Orale und zahnärztliche Pathologie

RÖNTGENRÖHRE

RÖNTGENRÖHRE EINFÜHRUNG : Eine Röntgenröhre ist ein Gerät , das Strahlen aussendet , um verschiedene Körperteile eines Patienten zu untersuchen . Röntgenstrahlen entstehen , wenn ein Hochgeschwindigkeitselektronenstrahl auf ein materielles Ziel trifft .  DIE KONSTITUTIONELLEN ELEMENTE DER RÖNTGENRÖHRE in Form einer Glasbirne, in der absolutes Vakuum herrscht und die zwei Elektroden enthält RÖNTGENRÖHRE 1- Die Kathode: Entspricht dem Negativteil der Röntgenröhre; Bestehend aus einem Glühfaden   und einem Konzentrationsstück .  Der Glühfaden: spiralförmig , in der Regel aus Wolfram .  2- Die Anode : Die […]

RÖNTGENRÖHRE Read More »

Entstehung des strahlenden Bildes

Entstehung des strahlenden Bildes 1- Definition : Die physikalische Entstehung des Röntgenbildes resultiert aus der geradlinigen Ausbreitung der Röntgenstrahlen und der unterschiedlichen Abschwächung der Strahlungsintensität durch die verschiedenen, durchquerten Organe. Die Abschwächung der Röntgenstrahlen durch organische Stoffe variiert in Abhängigkeit von:  Die Dicke von Objekten  Ihre physikalische und chemische Zusammensetzung  Röntgenenergie  2- Erzeugung von Röntgenstrahlen : Der RX. Der

Entstehung des strahlenden Bildes Read More »

Periapikale Gewebe 

Periapikale Gewebe  Planen  Erinnerung  Anatomie  Apikale und periapikale Erkrankungen  Komplikationen  Abschluss       Einführung  : Die verschiedenen Elemente, aus denen das Parodontium besteht, sind entweder eine Knochenstruktur (Alveolarknochen), eine Epithelstruktur (Epithelbefestigung) oder eine Epithel- und Bindestruktur (Gummi). Das einzige Element mit einer reinen Bindestruktur ist jedoch das Parodontium. In der Zahnwurzel befindet sich die Wurzelpulpa; am Ende der

Periapikale Gewebe  Read More »

Speicheldrüsen

Speicheldrüsen I-EINLEITUNG Erkrankungen der großen Speicheldrüsen kommen relativ häufig vor. Sie repräsentieren ein breites Spektrum an zugrunde liegenden Pathologien II-ANATOMISCHE ERINNERUNG Die Speicheldrüsen in der Mundhöhle produzieren täglich etwa einen Liter Speichel. III-DIAGNOSEMITTEL 1-Standard-Röntgenaufnahme: Panoramaröntgen Schräger seitlicher Einfall Anterior-posteriore Inzidenz Schräg oder anteroposterior mit mit Luft aufgepumpter Wange Intraorales Röntgen der Wange Panoramaröntgen Schräger seitlicher

Speicheldrüsen Read More »

ZYSTEN UND PSEUDOZYSTEN

ZYSTEN UND PSEUDOZYSTEN I-DEFINITION Zyste: Mit Epithel ausgekleidete Hohlräume Pseudozyste: kein Epithel Es handelt sich um gutartige Neubildungen.  Radiologisch: Aspektmerkmale Klare Grenzen Langsames Wachstum II-DIAGNOSE nach einer anatomopathologischen Untersuchung.Diese Untersuchung sollte unabhängig vom Erscheinungsbild der Tumorläsion durchgeführt werden. Neben einer positiven Diagnose ermöglicht es eine Differentialdiagnose zwischen verschiedenen Läsionen, deren klinische und radiologische Aspekte oft

ZYSTEN UND PSEUDOZYSTEN Read More »

KIEFERGELENKPATHOLOGIE

KIEFERGELENKPATHOLOGIE I-EINLEITUNG Das Kiefergelenk ist einer der am schwierigsten auf Röntgenaufnahmen zu untersuchenden Bereiche. II-ANATOMISCHE ERINNERUNG Mandibulares Element: Kopf des Kondylus Gelenkscheibe Temporale Elemente: Mandibularis-Fossa und Tuberculum articularis Kapsel, die das Gelenk umgibt III-MITTEL DER ERKUNDUNG 1-Panoramaröntgen: Wegbeschreibung 2-Schuller-Vorfälle Patientenposition Patient liegt auf dem Bauch, Ohr auf dem Tisch Ebene S parallel zum Tisch Angulation

KIEFERGELENKPATHOLOGIE Read More »

NICHT-ODONTOGENE TUMOREN 

NICHT-ODONTOGENE TUMOREN  A-GUTARTIGE TUMOREN1-ZENTRALES WIEDERHOLTES GRANULOM MIT RIESENZELLEN 2-PERIPHERES REPARATURGRANULOM MIT RIESENZELLEN 3-HISTIOZYTOSE X 4-CHONDROM 5-DESMOBLASTISCHES FIBROM 6-VERKNOCHENDES FIBROM 7-FIBRÖSE DYSPLASIE 8-OSTEOID-OSTEOM 9-OSTEOM 10-Exostose und Enostose 11-Knochen-Angiom B-BÖSARTIGE TUMOREN1-SARKOM 2-TUMORINFLITRATION 3-Metastasen ABSCHLUSS Djillali Liabès Universität Sidi Bel Abbès / Medizinische Fakultät Zentrale Abteilung für Radiologie und medizinische Bildgebung CHU-SBA Dr. BENDELLA Radiologiemodul 3. Jahr : 2021 2022

NICHT-ODONTOGENE TUMOREN  Read More »

Zahnentwicklungsstörungen

 Zahnentwicklungsstörungen Einführung : Zahnanomalien hängen mit der Entwicklung der Zähne zusammen. Sie betreffen sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne. Dabei kann die Zähnezahl sowohl reduziert als auch erhöht werden. Diese Anomalien gehen oft mit morphologischen Anomalien oder Eruptionsanomalien einher. Im Röntgenbild sind Anomalien der Zahnzahl durch Verminderung oder Vermehrung erkennbar. Definition: Fehlen der embryonalen Umrisse eines

Zahnentwicklungsstörungen Read More »

Odontogene Tumoren und Pseudotumoren

 Odontogene Tumoren und Pseudotumoren.                          DR:REGUIEG Definition: Tumor: krankhaftes Wachstum durch Vermehrung von Zellen, das zur Neubildung von Gewebe oder zur Neoplasie führt. Herkunft  : – Embryonal  : steht im Zusammenhang mit Tumortransformationen einer embryonalen Anomalie. – Entzündlichen Ursprungs  : insbesondere bei langandauernder Reizung. – Idiopathischer Ursprung . Odontogene Tumoren  : gehen von den embryonalen Elementen des Zahnorgans aus. Nicht-odontogene Tumoren  : gehen vom Knochen und den

Odontogene Tumoren und Pseudotumoren Read More »

Odontogene Pathologien der Nebenhöhlen

 Odontogene Pathologien der Nebenhöhlen Einführung : Pathologische Verhältnisse zwischen den Zähnen und der Kieferhöhle können zu Nebenhöhlenerkrankungen dentalen Ursprungs führen.  Das beste Beispiel hierfür ist die kariöse Pathologie. Auch iatrogene Pathologien, einschließlich präimplantativer Operationen, sowie gut- oder bösartige Tumoren können für eine Sinusitis verantwortlich sein. Diese pathologischen Zusammenhänge erklären auch einige Augenerkrankungen zahnmedizinischen Ursprungs. Eine

Odontogene Pathologien der Nebenhöhlen Read More »