Kieferorthopädie

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation, Diagnose

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation, Diagnose

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation, Diagnose Planen : -Einführung 1-Physiologisches Gleichgewicht des Alveolarknochens 2-Ätiologie von Knochendefekten    -Entzündung    – Okklusionstrauma 3-Mechanismen der Knochenresorption -Lückenresorption -Halisterisch -Gefäßwachstum 4-Klassifikation und Formen der Knochenzerstörung bei Parodontitis 4-1-horizontale Knochenlyse 4-2-Knochendefekte (Knochenschäden) 4-2-1-Läsionen des Interdentalknochens 4-2-1-1-Knochenkrater 4-2-1-2-Halbsepten 4-2-1-3-infraossäre Läsionen 4-2-1-4-Furkationsbeteiligung 4-2-2-marginale Knochenläsionen 4-2-2-1-unregelmäßige Kante 4-2-2-2-Vorsprünge 4-2-2-3-Fenster 4-2-2-4-Exostose 4-2-2-5-Bauchiger Umriss des Knochens 5-Diagnose 5-1Klinik […]

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation, Diagnose Read More »

Parodontale Knochendefekte: Therapeutische Modalitäten

Parodontale Knochendefekte: Therapeutische Modalitäten

Parodontale Knochendefekte: Therapeutische Modalitäten Planen Einführung   1-Ziele der Behandlung von Knochendefekten 2-Erste Vorbereitung 3-Therapeutische Modalitäten für Knochendefekte 3-1-Regenerative Chirurgie   1-Sanitärklappen   2-Füllungschirurgie   3-Gesteuerte Techniken zur Geweberegeneration   4-Wachstumsfaktor   5-Derivate der Zahnschmelzmatrix   6-Kombination mehrerer regenerativer Methoden 3-2-Revisionsoperation    -Definition            Osteoplastik            Osteoektomie    -Ziele    -Indikationen    -Kontraindikationen    -Chirurgische Techniken Abschluss Bibliographie Einleitung: Ein besseres Verständnis der Mechanismen der parodontalen Heilung hat die Prognose von

Parodontale Knochendefekte: Therapeutische Modalitäten Read More »

Hauttumoren

Hauttumoren

Hauttumoren I-Einleitung: Hauttumore (Hauttumore) sind gut- oder bösartige Veränderungen, die sich in einer der Hautschichten entwickeln. Sie kommen bei Erwachsenen häufig vor. Ihre Entwicklung ist im Allgemeinen langsam.  II-Anatomische Erinnerung: Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis – Dermis – Hypodermis. Die Haut umhüllt den gesamten Körper und bildet dessen äußere Form ab (Oberflächenanatomie). Die

Hauttumoren Read More »

Zahndyschromie und Aufhellungstechniken

Zahndyschromie und Aufhellungstechniken

Zahndyschromie und Aufhellungstechniken Einführung :    Verfärbungen der Vorderzähne können ein ernstes ästhetisches Problem sein. Die Lösung für dieses Problem ist eine Zahnaufhellung. Der Erfolg dieser Aufhellung hängt von der Art der Verfärbung ab. 2.2. Verfärbungsmechanismen: Zähne weisen eine Farbpalette rund um eine „weiß-gelbliche“ Basis auf. Diese chromatischen Variationen sind auf viele Faktoren zurückzuführen: 2.3. Extrinsische

Zahndyschromie und Aufhellungstechniken Read More »

Behandlung von Zahneinschlüssen

Behandlung von Zahneinschlüssen

Behandlung von Zahneinschlüssen EINFÜHRUNG : Durch die Verfeinerung klinischer und radiologischer Diagnosetechniken ist es heute möglich, die retinierten Zähne präzise zu lokalisieren und den Arzt zu einem strengen und durchdachten chirurgischen Protokoll anzuleiten, das den funktionellen und ästhetischen Anforderungen optimal gerecht wird.  Dabei stehen unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung, die von der Karenzierung bis zur Extraktion

Behandlung von Zahneinschlüssen Read More »

Behandlung der dentomaxillären Disharmonie

Behandlung der dentomaxillären Disharmonie

Behandlung der dentomaxillären Disharmonie Bei der dentomaxillären Disharmonie handelt es sich um ein Missverhältnis zwischen der Größe der Zähne und der Dimension des Kiefers, wobei die Kontinuität der Bögen nicht mehr gewährleistet ist. Wir diagnostizieren:   -DDM durch zahnärztliche Vorgabe bei echter Mikrodontie oder relativer Mikrodontie    -DDM aufgrund von Zahnüberschuss bei echter oder relativer Makrodontie. II.

Behandlung der dentomaxillären Disharmonie Read More »

Behandlung von sagittalen Sinnesanomalien

Behandlung von sagittalen Sinnesanomalien

Behandlung von sagittalen Sinnesanomalien Unterscheiden Sie zwischen einem Proalveolus mit oder ohne offenen Biss  — ohne Lücke: Durch die Korrektur des Proalveolus wird ein gewisser Grad an Überbiss der Schneidezähne sichtbar, sodass eine festsitzende Behandlung erforderlich ist; — bei leichter Lücke: eine Behandlung mit einer herausnehmbaren Platte ist möglich. – Gaumenplatte und Vestibularisbogen -Ätiologische Behandlung:

Behandlung von sagittalen Sinnesanomalien Read More »

Behandlung einer Malokklusion der Klasse II

Behandlung einer Malokklusion der Klasse II

Behandlung einer Malokklusion der Klasse II Einführung : Malokklusionen der Klasse II stellen die am häufigsten auftretenden dento-skelettalen Anomalien in kieferorthopädischen Konsultationen dar. Die Prävalenz der Klasse II in der europäischen Bevölkerung beträgt 30 bis 40 % (Kelly und Mc Lain, zitiert von Mac Namara). Die Realität der Klasse II umfasst eine große architektonische Komplexität,

Behandlung einer Malokklusion der Klasse II Read More »

Behandlung von vertikalen Richtungsanomalien

Behandlung von vertikalen Richtungsanomalien

Behandlung von vertikalen Richtungsanomalien Einführung : Vertikale Anomalien treten selten isoliert auf.  Die vertikale Dimension ist ein wesentlicher Bestandteil von Dysmorphosen und eng mit Wachstumsphänomenen und dem muskulären Kontext des Subjekts verknüpft. Wird sie gestört, verschlimmert dies den ästhetischen Schaden der Dysmorphose und erschwert ihre Behandlung. Für vertikale Skelettanomalien gibt es nur wenige spezifische orthopädische

Behandlung von vertikalen Richtungsanomalien Read More »

Chirurgische Therapie

Chirurgische Therapie

Chirurgische Therapie  Einführung: Unter dem Begriff der kieferorthopädisch-chirurgischen Therapie werden Eingriffe verschiedenster Art zusammengefasst, die in den Rahmen der Therapiemöglichkeiten einer kieferorthopädischen Behandlung fallen, jedoch in der Regel nicht vom Facharzt für Kieferorthopädie durchgeführt werden. Eingriffe an zahnärztlichen Einheiten: Extraktion, Keimentfernung, Entfernung von Odontomen oder überzähligen Zähnen sowie Transplantation; Weichteilchirurgie: Resektion des Lippenbändchens, Resektion des Zungenbändchens; Chirurgische

Chirurgische Therapie Read More »