Kieferorthopädie

Kinderbetreuung und Hochrisikopathologie

Kinderbetreuung und Hochrisikopathologie BILDUNGSZIELE  Am Ende dieses Kurses sollte der Student in der Lage sein: 1- Einleitung Die Behandlung solcher Patienten in der Odontostomatologie und die Diagnose einiger dieser Pathologien durch den Zahnarzt erfordert die Beherrschung vieler damit verbundener Fähigkeiten. 2- Definitionen Bei einem Risikopatienten handelt es sich um einen Patienten, dessen allgemeiner Gesundheitszustand (physisch, […]

Kinderbetreuung und Hochrisikopathologie Read More »

Misserfolge in der Implantologie

  Misserfolge in der Implantologie Einführung :   Trotz der hohen Erfolgsraten und Stabilität von Zahnimplantaten kommt es immer wieder zu Misserfolgen. Während Operationstraumata sowie Knochenvolumen und -qualität im Allgemeinen als die wichtigsten ätiologischen Faktoren für frühe Implantatversagen gelten, ist die Ätiologie späterer Implantatversagen umstrittener.  Der Schlüssel zur Vermeidung eines frühen Implantatversagens liegt in der Früherkennung und

Misserfolge in der Implantologie Read More »

 Periimplantäre Erkrankungen: Therapie

Periimplantäre Erkrankungen: Therapie                                Periimplantäre Erkrankungen: Therapie   1. Prävention  Die Vorbeugung periimplantärer Erkrankungen beginnt mit der Aufklärung des Patienten. Dabei muss ihm klar gemacht werden, dass periimplantäre Gewebe ebenso wie parodontale Gewebe auf die Ansammlung von bakteriellem Zahnbelag reagieren. Mangelnde Mundhygiene führt zur Bildung von Plaque, was wiederum die Entstehung von Periimplantitis fördert, die mit der

 Periimplantäre Erkrankungen: Therapie Read More »

Endodontie von provisorischen Zähnen

Endodontie von provisorischen Zähnen BILDUNGSZIELE -Unterscheiden Sie die anatomischen und physiologischen Merkmale von Milchzähnen / bleibenden Zähnen -Kennen Sie die Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Therapien, die für provisorische Zähne in Betracht gezogen werden können – Implementieren und Anpassen der therapeutischen Strategie entsprechend der Pathologie und dem Entwicklungsstadium der Zahnwurzeln 1- Einleitung Die Endodontie der provisorischen

Endodontie von provisorischen Zähnen Read More »

Okklusion bei Gelenkprothesen

Okklusion bei Gelenkprothesen Durch die Einhaltung des Prinzips „Zentrieren, Keilen, Führen“ werden einfach, aber präzise Okklusionsbeziehungen definiert, die eine erleichterte Unterkieferstabilität (Keilung) und insgesamt symmetrische Funktionen (Zentrieren) bewirken und nicht blockiert sind (Führen). Es handelt sich um das Aufeinanderprallen der Zahnbögen im statischen Zustand und während der Funktion des Kauapparates. Man könnte sagen, dass Anpassung

Okklusion bei Gelenkprothesen Read More »

EINFÜHRUNG IN DIE VERBUNDENE PROTHESE

EINFÜHRUNG IN DIE VERBUNDENE PROTHESE In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Konzept der Adhäsion die zahnärztliche Praxis und die Denkweise der Zahnärzte erheblich verändert. Befreit von den mit der Aufbewahrung verbundenen Zwängen werden die Vorbereitungsformen weniger verstümmelnd. Gewebeerhaltung bei gleichzeitiger Priorisierung der Prävention vor allen Therapieformen : Kenntnisse über den Kariesverlauf, die Verwendung von

EINFÜHRUNG IN DIE VERBUNDENE PROTHESE Read More »

Gelenk- und Parodontalprothesen

Gelenk- und Parodontalprothesen Einleitung Der Erfolg aller festsitzenden prothetischen Restaurationen hängt in erster Linie von der Erhaltung der parodontalen Gesundheit ab. Tatsächlich unterliegen diese Restaurationen mechanischen Erfordernissen, die nicht im Widerspruch zu biologischen Erfordernissen stehen dürfen. I – Parodontologische Beurteilung der Stützzähne: Die Beurteilung des parodontalen Zustands ist für die Diagnose und die Umsetzung des prothetischen

Gelenk- und Parodontalprothesen Read More »

Allgemeines zur oralen Implantologie: Geschichte

Allgemeines zur oralen Implantologie: Geschichte Der Ersatz verlorener Zähne durch Prothesen ist seit jeher ein Anliegen der Menschheit. Zahlreiche archäologische Funde im Laufe der Menschheitsgeschichte und überall auf der Welt belegen dies. Die Ursprünge des Feuerwerks sind vielfältig: mineralischer, tierischer und menschlicher Natur. Seit dem letzten Jahrtausend hat die orale Implantologie der Zahnmedizin eine neue

Allgemeines zur oralen Implantologie: Geschichte Read More »

Eingeklemmte Zähne

Eingeklemmte Zähne Eingeklemmte Zähne Einführung : Zahneinschlüsse sind Anomalien, die entweder: Definition: Ein Zahn ist retiniert, wenn er über seinen normalen Durchbruchszeitpunkt hinaus im Oberkiefer verbleibt, keinen perikoronalen Sack hat und keine Verbindung zur Mundhöhle hat . Frequenz: Zahneinschlüsse kommen bei Mädchen häufiger vor. Folgende Zähne sind von Einschlüssen bedroht (in dieser Reihenfolge): Der Einschluss kann

Eingeklemmte Zähne Read More »

Behandlung basaler Anomalien der sagittalen Richtung: Klasse 3

Behandlung basaler Anomalien der sagittalen Richtung: Klasse 3 provisorisches Gebiss. funktional für Klasse III. Zahnbedingte umgekehrte Schneidezahn- oder End-zu-End-Okklusionen sollten so schnell wie möglich korrigiert werden, um eine Blockierung des Oberkieferwachstums oder einen Unterkieferprolaps zu vermeiden. Es können einfache Geräte verwendet werden: Wenn der Unterkieferprolaps auf Okklusionsstörungen zurückzuführen ist, kann das Beschleifen der Spitzen der

Behandlung basaler Anomalien der sagittalen Richtung: Klasse 3 Read More »