Kieferorthopädie

FINISHING MONTAGEWACHSE

FINISHING MONTAGEWACHSE 1.EINLEITUNG:  Nach Abschluss des Funktionstests erfolgt der nächste Schritt im Labor, der mehrere Phasen von der Fertigstellung der Wachse bis zum Backen der Prothesen durchläuft.  2.  DEFINITION:  In dieser Phase wird die Wachsmontage abgeschlossen und das Relief der Mundschleimhaut so gut wie möglich reproduziert, um in erster Linie die ästhetischen Anforderungen und in zweiter […]

FINISHING MONTAGEWACHSE Read More »

Einsetzen im Mund und postprothetische Beratung

Einsetzen im Mund und postprothetische Beratung -Ursachen  : -Schlechte Durchmischung des Harzes,              -Verunreinigung der Mischung             – fehlerhafter Garzyklus nicht eingehalten            -mangelnde Abdichtung der Muffel            -Isolationsinkompatibilität… -Lösung  : entweder eine teilweise oder vollständige Reparatur der Prothesenbasen.  2.1.1. Statische Kontrolle: Dynamische Steuerung: Bitten Sie den Patienten, dieselben Bewegungen wie beim zweiten Abdruck auszuführen. Jede Dissertion oder Destabilisierung der Prothese ist

Einsetzen im Mund und postprothetische Beratung Read More »

Sepsis und Thrombophlebitis

Sepsis und Thrombophlebitis                                                         KRANIOFAZIALE MEDIZIN (TPCF)                                              * KRANIOFAZIALE THROMBOPHEBITIS * Kraniofaziale Venenthrombosen werden in Gesichtsvenenthrombosen und Hirnvenenthrombosen unterteilt. Eine Gesichtsvenenthrombose (FVT) ist selten und hat häufig eine Infektionsursache im Kiefer- und Gesichtsbereich. In der Literaturübersicht werden seit 1968 lediglich 4 Fälle erwähnt , von denen nur einer durch einen infizierten Zahn (oberer Eckzahn oder „Augenzahn“) verursacht wurde. Ihre Diagnose ist

Sepsis und Thrombophlebitis Read More »

ORALDERMATOLOGIE

ORALE DERMATOLOGIE:  Teil Eins        – Basisläsionen         – Aphten und Aphthen        – Mykosen der Mundhöhle I. TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE DER MUNDHÖHLE : Die Mundhöhle öffnet sich vorne durch die Lippenöffnung und hinten in den Oropharynx. Es verfügt über eine starre Architektur, die durch Kiefer und Zähne gebildet wird. Die gesamte Mundhöhle (mit Ausnahme der Zähne) ist mit einer Schleimhaut bedeckt,

ORALDERMATOLOGIE Read More »

 APHTHAS UND APHTOSE

APHTHAS UND APHTOSE Etymologisch ist der Begriff „aphte“; abgeleitet vom griechischen  „aptein“, was brennen bedeutet und von Hippokrates im Jahr 400 v. Chr. beschrieben wurde . Die isolierte Aphthe (gewöhnlich, vulgär oder einfach) stellt die grundlegende gemeinsame Läsion aller Aphthen dar, unabhängig von ihrer klinischen Form. Es handelt sich dabei um eine schmerzhafte, oberflächliche Ulzeration der Mundschleimhaut, die spontan abheilt, ohne dass eine Narbenbildung entsteht . Es bleibt

 APHTHAS UND APHTOSE Read More »

PATHOPHYSIOLOGIE DER ENTZÜNDUNG

 PATHOPHYSIOLOGIE DER ENTZÜNDUNG         EINFÜHRUNG, ALLGEMEINES, DEFINITION:      Jeder mehrzellige Organismus benötigt zur Aufrechterhaltung seiner Integrität nicht nur Prozesse zur Reparatur beschädigten Gewebes, sondern auch Mechanismen, die seinen Schutz vor äußeren Einflüssen lebendiger oder chemischer Natur gewährleisten, die sein inneres Gleichgewicht (seine Homöostase) bedrohen. Diese vielfältigen Mechanismen, die die Blutzirkulation, die Leukozytenaktivität, die Antikörperbildung und die Heilung

PATHOPHYSIOLOGIE DER ENTZÜNDUNG Read More »

PATHOPHYSIOLOGIE DER INFEKTION

   PATHOPHYSIOLOGIE DER INFEKTION DEFINITIONEN 1. Infektion : Darunter versteht man das Eindringen, die Entwicklung und die Verbreitung pathogener Mikroben oder Krankheitserreger in ein Lebewesen. Diese können lokal begrenzt bleiben (Abszesse, Lungenentzündung usw.), sich über das Blut verbreiten oder ihre Giftstoffe im Körper verbreiten (toxische Infektion). Es handelt sich dabei um die Aggression eines lebenden Organismus durch

PATHOPHYSIOLOGIE DER INFEKTION Read More »

ZERVICO-FAZIALE CELLULITIS DENTALEN URSPRUNGS

ZERVICO-FAZIALE CELLULITIS DENTALEN URSPRUNGS EINFÜHRUNG, DEFINITION : Odontogene zervikofaziale Phlegmone (zahnärztlichen Ursprungs) ist eine Infektion der zellulären Fetträume (zelluloadipose oder konjunktivozellulär) der Perimaxillarregion und des Halses, die durch eine septische Infektion verursacht wird, deren ursächliche Ätiologie ein Zahn ist. Dabei handelt es sich um Weichteilinfektionen, die durch ihre Lokalisation, Schwere und ihr Fortschreiten charakterisiert sind . Sie stellen mit

ZERVICO-FAZIALE CELLULITIS DENTALEN URSPRUNGS Read More »

PHYSIOPATHOLOGIE DES SCHMERZES

  PHYSIOPATHOLOGIE DES SCHMERZES EINFÜHRUNG In der Zahnmedizin sind Schmerzen ein alltägliches Problem. Es ist der Hauptmotivationsfaktor für Konsultationen. Sie kann akut (häufig) und leicht zu behandeln oder chronisch (neurogen, psychogen, idiopathisch und sogar atypisch) sein und schwer zu diagnostizieren und zu behandeln. Um die Therapie zu optimieren, müssen wir die Pathophysiologie des Schmerzes verstehen. I.DEFINITIONEN: Schmerz

PHYSIOPATHOLOGIE DES SCHMERZES Read More »

SCHMERZMITTEL IN DER ZAHNORTOSTOMATOLOGIE

SCHMERZMITTEL IN DER ZAHNMEDIZIN. Einführung  Die Schmerzbehandlung ist für alle Ärzte eine alltägliche Sorge. Tatsächlich sind Schmerzen der Hauptgrund für einen Besuch beim Zahnarzt. Dabei handelt es sich in der Regel um Schmerzen, die durch eine therapeutische Maßnahme (Pulpitis) gelindert werden können. Allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen die Verschreibung eines Schmerzmittels gerechtfertigt ist:

SCHMERZMITTEL IN DER ZAHNORTOSTOMATOLOGIE Read More »