Kieferorthopädie

Extraorale Kräfte Intermaxilläre Traktionen

Extraorale Kräfte Intermaxilläre Traktionen Definition : Herausnehmbares mechanisches Gerät, das eine intermittierende Kraftausübung in anteriorposteriorer Richtung auf die ersten oberen Backenzähne ermöglicht, ohne auf die Vorderzähne zurückzugreifen. Beschreibung : Dieses Gerät umfasst: Die verschiedenen Arten von F.E.B. : Sie unterscheiden sich je nach Art der verwendeten externen Verankerung: Die Auswirkungen einer FEB auf Zahnspangen (obere erste Backenzähne ) : Kieferorthopädische Auswirkungen : Auf Höhe der ersten Backenzähne sind drei Bewegungsarten möglich: — mesiale […]

Extraorale Kräfte Intermaxilläre Traktionen Read More »

Kriterien für das Behandlungsende und die okklusale Äquilibrierung nach der kieferorthopädischen Behandlung

Kriterien für das Ende der Behandlung und postkieferorthopädische Okklusionsausgleich. Einführung Damit eine kieferorthopädische Behandlung erfolgreich ist; Nach Abschluss muss die Behandlung bestimmte Kriterien erfüllen, ohne die die Behandlung unvollständig und zu einem Rückfall verurteilt wäre. Unter postkieferorthopädischer oder posttherapeutischer Okklusion versteht man die Okklusion, die nach einer kieferorthopädischen Behandlung erreicht wurde. Es ist wichtig zu

Kriterien für das Behandlungsende und die okklusale Äquilibrierung nach der kieferorthopädischen Behandlung Read More »

Festsitzende Therapie: Der Standard EDGEWISE

Festsitzende Therapie: Der Standard EDGEWISE Einführung Einer der größten Vorteile der Kieferorthopädie ist die Vielzahl an Verfahren, die dem Zahnarzt zur Korrektur von Zahnfehlstellungen oder Skelettdysmorphien zur Verfügung stehen. Eine der möglichen Klassifizierungen dieser Geräte besteht in der Unterscheidung zwischen: Lange Zeit als Multibracket -Apparaturen bezeichnet, ermöglichen Multiattachment-Apparaturen , wie sie heute genauer heißen, eine dreidimensionale Kontrolle der Zahnbewegung

Festsitzende Therapie: Der Standard EDGEWISE Read More »

Ricketts’ bioprogressive Technik

Ricketts’ bioprogressive Technik Die bioprogressive Technik bezieht sich auf ein übergreifendes Konzept einer umfassenden therapeutischen Philosophie, die Ende der 1950er Jahre von Robert Ricketts (1920–2003) entwickelt wurde. Lange als „Light Square Progressive Technik“ bezeichnet. Es gehört zur „zweiten Generation“ der festen Therapeutika, die vom klassischen Edgewise abgeleitet sind . Von letzterem übernahm sie die Arbeit am Drahtfeld, von Begg die Verwendung von Lichtkräften und

Ricketts’ bioprogressive Technik Read More »

Gestaltung und Organisation der Parodontalbehandlung

Gestaltung und Organisation der Parodontalbehandlung Nach der Diagnose sollten die Patienten nach einem vorher festgelegten sequentiellen Ansatz behandelt werden. Dieser Ansatz erfolgt je nach Stadium der Erkrankung schrittweise, wobei jedes Stadium unterschiedliche Interventionen umfasst. Der Behandlungsplan in der Parodontologie besteht aus vier Phasen, die an jeden Fall angepasst werden können: Ätiologische Therapie, gefolgt von einer

Gestaltung und Organisation der Parodontalbehandlung Read More »

Therapeutika für Defekte des mukogingivalen Komplexes

Therapeutika für Defekte des mukogingivalen Komplexes Die Behandlung mukogingivaler Defekte basiert auf Techniken der mukogingivalen Chirurgie.  Zahnfleischgröße:  Höhe der freien Gingiva, der befestigten Gingiva und des keratinisierten Gewebes: Mit einer skalierten Parodontalsonde werden folgende Abstände gemessen: Die Höhe des anhaftenden Zahnfleisches entspricht der Subtraktion des Werts der Sulcus- (oder Taschen-)Tiefe von der Höhe des keratinisierten

Therapeutika für Defekte des mukogingivalen Komplexes Read More »

Parodontale Rezessionen, Ätiologien und Diagnose

Parodontale Rezessionen, Ätiologien und Diagnose Zahnfleischrückgang ist ein häufiger Grund für eine Konsultation und verursacht bei den Patienten sowohl Angst vor dem Verlust des Zahns als auch ein Gefühl der Unansehnlichkeit, das kaum wahrgenommen oder zum Ausdruck gebracht wird. Korbendau und Guyomard unterschieden 1992 vier Parodontiumtypen: Dieselben Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese vier

Parodontale Rezessionen, Ätiologien und Diagnose Read More »

Verschiedene Arten von Implantatprothesen

Verschiedene Arten von Implantatprothesen Verschiedene Arten von Implantatprothesen Die prothetische Wiederherstellung ist das ultimative Ziel der Implantatbehandlung. Ziel ist die Wiederherstellung der Funktion und ein ästhetisches Ergebnis, das den Erwartungen des Patienten entspricht. Um das gewünschte Ziel zu erreichen, ist die Kommunikation zwischen den verschiedenen an der Behandlung beteiligten Personen von entscheidender Bedeutung.  Deshalb ist

Verschiedene Arten von Implantatprothesen Read More »

MOBILITÄT – ZURÜCKHALTUNG

MOBILITÄT – ZURÜCKHALTUNG I- Einleitung:     Zahnlockerung ist eines der wichtigsten klinischen Anzeichen einer Parodontitis, ein häufiger Grund für eine Konsultation und oft ein Alarmzeichen.    Die Retention, eine symptomatische Behandlung der parodontalen Zerstörung, ist seit langem die Hauptphase der Therapie.    Da die bakterielle Ätiologie der Parodontitis heute nicht mehr in Frage gestellt wird, stellt sich die

MOBILITÄT – ZURÜCKHALTUNG Read More »

Nicht-chirurgische Therapie

Nicht-chirurgische Therapie                                 Nicht-chirurgische Therapie I- Einleitung: Die Behandlung von MP zielt seit langem darauf ab, die spezifischen Läsionen des MP (die Taschen) zu beseitigen. In jüngster Zeit hat die Identifizierung spezifischer anaerober Keime, die die Parkinson-Krankheit verursachen, dazu geführt, dass man einer ätiologischen Therapie den Vorzug gibt, die auf die Eliminierung pathogener Bakterien abzielt.  Nicht-chirurgische

Nicht-chirurgische Therapie Read More »