Kieferorthopädie

endoparodontale Läsionen

endoparodontale Läsionen

Endoparodontale Läsionen:  Endoparodontale Läsionen umfassen alle Fälle, bei denen Pulpapathologie und Parodontalpathologie über Hartgewebe miteinander in Zusammenhang stehen.     A. Hauptkanal, B. Seitenkanal, C. Nebenkanal, D. Nebenkanal endoparodontale Läsionen Bender und Seltzer klassifizieren diese Läsionen in fünf Kategorien:  endoparodontale Läsionen Abb.: Endoparodontale Wechselwirkungen. Bei Harrington handelt es sich um eine gemischte endoparodontale Läsion, wenn der betroffene […]

endoparodontale Läsionen Read More »

BESEITIGUNG VON INSTRUMENTENSCHROTT: MITTEL UND TECHNIKEN

BESEITIGUNG VON INSTRUMENTENSCHROTT: MITTEL UND TECHNIKEN

BESEITIGUNG VON INSTRUMENTENSCHROTT: MITTEL UND TECHNIKEN EINFÜHRUNG  Der Bruch eines endodontischen Instruments ist ein Operationsunfall, der während der Kanalaufbereitung auftreten kann, wenn es versehentlich im Kanal blockiert wird. Dies kommt insbesondere bei einer Krümmung im Bereich des apikalen Drittels vor.  Das Vorhandensein von Fragmenten im Kanal verhindert den Zugang zum gesamten Kanalsystem und beeinträchtigt somit

BESEITIGUNG VON INSTRUMENTENSCHROTT: MITTEL UND TECHNIKEN Read More »

WIEDERAUFBEREITUNG: MITTEL UND TECHNIKEN

WIEDERAUFBEREITUNG: MITTEL UND TECHNIKEN

WIEDERAUFBEREITUNG: MITTEL UND TECHNIKEN EINFÜHRUNG  Nach der Anamnese sowie der klinischen und radiologischen Untersuchung müssen die günstigen und ungünstigen Faktoren im Hinblick auf die Prognose beurteilt werden. Diese hängt im Wesentlichen von der Fähigkeit des Operateurs ab, Verbesserungen vorzunehmen und die Unzulänglichkeiten der ursprünglichen Behandlung zu korrigieren.  In unserem Kurs veranschaulichen wir die Operationsabläufe für

WIEDERAUFBEREITUNG: MITTEL UND TECHNIKEN Read More »

Neurookklusale Rehabilitation RNO

Neurookklusale Rehabilitation RNO

Neurookklusale Rehabilitation RNO  – Einführung :  Die Entwicklung des Individuums ist abhängig von seinem Genom und den paratypischen Reizen der Funktionen und der es umgebenden Umwelt.  Auch wenn Eingriffe auf Genomebene heute noch nicht möglich sind, können wir doch Einfluss auf die Reize nehmen und diese gegebenenfalls verändern. Der Phänotyp eines Individuums ist das Ergebnis

Neurookklusale Rehabilitation RNO Read More »

Parodontale Diagnostik in der Kieferorthopädie Zahnmedizinischer Kurs

Parodontale Diagnostik in der Kieferorthopädie Zahnmedizinischer Kurs

Parodontaldiagnostik in der Kieferorthopädie Einführung Die Bewegung der Zähne mit kieferorthopädischen Mitteln, die dank der histologischen Reaktionen im Zahnbett erfolgt, ist für das Zahnbettorgan nicht ungefährlich. Daher ist eine sorgfältige Untersuchung erforderlich, da es den Kräften standhalten muss, die zur Bewegung der Zähne ausgeübt werden. Diese parodontale Untersuchung wird in Form einer Inspektion, Palpation und

Parodontale Diagnostik in der Kieferorthopädie Zahnmedizinischer Kurs Read More »

Wechselwirkungen zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie

Wechselwirkungen zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie

Wechselwirkungen zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie Einleitung  : Zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie bestehen vielfältige Wechselwirkungen. Sie betreffen sowohl das Screening und die Prävention als auch die Behandlungen in den einzelnen Disziplinen. 1-Erinnerung an Zahnfehlstellungen : Zahnfehlstellungen wurden 1968 von Rateischak definiert. Es gibt zwei Arten     – primäre Fehlstellungen: treten beim Zahndurchbruch auf, wie z. B. offener Biss und Supraklusie.      –

Wechselwirkungen zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie Read More »

Prävention und Hygieneaufklärung

Prävention und Hygieneaufklärung

   Prävention und Hygieneaufklärung Einführung Zur Mundgesundheit gehören gesundes Zahnfleisch, gesunde, gegenüber Temperatur- und chemischen Schwankungen unempfindliche und möglichst gut ausgerichtete Zähne sowie eine Mundhygiene, in der mindestens zweimal am Tag die Zähne geputzt werden. Die häufigsten Erkrankungen sind Karies und Gingivopathie.  Zu den weniger häufigen Erkrankungen der Mundhöhle zählen auch dentofaziale Anomalien. 1. Gesundheitserziehung im

Prävention und Hygieneaufklärung Read More »

ZAHNMÖGLICHKEIT

ZAHNMÖGLICHKEIT

ZAHNMÖGLICHKEIT Einführung : Zahnbeweglichkeit ist eines der wichtigsten klinischen Symptome einer Parodontitis, sie ist ein häufiger Grund für eine Konsultation und oft ein Alarmzeichen. Die Retention, die symptomatische Behandlung der Parodontalzerstörung, ist seit langem das Hauptstadium der Therapie. Da die bakterielle Ätiologie der Parodontitis heute nicht mehr in Frage gestellt wird, stellt sich die Frage,

ZAHNMÖGLICHKEIT Read More »

PRÄVENTION UND ABFANGEN

PRÄVENTION UND ABFANGEN

PRÄVENTION UND ABFANGEN EINFÜHRUNG : Die Kieferorthopädie ist eine Disziplin, die täglich mit ständigen Dysmorphosen konfrontiert ist, die sich in ihren morphologischen Ausprägungen und Entwicklungsmodalitäten unterscheiden. Diese verschiedenen Anomalien können und müssen schon früh im Leben unterschieden und aufgedeckt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass sich der Therapeut rasch und wirksam mit ihnen befasst,

PRÄVENTION UND ABFANGEN Read More »

Die Beziehung zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie

Die Beziehung zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie

Die Beziehung zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie 1. Einleitung: Auch wenn Kieferorthopädie und Paradontologie heute noch zwei eigenständige Fachgebiete sind, sind die Zusammenhänge, die sie verbinden, trotz langjähriger Erforschung erst in den letzten Jahrzehnten wirklich wesentlich geworden. Gemeinsam ist diesen beiden Disziplinen der Zahnhalteapparat. Die erste Spezialisierung ermöglicht es, Zähne mitsamt ihrem Stützgewebe unter bestimmten Voraussetzungen

Die Beziehung zwischen Parodontologie und Kieferorthopädie Read More »