BIOMECHANISCHE FAKTOREN BEI GELENKPROTHESEN
- EINFÜHRUNG: Die Fixierung künstlicher Zahnelemente in einer Gelenkprothese bedeutet in keiner Situation, dass die prothetische Rekonstruktion vor jeglicher Destabilisierung sicher ist. Die Kontrolle oder Nichtkontrolle der verschiedenen Faktoren, die an der Stabilisierung und Destabilisierung festsitzender Prothesen beteiligt sind, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung und die Haltbarkeit des dentoprothetischen Komplexes.
- DEFINITIONEN:
- Rückhaltung: militante Kräfte gegen
scheren
- Stabilisierung: militante Kräfte gegen Kompression
zu Klimmzügen
- Dichtungszement: Befestigungsmaterial, das
Benötigen mechanische Faktoren zum Ausfüllen
seine Versiegelungsmission.
- Collage: Haftsystem für Elemente
Filmbeschichtet
wie Veneers und Klebebrücken.
BIOMECHANISCHE FAKTOREN BEI GELENKPROTHESEN
- BIOMECHANISCHE FAKTOREN :
- Retention: Die Retention wirkt der Desinsertion der Prothese in Richtung ihrer Einschubachse bzw. der Präparationsachse entgegen. Der Vergussmörtel ist Zug- und Scherkräften ausgesetzt.
-Für eine gute Beibehaltung können wir auf die folgenden Faktoren einwirken:
- Mechanische Mittel:
- Die Entformungsschräge: Der Winkel einer Fläche des Präparats zu ihrer Hauptachse ist die Entformungsschräge dieser Fläche. Je mehr der Verderb zunimmt, desto mehr nimmt die Retention ab, über die
- Die Entformungsschräge: Der Winkel einer Fläche des Präparats zu ihrer Hauptachse ist die Entformungsschräge dieser Fläche. Je mehr der Verderb zunimmt, desto mehr nimmt die Retention ab, über die
Einen Taper vorbereiten
(d. h. der Winkel, der gebildet wird durch
die Gesichter der Vorbereitung)
Weniger als 10 o ist immer
Erträglich, das Ideal ist
Konvergenz erreichen
Okklusion von 6 ° pro Beute.
- Ausmaß und Form der Präparation: Die Retention nimmt mit zunehmender Zahnoberfläche zu. Je größer die Oberfläche des Versiegelungszements zwischen Rekonstruktion und Präparation ist, desto besser ist die Retention. Je mehr Wände eine Präparation hat, desto retensiver ist sie. (Nächste Abb.)
- Die Oberflächenbeschaffenheit der Präparation: Der Halt des Versiegelungszements wird durch die Mikrorauigkeit der Zahnoberfläche erreicht; Eine zu raue Oberfläche hingegen beeinträchtigt die Benetzbarkeit des Zements, d.h. sie behindert die Ausbreitung des Zements. Der beste Kompromiss sollte zwischen einer glatten, polierten Oberfläche und einer leicht rauen Oberfläche gefunden werden.
- Die zervikale Grenze: Ein perfekt an die Präparation angepasster und fehlerfreier Prothesenanteil sorgt für primäre Retention vor der Versiegelung. Die Präzision der zahnmedizinischen Verbindung nach der Versiegelung hängt im Wesentlichen von der Dicke des zwischen den beiden Oberflächen aufgetragenen Zementfilms ab. Diese Dicke hängt von vielen Faktoren ab, die mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Zements zusammenhängen.
- Geometrisch bedeutet:
- Die Einschubachse: Die Retention wird verbessert, indem die Anzahl der möglichen Wege zur Desinsertion der Rekonstruktion geometrisch eingeschränkt wird.
( bei I eine Achse, bei b mehrere Achsen wegen der übertriebenen Konizität des Präparats)
- Chemische Mittel:
- Abdichten oder Verkleben:
- Stabilität: Widerstand, der der Mobilisierung der Prothese unter Einwirkung schräger Kompressionskräfte und anderer Faktoren entgegenwirkt. Er hängt ab von:
- Der Hebelarm : Es ist die Entfernung
zwischen der Kronenachse und
der Angriffspunkt einer Kraft
Exzenter. Dieses Phänomen
übersetzt, wenn es darum geht,
einer breiten Krone auf
eine schmale Präparation oder ein
einer Auslegerbrücke
(Brücke mit 2 Elementen, eines davon
in Erweiterung)
Auslegerbrücke
- die Höhe der Präparation : Die Höhe der Präparation erhöht die Stabilität der Krone , bei gleicher Höhe der Präparation ist die höchste Krone am wenigsten stabil. Bei gleicher Kronenhöhe ist die höchste Präparation die stabilste.
- die Breite der Präparation: Bei gleicher Präparationshöhe ist die breiteste (a) die stabilste (b).
- der Luftzug : Der Luftzug und die Stabilität sind umgekehrt proportional, je größer der Winkel der Präparation wird, desto geringer wird die Stabilität.
- Rotation: um eine vertikale Achse. Die Reduzierung dieses Phänomens ist eine Priorität, die durch die Schaffung von Rillen und Kästen, insbesondere auf proximaler Ebene, erreicht wird, um dieser Rotation entgegenzuwirken.
- Beibehaltung von Teilrekonstruktionen: Es gelten die gleichen Prinzipien wie oben, wobei jedoch berücksichtigt wird, dass diese Konstruktionen Hohlräume in den betreffenden Zähnen besetzen. außer den Facetten.
- FAZIT: Die Biomechanik des Gelenkersatzes ist der Schlüssel zum Erfolg einer festsitzenden Prothese. Werden diese Prinzipien vernachlässigt, gefährdet dies die gesamte Therapie, der der Patient mit Spannung entgegensieht.
BIOMECHANISCHE FAKTOREN BEI GELENKPROTHESEN
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Empfindliche Zähne reagieren auf Heißes, Kaltes oder Süßes.
Keramikkronen imitieren das Aussehen natürlicher Zähne perfekt.
Regelmäßige Zahnpflege verringert das Risiko schwerwiegender Probleme.
Eingeschlossene Zähne können Schmerzen verursachen und einen Eingriff erfordern.
Antiseptische Mundspülungen helfen, Plaque zu reduzieren.
Mit modernen Techniken können gebrochene Zähne repariert werden.
Eine ausgewogene Ernährung fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch.