Orale und zahnärztliche Pathologie

Entzündliche, infektiöse Zahn- und Kiefererkrankungen    

Entzündliche, infektiöse Zahn- und Kiefererkrankungen Dr. REGUIEG  Apikale oder periapikale Erkrankungen  : Bei einer Pulpaentzündung kommt es im Endstadium zur Pulpanekrose, der Infektionsprozess kann sich in der Folge nur noch in Richtung der periapikalen Region ausbreiten. Je nach Intensität der Zahnreaktion können sich unterschiedliche Läsionen entwickeln: Abszess, Granulom, Zyste, Osteitis usw. Die Entwicklung einer akuten apikalen […]

Entzündliche, infektiöse Zahn- und Kiefererkrankungen     Read More »

Glasionomerzemente und Derivate

Glasionomerzemente und Derivate Einführung 1. Geschichte. 2. Definition. 3. Klassifizierung von Glasionomeren. 3.1 Abhängig von der Verwendung des Zements. 3.2 Nach dem Abbindeverhalten. 3.3 Internationale Klassifikation. 4. Die verschiedenen Arten von Glasionomerzement. 4.1 Konventionelle Glasionomerzemente. 4.1.1 Zusammensetzung  4.1.2 Präsentation  4.1.3 Einstellverhalten 4.1.4 Handhabung 4.1.5 Eigenschaften. 4.1.6 Vorteile 4.1.7 Nachteile 4.1.8 Indikationen 4.1.9 Gegenanzeigen. 4.2 Cermets

Glasionomerzemente und Derivate Read More »

Komposit-Harze Komposit-Harze

Komposit-Harze I Allgemeines I.1 Begriffsbestimmungen I.2 Zusammensetzung I.2.1 Organische Phase I.2.2 Entgelte I.2.3 Organo-mineralischer Haftvermittler II Klassifizierung von Kompositharzen II.1 Abhängig von Viskosität, Polymerisationsmodus, klinischen Indikationen II.2 Abhängig von der Größe der Ladungen II.3 Abhängig von der Größe der Ladungen und der Viskosität III Polymerisation III.1 Polymerisation von dentalen Kompositharzen III.1.1 Chemopolymerisation III.1.2 Photopolymerisation III.2

Komposit-Harze Komposit-Harze Read More »

Die Kriterien der Gesichtsharmonie

Die Kriterien der Gesichtsharmonie Für Julien Philippe entsteht die Schönheit des Gesichts aus der Kombination dreier Elemente: Form (Harmonie der Proportionen) Glatte Oberfläche: keine Falten, Narben Der Ausdruck: Sinnlichkeit und Intelligenz. Unsere Beurteilung erfolgt im Ruhezustand, im sehr entspannten Zustand. Von vorne: Das Gesicht sollte im Wesentlichen symmetrisch zur mittleren Sagittalebene sein, die durch folgende

Die Kriterien der Gesichtsharmonie Read More »

Zement

Zement Zement ist ein spezielles verkalktes Gewebe, das die Wurzeloberflächen von der Schmelz-Zement-Grenze bis zur Wurzelspitze bedeckt. Die Zementablagerung beginnt, wenn die Kronenbildung abgeschlossen ist. Nach der Bildung dieser Schicht kommt es zum Zusammentreffen der äußeren und inneren Epithelschichten, wodurch die HERTWIG-Epithelscheide entsteht. Diese Hülle regt einerseits die Dentinbildung an und bedingt andererseits die Wurzelbildung.

Zement Read More »

Biokompatibilität

Minister für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung Universität von ANNABA Medizinische Fakultät Abteilung für Zahnchirurgie Modul Biomaterialien Biokompatibilität Dr. FARAH. M 2. Jahr  2013–2014 Einführung Biokompatibilität, die Gegenstand einer Konsenskonferenz war und deren Bewertung auf der Norm ISO 10-993 basiert, die die alten Normen zur Biokompatibilität aufhebt und ersetzt. Jahrelang war Biokompatibilität gleichbedeutend mit Inertheit, d. h.

Biokompatibilität Read More »

Zahnanomalien

Zahnanomalien I / Einleitung: Zahnanomalien unterliegen wie die aller Organe den Gesetzen der allgemeinen Pathologie. Sie werden in 3 Kategorien eingeteilt: – Angeborene Anomalien: im Mutterleib entstanden – Erbliche Anomalien: genetisch übertragen  – Erworbene Anomalien: treten nach der Geburt auf II / Ätiologien:Mehrere Theorien zur Erklärung der verschiedenen Zahnanomalien:  III / Angeborene Anomalien  :Diese Anomalien entstehen im Mutterleib. Sie können

Zahnanomalien Read More »

HÄMODYNAMISCHE STÖRUNGEN GEFÄSSPFADOLOGY

HÄMODYNAMISCHE STÖRUNGEN GEFÄSSPFADOLOGY I/Einleitung II/Blutstauung     1. Ödeme    2. Staus              2.1 Aktive Überlastung              2. 2 Passive Überlastung    3. Blutung III/Thrombosen und thromboembolische Erkrankungen  1. Thrombose 2. Embolie 3. Ischämie 4. Herzinfarkt Einführung :      Für die Ernährung und Funktion von Zellen und Geweben ist eine normale Blut-, Lymph- und interstitielle Zirkulation erforderlich.      Der Austausch zwischen Blut und Gewebe

HÄMODYNAMISCHE STÖRUNGEN GEFÄSSPFADOLOGY Read More »

Bindegewebetumoren

Bindegewebetumoren 1. GUTARTIGE BINDEGEWEBENTUMOREN  A/ Myome Es handelt sich um knotige, klar abgegrenzte Läsionen in der Dermis, der Lederhaut der Schleimhäute oder bestimmten Parenchympartien, die aus kollagenreichem Bindegewebe erwachsener Menschen bestehen. B/Lipome Diese im Allgemeinen gekapselten Tumoren, die einzeln oder mehrfach auftreten, bestehen aus reifen Fettzellen, die zu Läppchen gruppiert sind und manchmal eine signifikante

Bindegewebetumoren Read More »

Epitheltumoren

Epitheltumoren 1. GUTARTIGE TUMOREN               A / Gutartige Tumoren der Epithelauskleidung a) Gutartige Tumoren der Malpighischen Epithelien Bei der klinischen Untersuchung handelt es sich dabei meist um exophytische Läsionen, die aus der Haut oder Schleimhaut hervorstehen und allgemein als Papillom bezeichnet werden . Unter dem Mikroskop ist das Papillom durch die Kombination dreier Merkmale gekennzeichnet: Papillomatose (das Malpighische

Epitheltumoren Read More »