Kieferorthopädie

ALLGEMEINE BEGRIFFE ZUR KREBSHEILKUNDE

ALLGEMEINE BEGRIFFE ZUR KREBSHEILKUNDE

ALLGEMEINE BEGRIFFE ZUR KREBSHEILKUNDE Planen:  EINFÜHRUNG  ABSCHLUSS  2023/2024 ALLGEMEINE BEGRIFFE ZUR KREBSHEILKUNDE Hauptziel Krebs erkennen Sekundäre Ziele EINFÜHRUNG : Krebsologie, Onkologie oder Karzinologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen befasst (Kc).  Es handelt sich um eine rasch fortschreitende Erkrankung, die alle Teile des Körpers befällt.  Auf der […]

ALLGEMEINE BEGRIFFE ZUR KREBSHEILKUNDE Read More »

GESUNDHEITSERZIEHUNG & IEC (INFORMATION – BILDUNGSKOMMUNIKATION)

GESUNDHEITSERZIEHUNG & IEC (INFORMATION – BILDUNGSKOMMUNIKATION)

    GESUNDHEITSERZIEHUNG & IEC (INFORMATION – BILDUNGSKOMMUNIKATION) I. Einleitung   Jede Gesundheitsaktivität bleibt ganz oder teilweise wirkungslos, wenn die Bevölkerung kein Verständnis und keine Akzeptanz für die Gesundheitsmaßnahme hat. Deshalb ist die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung fester Bestandteil nahezu aller Gesundheitsprogramme und stellt einen wichtigen Baustein jeder Präventionsstrategie dar.  Das Ziel der Gesundheitserziehung: Sie soll der Bevölkerung

GESUNDHEITSERZIEHUNG & IEC (INFORMATION – BILDUNGSKOMMUNIKATION) Read More »

Mundgesundheitsindizes

Mundgesundheitsindizes

             Mundgesundheitsindizes I- Einleitung:    Die parodontale Gesundheit wurde als gut, durchschnittlich oder unzureichend eingestuft, was aufgrund der Subjektivität der Beurteilungen einen Vergleich der Studien unmöglich machte. Daher das Interesse an parodontalen Indizes.  Diese Indizes werden auch in epidemiologischen Studien zu Parodontal- und Karieserkrankungen sowie zur Bewertung der Mundhygiene von Nutzen sein. II- der Index: 1- Definition

Mundgesundheitsindizes Read More »

Unterkiefertrauma

Unterkiefertrauma

Unterkiefertrauma Planen I. Allgemeines I.1. Einführung Ich.2. Definitionen I.3. Anatomie und Physiologie des Unterkiefers I.3.1. Osteologie I.3.2. Vaskularisierung I.3.3. Innervation I.3.4. Physiologie II. Frequenz II.1. Häufigkeit nach Alter II.2. Häufigkeit nach Geschlecht III. Ätiologien III.1. Traumatische Umstände IV. Anatomisch-pathologische Studie IV.1. Klassifizierung von Frakturen IV.2. Die Mechanismen IV.3. Reisen IV.4. Linienausrichtung IV.5. Die Zähne V.

Unterkiefertrauma Read More »

Die verschiedenen Arten von Einzelzahnersatz Bei festsitzendem Zahnersatz

Die verschiedenen Arten von Einzelzahnersatz Bei festsitzendem Zahnersatz

Die verschiedenen Arten von Einzelzahnersatz Bei festsitzendem Zahnersatz Einführung Mit metallischen, keramischen oder metallkeramischen Prothesenelementen ist es möglich, große Mengen Zahnsubstanz zu ersetzen und gleichzeitig nicht betroffene Zahnsubstanz zu erhalten und zu schützen. Sie stellen die funktionelle Aktivität wieder her und können bestimmte ästhetische Anforderungen erfüllen. Definition festsitzender Zahnersatz Jede prothetische Konstruktion, die nur einen

Die verschiedenen Arten von Einzelzahnersatz Bei festsitzendem Zahnersatz Read More »

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene 1. Einleitung  : Erwachsene haben ebenso wie Kinder den Anspruch, von einem ästhetischen Erscheinungsbild und einer guten Bissfunktion zu profitieren, weshalb sich die Kieferorthopädie sowohl an Erwachsene als auch an Kinder richtet. Die Behandlung bei Erwachsenen ist mit mehreren Hindernissen verbunden, wie z. B. einer starren und schwierigeren psychologischen Einstellung als bei Kindern

Kieferorthopädie für Erwachsene Read More »

Parodontalchirurgie: Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikation

Parodontalchirurgie: Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikation

Parodontalchirurgie: Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikation Planen : -Einführung 1-Definition 2-Geschichte 3-Tore 4-Allgemeine Grundsätze 5-Klassifizierung 6-Indikationen 7-Gegenanzeigen 8-Instrumentierung  9-Verband  10-Postoperative Beratung 11-Komplikationen -Abschluss -Bibliographie Einleitung  : Die Bedeutung der Parodontalchirurgie hat mit der Verbesserung unseres Wissens über die Pathogenese und Ätiologie parodontaler Erkrankungen sowie unserer diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kontinuierlich zugenommen. 1-Definition der Parodontalchirurgie  : Die Parodontalchirurgie umfasst chirurgische Behandlungen des

Parodontalchirurgie: Ziele-Indikationen-Kontraindikationen-Klassifikation Read More »

Gingivektomie

Gingivektomie 

Gingivektomie  Planen       -Einführung     1-Definitionen Gingivektomie, Papillektomie, Gingivoplastik       2-Geschichte 3-Tore 4-Indikationen 5-Gegenanzeigen 6-Vorteile 7-Nachteile 8-Operationstechniken 9-Vorsichtsmaßnahmen 10-Postoperative Pflege 11-Andere Gingivektomien 12-Heilung Abschluss Bibliographie Einleitung: Interessant ist, dass aus historischer Sicht die ersten in der Parodontologie beschriebenen chirurgischen Techniken darauf abzielten, Zugang zu erkrankten Wurzeloberflächen zu ermöglichen. Dies könnte ohne Exzision der Weichteilwand der Tasche

Gingivektomie  Read More »

Chirurgische Therapien bei Zahnfleischerkrankungen

Chirurgische Therapien bei Zahnfleischerkrankungen

Chirurgische Therapien bei Zahnfleischerkrankungen Zahnfleischkürettage  Gingivektomie-Gingivoplastik  Einleitung: Scaling und Kürettage stellen die am häufigsten verwendeten Basistechniken zur Beseitigung von Zahnfleischtaschen und zur Behandlung von Gingivopathien dar. Von einer Parodontalkürettage spricht man, wenn wir die pathologischen Elemente der Tasche entfernen: Zahnstein, infiltriertes Gewebe, Granulationsgewebe und Epithel-Bindegewebe-Anhaftungen, um eine Heilung der Tasche zu erreichen, ohne einen Zugangsschnitt vorzunehmen . Die

Chirurgische Therapien bei Zahnfleischerkrankungen Read More »

Chirurgische Behandlungen bei Parodontalerkrankungen: Lappenplastik

Chirurgische Behandlungen bei Parodontalerkrankungen: Lappenplastik

Chirurgische Behandlungen bei Parodontalerkrankungen: Lappenplastik Einführung :                                                               Allgemein 1-Einschnitte : Das Setzen der Einschnitte ist der erste Schritt nach der Anästhesie, um den Lappen abzugrenzen. Es handelt sich um eine feine Durchtrennung von Weichgewebe mit scharfen Instrumenten. Die sorgfältige Wahl der Schnittführung entscheidet über den reibungslosen Ablauf der Operation und der Nähte. Grundsätze: – machen Sie

Chirurgische Behandlungen bei Parodontalerkrankungen: Lappenplastik Read More »