Kieferorthopädie

GUTARTIGE TUMOREN 

GUTARTIGE TUMOREN: 1/zahnärztlichen Ursprungs: a/radikulodentale Zyste: RX: Bild einer Knochentransparenz mit 1 cm Durchmesser, gut definiert mit homogenem Hintergrund. b/perikoronare Zyste: Rx: Klares, abgerundetes Röntgenbild, in das eine Zahnkrone mit klaren Grenzen eingebettet ist.  Ameloblastom: Berührung junger Erwachsener. Sitz: Unterkiefer. Rx  : abgerundete Lakunen des Unterkieferwinkels/horizontalen Astes.  Ein- oder mehrkammerig. GUTARTIGE TUMOREN  Odontomen: Rx  : im Unterkiefer: zahnähnliche […]

GUTARTIGE TUMOREN  Read More »

Parafunktionen

Parafunktionen Allgemein: Eine Parafunktion ist eine Reihe koordinierter, aber nicht abgeschlossener Aktivitäten. Es können verschiedene orale Parafunktionen bestehen: Das Zwischenfügen eines Gegenstandes (Stift, Draht, Nägel) Onychophagie   Bruxismus, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Definitionen: Bruxismus ist ein allgemeiner Begriff zur Definition parafunktioneller Aktivitäten wie Knirschen, Reiben und Zusammenpressen der Zähne. Zu den Parasomnien zählen Störungen, die während

Parafunktionen Read More »

Septum-Syndrom

Septum-Syndrom      Die Interproximalzone ist eine anatomische und funktionelle Einheit, die aus dentalen Elementen besteht: Randgrübchen und -leisten, proximalen Flächen, interdentalen Kontaktflächen und parodontalen Elementen: Gingivapapille und Alveolarknochenseptum. Die Randleiste ist die hervorstechende „VL“ an den M- und D-Kanten eines Zahns. Sie verfügt über zwei Okklusionsschrägen, die in der Randgrube enden, die durch die Kontaktfläche begrenzt

Septum-Syndrom Read More »

ENDODONTISCHE INSTRUMENTATION

ENDODONTISCHE INSTRUMENTATION Einführung: Um die biologischen Ziele endodontischer Behandlungen zu erreichen, sind für eine optimale Vorgehensweise gute Kenntnisse der Instrumentierung und der Techniken zur Wurzelkanalaufbereitung unabdingbar. Standardisierung endodontischer Instrumente: Instrumente für den Zugang zur Pulpakammer und die Lokalisierung der Kanaleingänge Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung: ENDODONTISCHE INSTRUMENTATION 2-Klassische Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung: Handbücher Diese Feile wird durch 45°-Drehungen

ENDODONTISCHE INSTRUMENTATION Read More »

Das kephalometrische Diagramm 

 Das kephalometrische Diagramm  1. Sagittale kraniofaziale Beziehungen: Diese Werte werden in positiven Zahlen angegeben, wenn der Punkt A vor der Gesichtsebene liegt und das Knochenprofil als konvex bezeichnet wird, und in negativen Zahlen, wenn der Punkt A hinter der Gesichtsebene liegt und das Knochenprofil als konkav bezeichnet wird. 2. Basalmessungen: 2.1. Auf Oberkieferhöhe: Das kephalometrische

Das kephalometrische Diagramm  Read More »

BEURTEILUNG DER NEUROPSYCHISCHEN FUNKTION

BEURTEILUNG DER NEUROPSYCHISCHEN FUNKTION I. EINLEITUNG Die neurologische Untersuchung muss Teil der klinischen Untersuchung jedes Patienten sein, der zu einer allgemeinärztlichen Konsultation kommt. Eine angeordnete Mindestuntersuchung ermöglicht es, etwaige neurologische Anomalien zu erkennen und gegebenenfalls die ersten weiteren Untersuchungen anzuordnen. II. ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE Abhängig von ihrer Funktion unterscheiden wir: Das Nervensystem gliedert sich in: -Zentrales Nervensystem,

BEURTEILUNG DER NEUROPSYCHISCHEN FUNKTION Read More »

Beurteilung der Herz-Kreislauf-Funktion

 Beurteilung der Herz-Kreislauf-Funktion I. EINLEITUNG Um Ihren Herz-Kreislauf-Status zu ermitteln, müssen Sie die verschiedenen Elemente der Herzfunktion untersuchen . Diese Untersuchungen des Herzens und der Gefäße reichen von den einfachsten bis zu den komplexesten . Durch diese Zusatzuntersuchungen kann nicht nur eine kardiologische Beurteilung (anatomisch und funktionell) vorgenommen, sondern auch eine Diagnose gestellt bzw. präzisiert werden. II. EINFACHE BILANZ     Sie besteht aus einer klinischen

Beurteilung der Herz-Kreislauf-Funktion Read More »

Pulpapathologie: Definition, Ätiologien, Pathogenese und Histopathologie

Pulpapathologie: Definition, Ätiologien, Pathogenese und Histopathologie I-EINLEITUNG Normalerweise ist das Fruchtfleisch vor aggressiven Umwelteinflüssen und insbesondere vor Batterien geschützt. Durch die Zerstörung des harten Gewebes, das den Körper schützt, wird er äußeren Reizen ausgesetzt. Dabei kann es sich um biologische, chemische oder physikalische Einflüsse handeln.  Wie jedes Bindegewebe reagiert die Pulpa auf physikalische, chemische oder

Pulpapathologie: Definition, Ätiologien, Pathogenese und Histopathologie Read More »

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen Sedierung bei älteren Menschen

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen Sedierung bei älteren Menschen  Einführung  Einführung  Einführung  Schmerz: „Eine unangenehme Sinnes- und Gefühlserfahrung, die mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung verbunden ist oder dieser ähnelt.“                                                                                                           – IASP – Bei älteren Menschen ist die Schmerzbeurteilung aus folgenden Gründen schwierig:  Wie alle Schmerzen können orofaziale Schmerzen wie folgt klassifiziert werden:        – Akuter Schmerz

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen Sedierung bei älteren Menschen Read More »

Osseointegration 

Osseointegration  Planen :  Definition   1. Geschichte der Osseointegration   2. Knochenreaktionen, die zur Osseointegration führen    2.1. Knochenreaktion der Spongiosa   2.2. Reaktion des kortikalen Knochens   3. Faktoren, die die Osseointegration beeinflussen   3.1. Verwendete Materialien   3.2. Die Form der Implantate   3.3. Oberflächenbeschaffenheit   3.4. Der Zustand der Implantatstelle   3.5. Operationstechnik   3.6. Primärstabilität   3.7. Ladebedingungen   4. Erfolgskriterien der Osseointegration  5. Misserfolge der Osseointegration Schlussfolgerung Literaturverzeichnis   Osseointegration  1- Definition:  Ursprünglich definierte

Osseointegration  Read More »