residentaire@gmail.com

Parodontale und gingivale Kürettage und Lappen

Parodontale und gingivale Kürettage und Lappen

Parodontale und gingivale Kürettage und Lappen 1/ Einleitung  : Unter Kürettage versteht man in der Paradontologie die Entfernung der Zahnfleischwand einer Zahnfleischtasche und damit die Beseitigung des betroffenen Weichgewebes.  -Einige Autoren unterscheiden zwischen der Kürettage (gingival) bei einer Zahnfleischtasche (Gingivitis) und der subgingivalen Kürettage (radikulär, parodontal) bei einer Zahnfleischtasche (Parodontitis).  – Ziel dieses therapeutischen Prozesses ist […]

Parodontale und gingivale Kürettage und Lappen Read More »

PARODONTALE REZESSION

PARODONTALE REZESSION

PARODONTALE REZESSION I-EINLEITUNG: Mukogingivale Probleme stellen aufgrund des Auftretens klinischer Symptome oder ästhetischer Schäden einen häufigen Grund für eine Konsultation dar, auch wenn die Haltbarkeit der Zähne im Kiefer meist nicht in Frage gestellt wird. II- DEFINITION: Unter parodontaler Rezession versteht man die Abtragung der Wurzeloberfläche infolge der apikalen Migration des Randgeweberandes. Mit dieser oberflächlichen

PARODONTALE REZESSION Read More »

MUKO-GINGIVALE CHIRURGIE

MUKO-GINGIVALE CHIRURGIE

  MUKO-GINGIVALE CHIRURGIE Mukogingivale Defekte stellen aufgrund des Auftretens klinischer Symptome oder ästhetischer Schäden einen relativ häufigen Grund für eine Konsultation dar, auch wenn die Haltbarkeit der Zähne im Kiefer meist nicht in Frage gestellt wird und daher eine Therapie zu ihrer Behebung erforderlich ist. Das Ziel dieser Therapie besteht in der Wiederherstellung der parodontalen Gesundheit.

MUKO-GINGIVALE CHIRURGIE Read More »

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN Planen                                        1. Einleitung 2. Ätiopathogenese  3. Klinische Studie  3.1-Sialadenitis  3.1. 1- Virale Sialadenitis  3.1.2. Bakterielle Sialadenitis 3.1.2.1. Akute Parotitis durch häufige pyogene Bakterien 3.1.2.3. Akute Submaxillitis des Neugeborenen.  3.1.2.4. Chronische bakterielle Parotitis bei Kindern 3.1.2.5. Chronische oder wiederkehrende bakterielle Parotitis bei Erwachsenen: 3.1.3. Sialadenitis durch bestimmte Keime 3.1.4. Allergische und toxische

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN Read More »

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie 1. Einleitung  2. Anatomopathologie von GS-Tumoren 3. Klinische Studie 3.1. Tumoren 3.1.1. Gutartige Epitheltumoren: Adenome 3.1.1.1. Pleomorphes Adenom oder Mischtumor 3.1.1.2. Warthin-Tumor oder Zystadenolymphom (CAL) 3.1.1.3. Basalzellenadenom 3.1.1.4. Onkozytisches Adenom (Onkozytom) 3.1.2. Bösartige Epitheltumoren: Karzinome. 3.1.2.1. Azinuszellkarzinom 3.1.2.2. Mukoepidermoidales Karzinom 3.1.2.3. Adenoid-zystisches Karzinom = Zylindrom 3.1.2.4. Karzinom auf pleomorphem Adenom

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie Read More »

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie Planen  I-Einleitung  II. Erinnerung  III – Positive Diagnose  IV – Differentialdiagnose  V – Ätiologische Diagnose  A- Adenopathien infektiösen Ursprungs: A-1 bakterielle Infektion 1- Tuberkulose:  2 – Syphilis 3- Tularämie  4- Katzenkratzkrankheit = gutartige inokuläre Lymphoretikulose  5- Adenitis durch atypische Mykobakterien:  6- Aktinomykose:   7- SONSTIGES: A.2-

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie Read More »

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems I. Geschichte˸ Im Jahr 1934 beschrieb JAMES COSTEN zahlreiche Störungen (Schwindel, Tinnitus, Schmerzen, Kopfschmerzen usw.), die bei teilweise zahnlosen Patienten auftraten. Er erklärt diese Störungen mit einer Kompression des Daches der Mandibularis. Im Jahr 1948 widerlegte SICHER diese Argumente und wies nach, dass diese Störungen auf regionale Muskeldystonie und mangelhafte intermaxilläre Kontakte

Funktionsstörung des Kausystems Read More »

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG Planen   I – Einleitung: II – Positive Diagnose:  III. Wundstarrkrampf: 1°Definition 2° Pathophysiologie 3. Ätiologie 3.1. Allgemeine Ursachen   3.1.1. Tetanus 3.1.2. Andere allgemeine Ursachen: 3.2. Lokale Ursachen 4°. Merkmale des Trismus lokaler Ursachen: 5° Entwicklung 6° Behandlung IV. Dauerhafte Kieferverengung 1°Definition 2° Einengung durch Knochenveränderung = Temporomandibuläre Ankylose 2.1. Ätiologien 2.1.

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG Read More »

Herz und Mundhöhle

Herz und Mundhöhle 

Herz und Mundhöhle  Planen  1. Einleitung 2. Erinnerungen:   2.1. Anatomie des Herzens   2.2. Physiologie des Herzens 3. Verhaltensregeln   3.1. Infektionsrisiko,   3.1.1. Definition      3.1.2. Pathophysiologie    3.1.3. Diagnose   3.1.4. Entwicklung von Empfehlungen und Modalitäten der Antibiotikaprophylaxe   3.1.5. Herzerkrankungen mit Infektionsrisiko   3.1.6. Vorsichtsmaßnahmen gegen das Infektionsrisiko      3.1.7. Modalitäten der antibiotischen Prophylaxe der infektiösen Endokarditis  3.2. Blutungsrisiko   3.2.1. Herzkrankheit

Herz und Mundhöhle  Read More »

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion einer oder mehrerer Herzklappen. Die am häufigsten beteiligten Keime sind Streptokokken; Staphylokokken; Gramnegative Bazillen und Pneumokokken. INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Heutzutage sind immer mehr ältere Menschen von einer Endokarditis betroffen. Nach dem Verschwinden des akuten Gelenkrheumatismus und der Valvulopathien rheumatischen Ursprungs traten andere prädisponierende Faktoren auf: III-PHYSIOPATHOLOGIE

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Read More »