Kieferorthopädie

VITAMINE IN DER ZAHNMEDIZIN.

VITAMINE IN DER ZAHNMEDIZIN. I°/DEFINITION: Vitamine = Für den Menschen lebensnotwendige organische Stoffe, die bereits in geringer Dosierung wirksam sind und (im Gegensatz zu Hormonen) nicht im Körper synthetisiert werden.  Sie werden durch die Nahrung oder durch die Bakterienflora des Verdauungstraktes bereitgestellt (die in der Lage ist, bestimmte Produkte in ausreichender Menge zu synthetisieren (Vitamin […]

VITAMINE IN DER ZAHNMEDIZIN. Read More »

Entzündliche und immunologische Reaktion des Zahnbetts

Entzündliche und immunologische Reaktion des Zahnbetts Einführung  :   Der Körper ist ständig der Bedrohung durch äußere Einflüsse ausgesetzt. Um diese Angriffe bekämpfen zu können, verfügt er über ein Abwehrsystem: das Immunsystem.   In der Mundhöhle sind die aggressiven Elemente ständig vorhanden, es findet jedoch eine Selbstregulierung zwischen den verschiedenen Keimen in der Mundhöhle statt. Eine Entzündung kann

Entzündliche und immunologische Reaktion des Zahnbetts Read More »

Klassifikation und klinische Formen parodontaler Erkrankungen

Klassifikation und klinische Formen parodontaler Erkrankungen I-Einleitung:   Aufgrund der Komplexität des Biofilms und der ihn bildenden Bakterien sowie der zahlreichen modifizierenden und verschlimmernden Faktoren handelt es sich bei Parodontitis um multifaktorielle Erkrankungen, die die Diagnose erschweren.  Unser therapeutischer Ansatz, der sich an einer Klassifikation parodontaler Erkrankungen orientiert und durch eine umfassende Anamnese und zusätzliche Untersuchungen

Klassifikation und klinische Formen parodontaler Erkrankungen Read More »

GINGIVOPATHIEN

GINGIVOPATHIEN I- Einleitung : Der Begriff Parodontitis wird in einem allgemeinen Sinne verwendet, der alle Erkrankungen des Zahnhalteapparates umfasst. Anatomisch wird das Parodont unterteilt in: – oberflächliche Deckgewebe: Schleimhäute und Zahnfleisch – tiefes Gewebe: tiefes Parodontium: Alveolarknochen, Zahnzement und Parodontium. Parodontalerkrankungen werden unterteilt in: – Gingivopathien: die das oberflächliche Parodontium betreffen – Parodontolyse: Erkrankungen, die den

GINGIVOPATHIEN Read More »

Die klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung Das Verhör (Anamnese)         Patientenempfang Befragung: Die klinische Untersuchung Familienstand: Vor- und Nachname: einerseits zur Identifizierung des Patienten und andererseits zur Gewährleistung einer psychologischen Ansprache des Patienten  Alter: Bestimmte Parodontalerkrankungen betreffen bestimmte Altersgruppen stärker als andere. Sex: Beruf: Einige Berufe stehen mit bestimmten Parodontalerkrankungen in Zusammenhang. Beispielsweise erkranken Patienten mit hohen Verpflichtungen häufig

Die klinische Untersuchung Read More »

PARODONTALE INDIKATIONEN

PARODONTALE INDIKATIONEN Es handelt sich um eine Zahl, die verwendet wird, um das Vorhandensein einer Eigenschaft hervorzuheben oder den Wert der Eigenschaft quantitativ auszudrücken. 0: keine Platte  1: Plaque ist nur sichtbar, wenn man mit einer Sonde an der Kronenoberfläche entlang kratzt.  2: Die Plaque ist mit bloßem Auge sichtbar  3: sehr reichlich vorhandene weiche

PARODONTALE INDIKATIONEN Read More »

Pathophysiologie der Infektion

Pathophysiologie der Infektion 1. Begriffsbestimmungen  2. Welt der Infektionserreger:  Als Infektionserreger gelten: 1 – Bakterien (Eubakterien, Mykobakterien, Protozoobakterien usw.) 2 – Viren (Coronavirus, Herpesvirus, Paramyxovirus, Papillomavirus, ..;)  3 – Parasiten 4 – Pilze und Hefen 5 – Prionen = unkonventionelle übertragbare Erreger (UNTA): keine Nukleinsäure.  Was ist ein Tank 1? Dies ist die natürliche Umgebung

Pathophysiologie der Infektion Read More »

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut Planen : Einführung  Definition  Tuberkulose  Syphilis  Abschluss  EINFÜHRUNG: Infektionen der Haut und der Schleimhäute der zervikofazialen Region kommen häufig vor. Dabei ist es wichtig, zwischen Infektionen zu unterscheiden, die auf einen bestimmten Keim zurückzuführen sind und Teil einer allgemeinen Infektion sein können. Dies ist bei spezifischen Infektionen wie Tuberkulose, Syphilis und oralen

Spezifische Infektionen der Mundschleimhaut Read More »

Prothetische Eingliederung

Prothetische Eingliederung Die Insertionsphase ist die letzte und abschließende Behandlungsphase bei völliger Zahnlosigkeit und sollte auf keinen Fall als einfache Entbindungsphase betrachtet werden. TENCH schrieb: „Die Anpassung einer Totalprothese nach der Geburt ist ein ebenso wichtiger Schritt wie die anderen Schritte bei ihrer Herstellung.“ Prothesen müssen in luftdichten, feuchtigkeitsspeichernden Verpackungen geliefert werden, um Verformungen zu

Prothetische Eingliederung Read More »