Kieferorthopädie

Osseointegration

Osseointegration

Osseointegration Das Ersetzen fehlender Zähne ist seit der Antike eine Praxis. Aus der Zeit des Alten Ägypten wurden in Kiefern eingebettete Elfenbeinzähne gefunden. Anschließend wurden verschiedene Techniken ausprobiert, eine kreativer als die andere, doch sie führten nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Gegen Ende der 1950er Jahre machte Professor Bränemark eine Entdeckung, die einen Fortschritt in […]

Osseointegration Read More »

Periimplantäre Gewebeentwicklung

Periimplantäre Gewebeentwicklung

   Periimplantäre Gewebeentwicklung Zähne und Zahnimplantate sind zwei Beispiele für Strukturen, die durch die Hautoberfläche verlaufen.   Während die Verankerung eines Implantats im Knochen eine Voraussetzung für seine Stabilität ist, scheint sein langfristiger Halt von seiner epithelialen und bindegewebigen Anhaftung an der Titanoberfläche abzuhängen. Es wurde festgestellt, dass parodontales Gewebe (Zahnfleisch und Alveolarknochen) und periimplantäres Gewebe viele

Periimplantäre Gewebeentwicklung Read More »

Unterkieferfrakturen

Unterkieferfrakturen

Unterkieferfrakturen 1. EINLEITUNG: Unterkieferfrakturen nehmen aufgrund ihrer Häufigkeit einen wichtigen Platz in unserer täglichen Praxis ein. Durch die niedrige und vorspringende Position des Gesichtsskeletts fungiert es als echter Stoßfänger.    Unterkieferfrakturen beeinträchtigen die Gesichtsfunktionen und die Ästhetik unterschiedlich stark, je nach ihrer Lokalisation.  Ziel der Behandlung ist es, diese beiden Elemente so weit wie möglich

Unterkieferfrakturen Read More »

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems

Herr BENAOUF. S Dr MOHAMED BAKIR FZ BIS: 2023/2024 Funktionsstörung des Kausystems I. Geschichte˸ Im Jahr 1934 beschrieb JAMES COSTEN zahlreiche Störungen (Schwindel, Tinnitus, Schmerzen, Kopfschmerzen usw.), die bei teilweise zahnlosen Patienten auftraten. Er erklärt diese Störungen mit einer Kompression des Daches der Mandibularis. Im Jahr 1948 widerlegte SICHER diese Argumente und wies nach, dass

Funktionsstörung des Kausystems Read More »

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion einer oder mehrerer Herzklappen. Die am häufigsten beteiligten Keime sind Streptokokken; Staphylokokken; Gramnegative Bazillen und Pneumokokken. Heutzutage sind immer mehr ältere Menschen von einer Endokarditis betroffen. Nach dem Verschwinden des akuten Gelenkrheumatismus und der Valvulopathien rheumatischen Ursprungs traten andere prädisponierende Faktoren auf: III-PHYSIOPATHOLOGIE 1. LÄSIONEN:

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Read More »

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie unreifer Milchzähne und bleibender Zähne

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie unreifer Milchzähne und bleibender Zähne

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie unreifer Milchzähne und bleibender Zähne Einführung : Wie alle Säugetiere verfügt der Mensch über zwei aufeinanderfolgende Gebisse: Er ist „diphyodont“.  Das erste Gebiss besteht daher aus 20 temporären oder Milchzähnen (auf Englisch primary teeth ), auch Milchzähne oder Milchzähne (falsche Bezeichnung) genannt, die durch 32 nachfolgende Zähne ersetzt werden, definitive oder bleibende: Der

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie unreifer Milchzähne und bleibender Zähne Read More »

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde Einführung : Die Zahnarztpraxis eines Kinderzahnarztes sollte so organisiert sein, dass sich das Kind schnell wohlfühlt, um die Zahnpflege zu erleichtern. 1.1. Definition Ergonomie: Ergonomie ist „die wissenschaftliche Untersuchung der Beziehung zwischen dem Menschen und seinen Mitteln, Methoden und Arbeitsumgebungen“ 1.2. Ergonomie im OP: Die Arbeitshaltung: Das Prinzip des

Ergonomie und Spezialgeräte in der Kinderzahnheilkunde Read More »

Pathologien unreifer Milchzähne und bleibender Zähne

Pathologien unreifer Milchzähne und bleibender Zähne

Pathologien unreifer Milchzähne und bleibender Zähne Die orale Pathologie von Kindern scheint auf den ersten Blick weniger umfangreich zu sein als die von Erwachsenen. Tatsächlich sind die Läsionen, die wir in diesem Bereich entdecken, zahlenmäßig begrenzt und weisen eine äußerst geringe Schwere auf. Darüber hinaus können die meist lokal begrenzten Reaktionen auch auf benachbarte Gebiete

Pathologien unreifer Milchzähne und bleibender Zähne Read More »

Restaurative Therapie im provisorischen Gebiss

Restaurative Therapie im provisorischen Gebiss

Restaurative Therapie im provisorischen Gebiss . 2.4. KompositeKompositharze bestehen aus einer Matrix aus Polymeren und Füllstoffen. Abhängig von der Belastungsrate werden verschiedene Kategorien unterschieden 2.4.1. Mikro-Hybrid-Verbundstoffe: 2.4.2. Fluidverbundstoffe: 2.4.3. Kondensierbare Verbundstoffe: 2-5 vorgefertigte Kinderzahnkronen: Das von Humphrey im Jahr 1950 eingeführte Verfahren zielt darauf ab, die koronale Morphologie der Milchmolaren wiederherzustellen. Es bleibt mittelfristig die beste Lösung

Restaurative Therapie im provisorischen Gebiss Read More »

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn Teil 1   . Therapie von Milchzähnen; Pulpatherapie an provisorischen Zähnen  Einführung: Unsere therapeutische Wahl wird geleitet von: Die Prognose hängt vom Zustand des Zahnmarks und der korrekten Durchführung von Zahnmarks- und Restaurationsbehandlungen ab. Das Versagen konservativer Pulpabehandlungen ist häufig mit einem Verlust der Versiegelung der

Therapeutisches Vorgehen je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn Read More »