Kieferorthopädie

Einführung in die geklebte Prothese

Einführung in die geklebte Prothese

Einführung in die geklebte Prothese 1/ EINLEITUNG Durch die stetige Verbesserung von Materialien und Techniken konnten die Indikationen für Bonding in allen zahnmedizinischen Disziplinen sukzessive erweitert werden.  So haben wir mit der Entwicklung der von Rochette vorgeschlagenen „Bonded Bridge“ und der geklebten Veneers die Entwicklung eines rein prothetischen Aspekts erlebt. Der Erfolg dieser Restaurationen resultiert […]

Einführung in die geklebte Prothese Read More »

Hochkant

Hochkant

Hochkant  Planen  Wie jede andere Mechanik gehorcht auch die kieferorthopädische Mechanik physikalischen Gesetzen. Unabhängig von der angewandten Technik bewegt sich der Zahn entsprechend der aufgenommenen Kraft und der dadurch erzeugten Gewebereaktion. Die Edgewise-Technik ist zweifellos die Technik, die die maximale Kontrolle der Zahnbewegungen im dreidimensionalen Raum bietet. Dies ist heute das am weitesten verbreitete System.

Hochkant Read More »

RICKETTS' BIOPROGRESSIVE TECHNIK

RICKETTS’ BIOPROGRESSIVE TECHNIK

RICKETTS’ BIOPROGRESSIVE TECHNIK „DIE LICHTQUADRATISCHE PROGRESSIVE TECHNIK“ Bei der bioprogressiven Technologie handelt es sich um ein umfassendes Konzept, das Ende der 1950er Jahre von Ricketts entwickelt wurde. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die Diagnose, der Gugino 75 % des Behandlungserfolgs zuschreibt, während 25 % auf die Entwicklung und Implementierung der mechanischen Systeme zurückzuführen sind. Diese echte kieferorthopädische Philosophie erfüllt

RICKETTS’ BIOPROGRESSIVE TECHNIK Read More »

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Einleitung:Im Laufe seiner Berufspraxis muss der Zahnarzt häufig Patienten behandeln, die an endokrinen Erkrankungen leiden. Schilddrüsenerkrankungen gehören hierzu und kommen relativ häufig vor (nach Diabetes sind sie die am zweithäufigsten verbreitete endokrine Erkrankung der Welt). Sie wirken sich auf verschiedenen Ebenen (molekular, hormonell, zellulär) und somit an zahlreichen anatomischen Stellen aus, einschließlich der Mund-

Schilddrüsenerkrankungen Read More »

EINFÜHRUNG IN DIE PÄDIATRISCHE ONDONTOLOGIE

EINFÜHRUNG IN DIE PÄDIATRISCHE ONDONTOLOGIE  

EINFÜHRUNG IN DIE PÄDIATRISCHE ONDONTOLOGIE   ICH- Einführung   Die Kinderzahnheilkunde ist ein eigenständiges Fachgebiet, denn sie richtet sich an einen ganz bestimmten Patienten: das Kind. Seine Fürsorge ist in der Tat mit Sorge zu betrachten, denn er ist ein Individuum, dessen komplexe Persönlichkeit sich in ständiger Entwicklung befindet und über eine eigene Psychologie, Physiologie und Pathologie verfügt.  

EINFÜHRUNG IN DIE PÄDIATRISCHE ONDONTOLOGIE   Read More »

Der Behandlungsplan in der Parodontologie

Der Behandlungsplan in der Parodontologie

Der Behandlungsplan in der Parodontologie I- Einleitung:   Die Parodontalbehandlung ist der letzte Schritt nach der Durchführung von:   Diese Elemente ermöglichen eine Diagnose und Prognose und in der Folge einen geeigneten Behandlungsplan. Letzteres zielt darauf ab, eine mit der parodontalen Gesundheit kompatible Flora wiederherzustellen, um Attachmentverluste zu stoppen und Funktionen wiederherzustellen. II- Ziele des Behandlungsplans: III-

Der Behandlungsplan in der Parodontologie Read More »

PARODONTALCHIRURGIE

PARODONTALCHIRURGIE 

PARODONTALCHIRURGIE  Ziele, Prinzip, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation Planen 1. EINLEITUNG: 2. GESCHICHTE 3. DEFINITION UND ZIELE: 3.1 Definition 3.2 Ziele 3.2-1 Allgemeine Ziele: 3.2-2 Spezifische Ziele 3.2.2.1 – Zugangsweg zur Durchführung der Entkalkung erstellen und Wurzelglättung 3.2.2.2 – Erleichterung der Plaque-Kontrolle durch den Patienten und Wiederherstellung der Ästhetik: 3.2.2.3 – Erleichterung der Regeneration des parodontalen Gewebes:

PARODONTALCHIRURGIE  Read More »

AKUTE GELENKRHEUMA

AKUTE GELENKRHEUMA

AKUTE GELENKRHEUMA Planen :              I. Definition            II. Epidemiologie           III. Ätiopathogenese           IV. Positive Diagnose            V. Diagnose            VI. Diagnostische Kriterien          VII. Differentialdiagnose         VIII. Prognose            IX. Behandlung Ziele : 1- Definieren Sie akutes rheumatisches Fieber   2- Beschreiben Sie die klinischen Anzeichen einer akuten rheumatischen Polyarthritis.  3. Listen Sie die Erscheinungsformen von RAA auf und beschreiben Sie sie.  4.

AKUTE GELENKRHEUMA Read More »

AKUTE PERIKARDITIS

AKUTE PERIKARDITIS

AKUTE PERIKARDITIS Kursziel: Das Perikard besteht aus AKUTE PERIKARDITIS AKUTE PERIKARDITIS Damit können Sie: Stellt das Notfallvorgehen bei einer Perikardtamponade dar. AKUTE PERIKARDITIS Bei tiefen Karieserkrankungen kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein.Interdentalbürsten reinigen effektiv die Zahnzwischenräume.Eine Zahnfehlstellung kann zu Problemen beim Kauen führen.Unbehandelte Zahninfektionen können sich auf andere Körperteile ausbreiten.Für schrittweise Ergebnisse werden Aufhellungsschienen verwendet.Gebrochene Zähne

AKUTE PERIKARDITIS Read More »

Allgemeine Grundsätze zur Vorbereitung von Ankern in festsitzenden Prothesen

Allgemeine Grundsätze zur Vorbereitung von Ankern in festsitzenden Prothesen

Allgemeine Grundsätze zur Vorbereitung von Ankern in festsitzenden Prothesen EINFÜHRUNG  : Respekt für zahnärztliches und parodontales Gewebe: betrifft hartes Gewebe (Zahnschmelz und Dentin), Pulpa und Parodontium. Okklusale Integration: Integration der Prothese im Verhältnis zu den gegenüberliegenden Zähnen. Biologische Aspekte, die die Gesundheit des Mundgewebes beeinflussen Mechanische Überlegungen, die die Integrität und Haltbarkeit der Restauration beeinflussen. Okklusale

Allgemeine Grundsätze zur Vorbereitung von Ankern in festsitzenden Prothesen Read More »