residentaire@gmail.com

Iatrogene Zahnverletzungen

Iatrogene Zahnverletzungen

Iatrogene Zahnverletzungen I/ Definition/ „Iatrogen“ ist ein medizinischer Begriff, der eine Pathologie beschreibt, die durch eine Behandlung oder einen medizinischen Eingriff verursacht wird. In der Zahnheilkunde sind itarogene Läsionen vom Zahnarzt unfreiwillig herbeigeführte Läsionen der Zähne und der mit dem Zahnsystem verbundenen Strukturen. Diese Läsionen sind auf physikochemischen und mechanischen Angriffen nach restaurativen und endodontischen Behandlungen […]

Iatrogene Zahnverletzungen Read More »

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch    Konservative Behandlungsintervention, die eine endgültige chirurgische und medikamentöse Beseitigung des infektiösen und nekrotischen Fokus ermöglicht   Heilung des Zahnbetts und des Alveolarknochens sowie Zementverschluss der Zahnspitze Durch die Heilung des parodontalen Ligaments kann es seine normalen Funktionen wieder aufnehmen: Propriozeption, Zementogenese und Osteogenese . Die apikale Öffnung wird schließlich vollständig durch Zement verschlossen

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch Read More »

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik  1.Einleitung  Seit seiner Entwicklung durch L. Andrews im Jahr 1970 ist der „gerade Bogen“ eine allgemein verwendete Technik.Mit seinen Vor- und Nachteilen hat dieses neue „Edgewise“-Verfahren zu einer erheblichen Weiterentwicklung der Kieferorthopädie auf der ganzen Welt geführt.       Diese Möglichkeit erfordert jedoch vom Arzt eine systematischere Beobachtung des Patienten und die Erstellung

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik Read More »

Tip-Edge-Technik

 Tip-Edge-Technik

 Tip-Edge-Technik  1.Einleitung  Die von Kesling im Jahr 1988 entwickelte Tip-Edge-Technik, die auch als „Begg revisited“ oder „Differential Straight Arch Technique“ bezeichnet wird, bezieht ihre Besonderheit zum einen aus der ursprünglichen Form ihrer Klammer und zum anderen aus den von der Begg-Technik übernommenen biomechanischen Prinzipien, verbunden mit den Vorteilen der Edgewise-Technik.  In diesem Sinne kann man

 Tip-Edge-Technik Read More »

EXTRAORALE KRÄFTE

EXTRAORALE KRÄFTE

EXTRAORALE KRÄFTE 1 . Definition von FEB: Extraorale Kräfte sind Geräte, die es ermöglichen, von einer kranialen oder zervikalen Unterstützung aus Kräfte auf die Zähne oder einen Zahnbogen auszuüben , wodurch eine Zahnverankerung vermieden wird. Abhängig von der Zahnunterstützung und insbesondere der Intensität der eingesetzten Kräfte können einige dieser Geräte eine orthopädische Wirkung auf die Gesichtswachstumsstellen haben.  In der

EXTRAORALE KRÄFTE Read More »

Lingualtechnik

Lingualtechnik

Lingualtechnik  1.Einleitung  Seit ihrer Einführung haben sich Mehrbrackettechniken kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen Kieferorthopäden die Behandlung der Mehrzahl aller Zahnfehlstellungen. Der größte Nachteil bestand bislang in der unansehnlichen Optik der Geräte, die für die Patienten, vor allem Erwachsene, schwer zu akzeptieren war.  Dieselben Patienten sind derzeit mit der Auswahl ihrer kieferorthopädischen Behandlung befasst und legen Wert

Lingualtechnik Read More »

INVISALIGN-Technik-Aligner

INVISALIGN-Technik-Aligner

INVISALIGN-Technik-Aligner  1.Einleitung  Seit ihrer Einführung haben sich Mehrbrackettechniken kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen Kieferorthopäden die Behandlung der Mehrzahl aller Zahnfehlstellungen. Der größte Nachteil bestand bislang in der unansehnlichen Optik der Geräte, die für die Patienten, vor allem Erwachsene, schwer zu akzeptieren war.  Diese Nachfrage nach „unsichtbarer Kieferorthopädie“ hat Kieferorthopäden dazu veranlasst, ästhetische Systeme wie Lingual- oder

INVISALIGN-Technik-Aligner Read More »

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene 1/ EINLEITUNG Der Bedarf an kieferorthopädischer Behandlung bei Erwachsenen ist in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen .  Dies ist hauptsächlich auf drei Faktoren zurückzuführen: die Gesundheit, die zu einem großen Problem geworden ist; ästhetischer Anspruch, insbesondere an das Lächeln; und das Erscheinen ästhetischer Geräte.  Diese erwachsenen Patienten können nicht wie kleine Kinder

Kieferorthopädie für Erwachsene Read More »

Rückfall und Zurückhaltung

Rückfall und Zurückhaltung

Rückfall und Zurückhaltung  1.Einleitung  Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist es, ein ästhetisches, funktionelles und stabiles Endergebnis zu erreichen. Trotz unseres Wissensfortschritts bleibt das Rezidivproblem nach Meinung aller Autoren das am schwierigsten zu lösende Problem in der Kieferorthopädie. Nichts ist frustrierender, als nach einigen Monaten eine erneute, erfolgreich abgeschlossene Behandlung zu erleben, die oft als Misserfolg

Rückfall und Zurückhaltung Read More »

Kriterien für das Ende der Behandlung

Kriterien für das Ende der Behandlung

                                                Kriterien für das Ende der Behandlung 1. Einleitung Die Kriterien für das Behandlungsende entsprechen den verschiedenen ästhetischen, okklusalen und funktionellen Zielen einer kieferorthopädischen Behandlung. Diese Ziele muss jeder Zahnarzt bei der Erstellung seines Behandlungsplans festlegen. Diese Kriterien müssen, wenn sie einmal erreicht sind, die Nachhaltigkeit der Ergebnisse auf kurze, mittlere und lange Sicht ermöglichen. Die

Kriterien für das Ende der Behandlung Read More »