Orale und zahnärztliche Pathologie

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation Unter Parodontalchirurgie versteht man jeden invasiven, blutigen Eingriff an den parodontalen Weichteilen und/oder am Alveolarknochen. Da es sich bei den meisten Formen von Parodontitis um plaquebedingte Erkrankungen handelt, ist klar, dass diese chirurgische Behandlung nur als Ergänzung zur ätiologischen Therapie betrachtet werden kann. Das Hauptziel der Parodontalchirurgie ist […]

Parodontalchirurgie Allgemeine Informationen, Ziele, Indikationen, Kontraindikationen, Klassifikation Read More »

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN Herzerkrankungen zählen weltweit zu den Hauptursachen für Mortalität und Morbidität. Menschen mit dieser Erkrankung gehören zu den Patienten, die am häufigsten die Zahnarztpraxis aufsuchen. Der Zahnarzt muss sich daher mit diesem Patiententyp auskennen, da dieser mehrere Risiken birgt. Daher ist die Betreuung dieser Patienten spezifisch und muss mit

BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT RISIKO FÜR HERZERKRANKUNGEN Read More »

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN Endokrine Erkrankungen, ob Diabetes oder andere, sind schwerwiegende Erkrankungen, die sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, eine intensive, langsame und multidisziplinäre Betreuung erfordern und deren Auswirkungen sowohl auf den Patienten als auch auf sein Umfeld sehr stark ausgeprägt sind. Definitionen: Die wichtigsten sind: Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Hypophyse Diabetes – Diabetes ist die häufigste

Management von Risikopatienten ENDOKRINOPATHIEN Read More »

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE Die schwangere Frau: Schwangerschaft und Mundgesundheit sind durch komplexe biologische, verhaltensbezogene und soziale Zusammenhänge miteinander verknüpft. Eine Schwangerschaft kann Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben und umgekehrt können bestimmte Erkrankungen im Mundbereich negative Folgen für den Ausgang einer Schwangerschaft haben. Daher muss der Zahnarzt die aktuellen Maßnahmen zur Vorbeugung und Mundpflege während

Management von Risikopatienten SPEZIALGEBIETE Read More »

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko Hämatologische Erkrankungen sind Störungen der Blutzellen und/oder der blutbildenden Organe. In unserer täglichen Praxis; Die Behandlung von Patienten mit Blutkrankheiten ist recht üblich. Diese Pathologien können eine oder manchmal alle drei Blutlinien betreffen. Daher muss die Beziehung zwischen Hämatologie und Zahnarzt eng sein, um die Patientenversorgung zu optimieren. Die odonto-stomatologischen

Behandlung von Patienten mit Hämopathierisiko Read More »

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie Unabhängig von der Lokalisation und dem histologischen Typ wird ein Krebspatient verschiedenen Krebsbehandlungen unterzogen: Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation, neue sogenannte „zielgerichtete“ Therapien und verschiedene damit verbundene Behandlungen; Heutzutage greifen immer mehr Patienten mit Krebserkrankungen im Kopf- oder Halsbereich, vor allem der oberen Atemwege und des Verdauungstrakts, zur

Bestrahlte Patienten Patienten unter Bisphosphonaten Patienten unter gezielter Therapie Read More »

Einführung in die Speichelpathologie

Einführung in die Speichelpathologie Speicheldrüsen werden in zwei Typen unterteilt: große Speicheldrüsen und akzessorische Speicheldrüsen. Sie können der Ort lithiatischer, infektiöser oder tumoröser Pathologien sein, die wir gesondert behandeln werden. In diesem Kapitel werden wir uns allgemeine Aspekte eines für die Speicheldrüsenpathologie geeigneten Diagnoseansatzes ansehen. Stellt die größte Drüse dar, befindet sich in der Ohrspeicheldrüse,

Einführung in die Speichelpathologie Read More »

Alveolar-dentales Trauma

Alveolar-dentales Trauma Trauma des bleibenden Gebisses ⮴ Klinische Formen Eine teilweise Lösung zur E-Mail-Kontinuität Es handelt sich um einen unvollständigen Bruch/Riss des Zahnschmelzes ohne Verlust der darunterliegenden Oberfläche. Meistens sind sie nicht vorhanden. Durchleuchtung oder ein Lichtstrahl einer Härtungslampe bricht den Zahnschmelz, ohne die AD-Grenze zu überschreiten. Oft im Zusammenhang mit anderen Traumata (insbesondere Luxation). Der

Alveolar-dentales Trauma Read More »

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik Die umfassende Entfernung des geschädigten Gewebes und die Vorbereitung der Kavitäten zur Aufnahme eines nichthaftenden Füllmaterials war viele Jahre lang der einzige therapeutische Ansatz bei kariösen Erkrankungen. Dieses invasive chirurgische Modell oder die „operative Zahnmedizin“ etablierte sich in der klinischen Praxis und hielt über mehr als ein Jahrhundert an. Dieses

Präventive und/oder nicht-invasive Zahnheilkunde: Passivierungs- und Remineralisierungstechnik Read More »

Funktionelle Therapie

Funktionelle Therapie Die funktionelle Therapie hat ihren Ursprung in den Ideen von Roux, der die Hypothese einer engen Beziehung zwischen Form und Funktion der Organe und des Skeletts aufstellte . Laut Roux sind Skelettentwicklungsstörungen auf Haltungsschäden und Funktionsstörungen der Stützsysteme zurückzuführen. Das primäre Ziel der Funktionstherapie besteht darin, Funktionsstörungen zu beseitigen , die die normale Entwicklung beeinträchtigen. Dabei geht

Funktionelle Therapie Read More »