residentaire@gmail.com

Herausnehmbare kieferorthopädische Therapie

Herausnehmbare kieferorthopädische Therapie

Herausnehmbare kieferorthopädische Therapie Einführung : Herausnehmbare kieferorthopädische Therapie: In der Kieferorthopädie sind die Begriffe „Behandlungserfolg“ und „Behandlungsmisserfolg“ noch immer unklar definiert.  Dies geht soweit, dass kein Behandlungsmodell Gegenstand eines Konsenses war und somit die Zustimmung der gesamten Fachwelt fand. Die Vorteile einer herausnehmbaren Therapie sind unbestreitbar. Dennoch ist es notwendig, klar definierte Ziele zu haben.  Definition   […]

Herausnehmbare kieferorthopädische Therapie Read More »

Neuromuskuläre Rehabilitation orofazialer Funktionen

Neuromuskuläre Rehabilitation orofazialer Funktionen

Neuromuskuläre Rehabilitation orofazialer Funktionen 1. Einleitung  2. Begriffsbestimmungen Funktionsstörungen: Funktionsstörungen sind Funktionen, die schlecht ausgeführt werden. Im orofazialen Bereich betreffen sie das Schlucken, Kauen, die Okklusion, die Aussprache und die Belüftung. Parafunktionen: Dabei handelt es sich um repetitive und impulsive Verhaltensweisen, deren Ausführung die Morphogenese der Bögen stören oder die Funktion des ATM verändern kann. Am häufigsten

Neuromuskuläre Rehabilitation orofazialer Funktionen Read More »

Funktionelle Therapie

Funktionelle Therapie

Funktionelle Therapie Viele Anomalien in der Kieferorthopädie haben als Ätiologie funktionelle Störungen der Atmung, des Schluckens, der Stimmgebung und des Kauens zur Folge.  Diese auf abnormale Weise ausgeführten Funktionen beeinflussen das neuromuskuläre Verhalten der Elemente, die diese Funktionen ausführen, was sich wiederum auf die Zähne und die alveolentalen Prozesse auswirkt. Zu diesen Phänomenen kommen die

Funktionelle Therapie Read More »

Behandlung von retinierten Zähnen

Behandlung von retinierten Zähnen

Behandlung von retinierten Zähnen 1. Einleitung  Ein wichtiger Bereich der Odontostomatologie sind retinierte Zähne. Aufgrund ihrer hohen Prävalenz, die häufig im Zusammenhang mit dentomaxillären Disharmonien auftritt, wird sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine globale Plage eingestuft. Der Oberbegriff „retinierte Zähne“ entspricht im weiteren Sinne einer eigenständigen Entität. Es vereint verschiedene anatomoklinische Diagnosen als viele

Behandlung von retinierten Zähnen Read More »

Chirurgische Therapie

Chirurgische Therapie

Chirurgische Therapie 1. Einleitung  Orthochirurgische Protokolle erfordern eine multidisziplinäre Betreuung. Denn die verschiedenen Protagonisten eines Therapieerfolgs können einerseits der Kieferorthopäde, andererseits der Zahnarzt im Falle eines chirurgischen Eingriffs unter örtlicher Betäubung oder der Kieferchirurg, der Anästhesist im Rahmen von Eingriffen, die eine Vollnarkose erfordern, und manchmal auch der Prothetiker sein. Das Operationsprotokoll muss das Ergebnis

Chirurgische Therapie Read More »

Behandlung von Zahnagenesie

Behandlung von Zahnagenesie

Behandlung von Zahnagenesie  1.Einleitung  Der Kieferorthopäde ist in seiner täglichen Praxis regelmäßig mit der Behandlung von Patienten konfrontiert, denen ein oder mehrere Zähne fehlen. Zwar steht hier der Kieferorthopäde im Mittelpunkt der Behandlung, doch zeichnet sich die Behandlung vor allem durch die angewandte Multidisziplinarität aus: Kieferorthopädie im Hinblick auf die mögliche Entwicklung von Zahnfehlstellungen, Parodontologie,

Behandlung von Zahnagenesie Read More »

Behandlung von vertikalen Sinnesanomalien

Behandlung von vertikalen Sinnesanomalien

Behandlung von vertikalen Sinnesanomalien 1. Einleitung  Vertikale Dysmorphosen sind das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren  Ätiologie während der Wachstumsphase Diese Dysmorphien treten nicht völlig isoliert, sondern im Allgemeinen kombiniert auf.  zu anderen, die die sagittale und/oder transversale Dimension betreffen. Daher ist unser Eingriff komplex und muss dreidimensional sein. Wir besprechen die verschiedenen therapeutischen Alternativen, die

Behandlung von vertikalen Sinnesanomalien Read More »

Behandlung von transversalen Alveolaranomalien und basalen Anomalien

Behandlung von transversalen Alveolaranomalien und basalen Anomalien

Behandlung von transversalen Alveolaranomalien und basalen Anomalien  1.Einleitung  Maxillomandibuläre Anomalien in Querrichtung sind eine Hauptursache vieler Zahnfehlstellungen. Sie erfordern eine frühzeitige Behandlung . Die Ätiologien reichen von para- oder dysfunktionalen bis hin zu kinetischen Ursprüngen. Die Behandlung der Querrichtung ist ein Schwerpunkt in der Kieferorthopädie . Bei Kindern ermöglicht eine präventive oder auch interzeptive Therapiephase die schnelle Wiederherstellung einer balancierten Okklusion und

Behandlung von transversalen Alveolaranomalien und basalen Anomalien Read More »

Klasse-II-Behandlung

Klasse-II-Behandlung

Klasse-II-Behandlung  1.Einleitung  Anomalien der Klasse II stellen die am häufigsten auftretenden dentoskelettalen Anomalien bei unseren Konsultationen dar, und Angle hat zwei Entitäten unterschieden: Klasse II Abteilung 1 und Klasse II Abteilung 2.              Die Behandlung einer Dysmorphie der Klasse II erfordert eine gründliche Diagnose und einen präzisen therapeutischen Ansatz. Aus diesem Grund müssen bei jeder kieferorthopädischen

Klasse-II-Behandlung Read More »

Klasse-III-Behandlung

Klasse-III-Behandlung

Klasse-III-Behandlung Die Einführung 2. Diagnoseerinnerung: 3-Ziele der Behandlung: Verlangsamen Sie das Unterkieferwachstum und stimulieren Sie das Oberkieferwachstum. Stellen Sie die maxillomandibulären Beziehungen wieder her.  Erlangen eines therapeutischen Eckzahns und Molaren der Klasse I oder Molaren der Klasse III. Korrigieren Sie Overjet und Overbite und sorgen Sie so für Stabilität Stellen Sie die Kaufunktion wieder her.

Klasse-III-Behandlung Read More »