust der Knochenverankerung wird oft als anatomische Folge einer Parodontitis angesehen, denn „der Schlüssel zum Problem der Parodontitis liegt in den Veränderungen, die auf der Ebene des Alveolarknochens stattfinden.“ Veränderungen in anderen Geweben des Zahnbetts spielen zwar auch eine Rolle, doch letzten Endes ist es die Knochenzerstörung, die für

PARODONTALE KNOCHENLÄSIONEN: KLASSIFIZIERUNG – DIAGNOSE Read More »

ERSTTHERAPIE

ERSTTHERAPIE

                  ERSTTHERAPIE I- Einleitung: Karies und Parodontitis sind die häufigsten Zahnerkrankungen und wurden bis vor kurzem hauptsächlich durch symptomatische Therapien (mit restaurativer Zielsetzung) behandelt. Diese Behandlungsmethode könnte als angemessen angesehen werden, da die Ätiologie dieser beiden Erkrankungen unklar bleibt.  Heute sind wichtige Aspekte der Ätiologie und Pathogenese von Karies und Parodontitis hinreichend verstanden und es stehen

ERSTTHERAPIE Read More »

PARODONTALCHIRURGIE

PARODONTALCHIRURGIE

PARODONTALCHIRURGIE I. EINLEITUNG: Parodontalerkrankungen sind zyklische, schmerzlose Erkrankungen, die mit der Zeit fortschreiten. Akute Episoden, die aus der kombinierten Wirkung bakterieller Produkte und der Reaktion des Wirts resultieren, verursachen eine fortschreitende Zerstörung der Alveole, des Zements und des Bindegewebsbefestigungsapparats. Dies führt zur Vertiefung der Zahnfleischtaschen und zur Entstehung mukogingivaler Defekte.  In manchen Fällen reichen Erstbehandlungen

PARODONTALCHIRURGIE Read More »