Konservierende Zahnheilkunde und Endodontie

Trockener Mund und Hyposialie

Trockener Mund und Hyposialie

Trockener Mund und Hyposialie I. Einleitung:  Speichel ist eine biologische Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen in der Mundhöhle abgesondert wird.  Es gibt zwei Arten von Speicheldrüsen:  Hauptsächlich: Ohrspeicheldrüse, Unterkiefer, Unterzungenlappen.  Zubehör: lingual, labial, velar, palatal und jugal.  Es erfüllt viele Aufgaben: Befeuchtung, Schmierung, Reinigung und Schutz.  II. Definitionen:  1. Hyposialie: Hyposialie ist die Verringerung der […]

Trockener Mund und Hyposialie Read More »

IMPLANTATINDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN

IMPLANTATINDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN

IMPLANTATINDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN Implantatgetragener Zahnersatz ist komfortabler und diskreter als herausnehmbarer Zahnersatz, zudem erhält er den Kieferknochen und sorgt für die Gesundheit der vorhandenen Zähne. Insbesondere für die Eingliederung einer Brücke ist eine Abtragung der Nachbarzähne und damit eines Teils des Zahnschmelzes notwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Knochen rund um den fehlenden

IMPLANTATINDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN Read More »

VERHALTENSWEISEN BEI DER ARBEIT MIT EINEM DIABETISCHEN PATIENTEN

VERHALTENSWEISEN BEI DER ARBEIT MIT EINEM DIABETISCHEN PATIENTEN

VERHALTENSWEISEN BEI DER ARBEIT MIT EINEM DIABETISCHEN PATIENTEN Dr. BENAOUF. S-Kurs 4. Jahr2023-2024 I – Einleitung Die Entwicklung des medizinischen Wissens hat die Einstellung der Zahnärztegegenüber vielen Patienten grundlegend verändert, insbesondere gegenüber Patienten, die an einer Allgemeinerkrankung leiden. Angesichts der hohen Inzidenz und der zahlreichen Komplikationen erfordert Diabeteseine spezielle, auf ihn zugeschnittene Betreuung.Diese Betreuung der

VERHALTENSWEISEN BEI DER ARBEIT MIT EINEM DIABETISCHEN PATIENTEN Read More »

Pathologie der Speicheldrüsen

Pathologie der Speicheldrüsen

Pathologie der Speicheldrüsen I – Grundkonzepte: Die Speicheldrüsen werden unterteilt in: I.1 Anatomie   I.1.1 Ohrspeicheldrüse: Es handelt sich um eine Drüse mit dreieckiger, prismatischer Form, sie wiegt etwa 25 g und hat eine gelblich-graue Farbe. Es besteht aus zwei Lappen: Sein Ausscheidungskanal ist der Sténon: Er ist etwa 4 cm lang und hat einen Durchmesser

Pathologie der Speicheldrüsen Read More »

Speicheldrüsentumoren

Speicheldrüsentumoren

Speicheldrüsentumoren I – EinleitungSpeicheldrüsentumoren sind relativ selten, ihre Ignoranz kann jedochzu unangemessenem und schwerwiegendem diagnostischem und therapeutischem Verhalten führen.Diese Tumoren sind durch histologischen Polymorphismus gekennzeichnet, während ihrgemeinsamer klinischer Ausdruck ein unspezifisches Tumorsyndrom bleibt. Speicheldrüsentumoren II – Klinische Studie*TUMORENA – Epitheltumoren:I – gutartige Tumoren oder Adenome:1) pleomorphes Adenom (oder Mischtumor):stellt die häufigste Art von Speicheldrüsentumoren dar

Speicheldrüsentumoren Read More »

Semiologie und spezifische Untersuchung eines Patienten mit ATM-Störung

Semiologie und spezifische Untersuchung eines Patienten mit ATM-Störung

Semiologie und spezifische Untersuchung eines Patienten mit ATM-Störung I. Einleitung Die Untersuchung des Kiefergelenks beim Menschen zeigt, dass es sowohl physiologisch als auch pathologisch eng mit dem Zahnsystem verknüpft ist. FREY definierte dieses Konzept bereits im Jahr 1902, indem er von der Kiefergelenk-Zahn-Artikulation sprach. Dieses Konzept wurde 1957 von HELD unter dem Namen „Temporomandibular-Syndesmo-Dental-Artikulation“ vervollständigt,

Semiologie und spezifische Untersuchung eines Patienten mit ATM-Störung Read More »

ATM-Dislokationen

ATM-Dislokationen

ATM-Dislokationen 1. Definition:             hat. Prellung: Hierbei handelt es sich um eine Schädigung des Gelenkapparates ohne Knochenschädigung; diese Verletzungen können die Kapsel, die Zwischengelenkbänder und den Meniskus isoliert oder gemeinsam betreffen.      B. Verstauchung: Eine traumatische Verletzung des Gelenks entspricht einer Dehnung der Bänder, die zu deren teilweisem oder vollständigem Riss führen kann. Diese Verletzung führt

ATM-Dislokationen Read More »

Behandlung von Zahneinschlüssen

Behandlung von Zahneinschlüssen

Behandlung von Zahneinschlüssen Einführung : 1. Therapeutische Entscheidungen: Erfolgt nach einer Analyse der klinischen und radiologischen Daten:   a- Korrektur von retinierten Zähnen (chirurgisch oder chirurgisch-kieferorthopädisch).   b – Stimmenthaltung: im Falle von:  – Unmöglich einzurichten.   – Schwierige Extraktion: Schäden an Nachbarzähnen, erheblicher Knochenabbau.  -Patientenverweigerung c- Extraktion: im Falle von:  – Unmöglich einzurichten.  – Einschlussunfälle (mechanisch, infektiös,

Behandlung von Zahneinschlüssen Read More »

Behandlung basaler Anomalien des Quersinnes

Behandlung basaler Anomalien des Quersinnes

Behandlung basaler Anomalien des Quersinnes  Einführung : Bei den transversalen Dysmorphien handelt es sich um Auffälligkeiten, die in der täglichen Praxis häufig auftreten. Sie äußern sich in einer Verminderung oder Vergrößerung der Querausdehnung der Knochenbasen, der Zahnbögen oder beider gleichzeitig. Darüber hinaus nimmt die Querrichtung bei jeder kieferorthopädischen Behandlung einen vorrangigen Platz ein, da sie

Behandlung basaler Anomalien des Quersinnes Read More »

PARODONTALE REZESSION

PARODONTALE REZESSION

PARODONTALE REZESSION  I- Terminologie und Definition: Der Begriff „Gingivarezession“ wird von Autoren schon seit langem zur Bezeichnung der Wurzelentblößung infolge einer apikalen Migration des Zahnfleisches verwendet.  1983 verwendete Wilson einen anderen Begriff: „Marginalgeweberezession“, der passender erscheint, da bei einer Rezession nicht nur das Zahnfleisch betroffen ist, sondern auch der Desmodont und der Alveolarknochen, und da der Ursprung

PARODONTALE REZESSION Read More »