Kieferorthopädie

Zahnanomalien

Zahnanomalien Einführung.      Laut GYSEL ist „eine Zahnanomalie jede Veränderung desäußeren Erscheinungsbilds, der inneren Struktur oder der Topographie eines oder mehrerer Zähne,die das Ergebnis einer während der Entwicklung desGebisses aufgetretenen Störung ist“;    Jede Anomalie in einem der Stadien der Bildung des Zahnorgans hat unterschiedliche Folgen für dieses: Die Zahnentwicklung eines jeden Menschen verläuft in mehreren […]

Zahnanomalien Read More »

Zahn- und Gesichtsskeletttrauma

    Zahn- und Gesichtsskeletttrauma      Bei einem Zahntrauma handelt es sich   um eine durch einen Schock verursachte Schädigung eines oder mehrerer Zähne. Bei Zahntraumata sind am   häufigsten die freiliegenden Vorderzähne betroffen, es können jedoch auch die Backenzähne betroffen sein. Je nach Art des Traumas ist der Zahn nicht in gleicher Weise betroffen. Prellung  : Zahn intakt und bewegt sich nicht. Riss  :

Zahn- und Gesichtsskeletttrauma Read More »

Diagnostik in der Parodontologie

Diagnostik in der Parodontologie Nach Abschluss der klinischen Untersuchung ist der Arzt in der Lage, die Krankheit zu identifizieren, die den Patienten zu seinem Besuch veranlasst hat. Dies nennt man Diagnose. Im nächsten Schritt werden die Erfolgsaussichten der Behandlung beurteilt, indem eine genaue Prognose erstellt und ein umfassender Behandlungsplan vorgeschlagen wird. Die Diagnosestellung ist daher

Diagnostik in der Parodontologie Read More »

Epidemiologie parodontaler Erkrankungen

Epidemiologie parodontaler Erkrankungen I-Einleitung: Die Epidemiologie parodontaler Erkrankungen begann etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Erstellung der ersten Klassifikationen parodontaler Erkrankungen. Derzeit beschränkt sich diese Wissenschaft nicht mehr auf die Analyse des Anteils parodontaler Erkrankungen in der Bevölkerung, sondern hat sich hin zu einer analytischen Beschreibung der Parodontitis und der Untersuchung von Risikofaktoren

Epidemiologie parodontaler Erkrankungen Read More »

Klinisches Datenblatt

Klinisches Datenblatt A-Anamnese I- Personenstand: II- Allgemeiner Hintergrund: III- Zahnärztliche Vorgeschichte: IV-Grund der Konsultation: V- Krankheitsgeschichte:             B-Exorbitale Untersuchung: I- Inspektion: II- Palpation: 1- die Kiefergelenke: 2- Muskeln: 3- die Ganglienketten: 4- Andere: C- Intraorale Untersuchung: 1- Mundöffnung: 2- Mundhygiene: 3- Speichel: 4- Zustand der Schleimhäute: 5- Einsetzen der Bremsen und Klemmen: D- Zahnfleischuntersuchung: Oberkiefer Rechter

Klinisches Datenblatt Read More »

Radiologische Diagnostik in der Parodontologie

Radiologische Diagnostik in der Parodontologie Einführung : Manchmal reicht die bloße Durchführung einer klinischen Untersuchung nicht aus, um eine Parodontitis richtig zu diagnostizieren. Der Zahnarzt muss alle zusätzlichen Untersuchungen nutzen können, die zur Klärung der endgültigen Diagnose beitragen, ohne jedoch die klinische Untersuchung zu ersetzen. Die Radiographie ist eine der sehr nützlichen ergänzenden Untersuchungen in

Radiologische Diagnostik in der Parodontologie Read More »

GUTARTIGE TUMOREN DER MUNDSCHLEIMHAUT

GUTARTIGE TUMOREN DER MUNDSCHLEIMHAUT PLANEN EINFÜHRUNG  Bindehauttumoren Myom  Myxom  Lipom  Epitheltumoren  Papillom Gewöhnliche Warze Die zellulären Nävi. Kondyloma acuminatum. Fokale Epithelhyperplasie (Morbus Heck). Molluscum contagiosum Muttermale  MUSKELTUMOREN. Meiomyom Rhabdomyom PSEUDOTUMOREN  Die Epulis Botryomykom oder pyogenes Granulom  Diapneusie Fibröse Hyperplasie Mukoide Zysten und Mukozele. Die Ranula oder das Fröschchen Nerventumoren Schwanoma Granularzelltumor (Abrikossof-Tumor). GEFÄSSTUMOREN. Hämangiom Lymphangiom

GUTARTIGE TUMOREN DER MUNDSCHLEIMHAUT Read More »

Semiadaptierbare Artikulatoren und Gesichtsbögen

Semiadaptierbare Artikulatoren und Gesichtsbögen 1-Einleitung: Zur Herstellung der Prothese ist die Übertragung der intermaxillären Beziehungen von der Praxis ins Labor mithilfe eines mechanischen Geräts, dem Artikulator, erforderlich.  2)-Definitionen: *Artikulator:  Es handelt sich um ein Diagnose- und Behandlungsinstrument, das dazu dient, die statischen und dynamischen Beziehungen zwischen Unter- und Oberkiefer im Labor zu übertragen und zu

Semiadaptierbare Artikulatoren und Gesichtsbögen Read More »

Zusammenbau von Front- und Seitenzähnen in einer Totalprothese

Zusammenbau von Front- und Seitenzähnen in einer Totalprothese Planen a-Materialien b/Form  der künstlichen Zähne  c/Farbton der künstlichen Zähne  d/Dimension der künstlichen Zähne  DEFINITION   Dies ist die Arbeitsphase im Labor, die darin besteht, ein Wachsmodell mit künstlichen Zähnen herzustellen, das die endgültige Prothese vorwegnimmt. Der Zusammenbau muss Ästhetik und Funktion gewährleisten. Der gut durchdachte Zusammenbau künstlicher Zähne stellt

Zusammenbau von Front- und Seitenzähnen in einer Totalprothese Read More »