Behandlung von DDM
Universität Blida Saad Dahleb Medizinische Fakultät
Abteilung für Zahnmedizin
Behandlung von DDM
Die Ziele der Behandlung
– Stellen Sie eine optimale statische und dynamische Okklusionsfunktion her.
– Verbesserung des Gesichts- und Zahnbildes.
‐ Fördert eine gute parodontale Gesundheit.
vorbeugende Behandlung:
Es besteht darin, das Auftreten einer Anomalie zu verhindern.
– Prävention selbst :
- Stillen ermöglicht den Vortrieb des Unterkiefers, eine normale Entwicklung der Zahnbögen sowie normales Schlucken und Atmen.
- Die Prävention besteht daher aus einer frühzeitigen Untersuchung, einer Korrektur des Zungenverhaltens, einer Lippenmyotherapie, verbunden mit der Entfernung von Vegetation und hypertrophen Mandeln ab dem 5. Lebensjahr und der Beseitigung von Parafunktionen und Funktionsstörungen;
- Frühzeitige Zahnpflege, insbesondere proximale Karies;
- Vermeiden Sie das frühzeitige Ziehen von Milchzähnen;
- Platzhalter werden eingesetzt, um den Abstand zwischen den extrahierten Zähnen zu erhalten (vorübergehend).
A. Behandlung von DDM durch Makrodontie :
- 1-Konservative Behandlung :
- Sie muss im Wechselgebiss durchgeführt und im bleibenden Gebiss abgeschlossen werden;
- – Die Indikation zur Avulsion von Weisheitszähnen kann am Ende der Retention auftreten;
- – Eine Behandlung wird versucht, wenn das Platzdefizit geringer ist als die Möglichkeiten zur Expansion und Distalisierung der Backenzähne.
– Indikationen:
- Leichter DDM weniger als 5 mm;
- Fast kein vorhersehbares DDM;
- Vorderer Unterkieferwachstumstyp;
- Konkaves oder geradliniges Profil;
- Bei Brachygnathie.
– Das Ziel: ist es, eine Vergrößerung des Bogenumfangs zu erreichen.
- Therapeutische Mittel
– Festsitzende Geräte mit mehreren Befestigungen, die an den ersten Backenzähnen der Erwachsenen und den zweiten Backenzähnen der Milch sowie den Schneidezähnen angebracht werden (vestibulo-Version);
-Zusatzgeräte:
- FEB an Ringen am Oberkiefer;
- Bumper (Lippenstoßfänger) am Unterkiefer;
- Lingual- und Palatinalbögen (Erhaltung des mesialen Driftraums);
- Quadhelix im Oberkiefer.
- Bi-Helix im Unterkiefer.
- -Platinzylinder mit Querwirkung.
- -Transpalatinischer Bogen.
- – Palatinbrecher vom Typ Hyrax.
- -Vierring-Leistungsschalter.
- -Pendel.
- -Lingualbogen.
2-Semikonservative Behandlung:
Dies geschieht durch die Erweiterung der Bögen auf der Ebene der Backenzähne und Prämolaren und durch das Beschleifen der proximalen Flächen bestimmter vorderer bleibender Zähne (Stripping). Dadurch wird ein Platzgewinn von 2 bis 3 mm erzielt. Durch die Verstärkung in Querrichtung können im Umfang des Bogens 3 bis 4 mm erreicht werden.
3-Behandlung mit Extraktion :
-Indikationen:
- DDM größer als 5 mm;
- Konvexes Profil;
- Geschwindigkeitskurve ist invertiert;
- Kariöse Prämolaren und Molaren;
- Lippeninokklusion größer als 5 mm;
– Behandlungssequenzen nach Alter:
1- Im Milchgebiss :
– Nicht eingreifen (sich enthalten);
– Die Überlastung kann vorübergehend sein
2. Bei Wechselgebiss : Wir haben 3 therapeutische Ansätze:
– Abstinenz bis zum Durchbruch aller bleibenden Zähne;
-Gesteuerte Extraktionen ohne sofortige Verarbeitung;
– Geführte Extraktionen mit vereinfachter kieferorthopädischer Behandlung.
-Pilotierung
Bei der pilotierten Extraktion handelt es sich um die Extraktion bestimmter Milchzähne (Eckzähne und erster Milchbackenzahn ) vor ihrem normalen Ausfalltermin, gefolgt von einer Keimentfernung oder Extraktion der ersten Prämolaren , sobald diese im Zahnbogen erscheinen.
Kontraindikation
– Konkaves Profil
– Horizontales Wachstum
– Überbiss
– Untere Retroalveolen
– Hypodipile Entwicklung des Kiefers
3-In den Zähnen von Erwachsenen
Für viele Autoren ist dies der bevorzugte Behandlungszeitpunkt, um die Dauer zu verkürzen. Die Behandlung erfolgt nach der Entwicklung der zweiten Prämolaren bzw. der bleibenden Molaren. Als Gerät wird die festsitzende Technik nach der Extraktion verwendet.
-Posttherapeutische Kontrolle :
Eine kieferorthopädische Behandlung kann erst dann als abgeschlossen angesehen werden, wenn alle bleibenden Zähne funktionsfähig sind.
Allerdings muss die Entwicklung der Weisheitszähne überwacht werden, da in manchen Fällen eine Extraktion notwendig ist, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
B‐Behandlung der relativen Mikrodontie :
Die Anomalie ist durch das Vorhandensein zahlreicher Diastemas gekennzeichnet; diese Diastemas scheinen nicht besonders anfällig für Karies oder Parodontitis zu sein.
Der Schaden ist oft ästhetischer Natur, die Gefahr, die bei Mikrodontie lauert, ist ein Überbiss der Schneidezähne, der schwerwiegend sein kann, wenn der skelettale Typ dies ermöglicht.
– wenn das Profil harmonisch ist, lassen Sie das Diastema lieber stehen, als die Schneidezähne nach hinten zu bewegen (das Profil wäre dann konvexer);
– Wenn der ästhetische Schaden bei Erwachsenen erheblich ist, können die Schneidezähne, Eckzähne und Prämolaren zusammengepresst und auf Höhe der entstandenen Lücke eine Brücke eingesetzt werden.
– Bei zu kleinen Zähnen kann auf jeden Zahn eine Gelenkprothese (Gusskrone) gesetzt werden.
Die Behauptung:
Die Rückhaltevorrichtung kann abnehmbar oder fest sein.
Die Dauer der Fixierung wird durch morphologische Daten beeinflusst:
– Eine gute Interkuspidation verkürzt die Retentionszeit.
– Rotationen neigen dazu, leicht in ihre Ausgangsposition zurückzukehren.
– Das Wiederauftreten sehr eng stehender unterer Schneidezähne ist bekannt.
Normalerweise sollte der Retainer nach der aktiven Behandlung mindestens 4 bis 6 Monate an Ort und Stelle bleiben. Bei Rotationen kann sich die Dauer verlängern.
ABSCHLUSS :
Jeder Behandler möchte wissen, welche Erfolgsaussichten die von ihm in Erwägung gezogene Behandlungsstrategie hat, sei es eine konservative oder eine Extraktionstherapie.
Wir können den Schluss ziehen, dass die Methoden zur Messung der dentomaxillären Disharmonie es uns ermöglichen , präzise über die Durchführung einer Extraktionstherapie zu entscheiden oder nicht. Dadurch wird das Risiko eines erneuten Auftretens ausgeschlossen.
Behandlung von DDM
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Unbehandelte Karies kann zu schmerzhaften Abszessen führen.
Zahnveneers kaschieren Unvollkommenheiten wie Flecken oder Lücken.
Zahnfehlstellungen können Verdauungsprobleme verursachen.
Zahnimplantate stellen die Kaufunktion und die Ästhetik des Lächelns wieder her.
Fluoridhaltige Mundspülungen stärken den Zahnschmelz und beugen Karies vor.
Kariöse Milchzähne können die Gesundheit der bleibenden Zähne beeinträchtigen.
Eine Zahnbürste mit weichen Borsten schützt den Zahnschmelz und das empfindliche Zahnfleisch.