Orale und zahnärztliche Pathologie

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns

Therapeutische Ansätze je nach Alter des Kindes und ursächlichem Zahn:   Einführung :  Jede Pathologie (Karies, Trauma) des unreifen Zahns zwingt uns, unsere konservativen Therapien entsprechend dem Stadium der Wurzel- und Wurzelspitzenbildung zu überdenken.  Bei unseren Eingriffen konzentrieren wir uns daher auf sich entwickelnde Strukturen und unser Hauptziel besteht darin, den Abschluss der Konstruktion von […]

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns Read More »

Erinnerung an die grundlegenden Grundlagen der Knochenanatomie und -physiologie

Erinnerung an die grundlegenden Grundlagen der Knochenanatomie und -physiologie

Erinnerung an die grundlegenden Grundlagen der Knochenanatomie und -physiologie Einleitung: Das Einsetzen von Implantaten ist ein potenziell gefährlicher Eingriff. Tatsächlich können bei einer Implantatoperation bestimmte vaskulär-nervöse Elemente beschädigt werden. Diese iatrogenen Läsionen können gutartig sein oder ohne Behandlung eine ungünstige Prognose für das Leben des Patienten verursachen. Deshalb ist es wichtig, über gute anatomische Kenntnisse seiner

Erinnerung an die grundlegenden Grundlagen der Knochenanatomie und -physiologie Read More »

PRÄOPERATIVE BEURTEILUNG FÜR IMPLANTATZWECKE - KLINISCHE UNTERSUCHUNG

PRÄOPERATIVE BEURTEILUNG FÜR IMPLANTATZWECKE – KLINISCHE UNTERSUCHUNG

PRÄOPERATIVE BEURTEILUNG FÜR IMPLANTATZWECKE – KLINISCHE UNTERSUCHUNG Einleitung: Der Hauptschwerpunkt der Implantologie hat sich von der Osseointegration auf die Herstellung ästhetischer, implantatgetragener Restaurationen verlagert, die die zu ersetzenden Zähne nachahmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zahlreiche Therapieoptionen entwickelt. Der Kliniker muss daher in der Lage sein, diejenigen Techniken zu erkennen, die den größtmöglichen Nutzen bei

PRÄOPERATIVE BEURTEILUNG FÜR IMPLANTATZWECKE – KLINISCHE UNTERSUCHUNG Read More »

Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Behandlungen

Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Behandlungen

Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Behandlungen I-Definition  II-Ziele der TE  III-Grundsätze der TE:  IV-TE-Indikationen:  V-Kontraindikationen Bei diesen Patienten sollte eine endodontische Behandlung nur unter folgenden drei Voraussetzungen durchgeführt werden: wasserdichtes Operationsfeld (Damm), gesamtes Endodontium zugänglich , Durchführung in einer einzigen Sitzung. Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Behandlungen Weisheitszähne müssen möglicherweise gezogen werden, wenn nicht genügend Platz vorhanden ist.Durch die Versiegelung

Indikationen und Kontraindikationen endodontischer Behandlungen Read More »

Parodontitis bei Kindern

Parodontitis bei Kindern

           Parodontitis bei Kindern  I- Einleitung:     Das Parodontium bei Kindern wurde lange Zeit ignoriert und ist nach wie vor eine wenig bekannte Struktur. Die Beobachtung pathologischer Situationen bei Kindern hat Parodontologen jedoch dazu veranlasst, nach deren möglichen Ursachen im Kindesalter zu suchen.      Ein besseres Verständnis des Zahnhalteapparats bei Kindern ermöglicht es, Risikosituationen zu erkennen und Parodontitis-Erkrankungen

Parodontitis bei Kindern Read More »

Komposit-Prothese

Komposit-Prothese

Die Komposit-Prothese: Die Geschiebe sind Teil der festsitzenden Prothese und der herausnehmbaren Prothese (Matrize in der einen und Matrize in der anderen), man spricht dann vom Begriff der Verbundprothese  PPMA für Patienten (großes Anliegen): verursacht häufig (ästhetische) Bedenken PPMA für Praktiker: Große terminale Endung, Behandlung ästhetischer Probleme und Ungleichgewichte (T-Dualität)  Für die Behandlung mit Kompositprothesen

Komposit-Prothese Read More »

Überlagerungen

Überlagerungen

Überlagerungen I Definition Dabei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem zwei in einem bestimmten Zeitabstand aufgenommene TLR-Spuren eines Objekts übereinandergelegt werden: eine Anfangsaufnahme, eine Endaufnahme und eine Zwischenaufnahme.Diese Überlagerungen ermöglichen es, die Veränderungen der Zahn-, Skelett- und Hautstrukturen ein und desselben Individuums in Raum und Zeit zu erkennen.Diese Überlagerungen sind nur bei standardisierten

Überlagerungen Read More »

EINFÜHRUNG IN DIE EPIDEMIOLOGIE

EINFÜHRUNG IN DIE EPIDEMIOLOGIE

EINFÜHRUNG IN DIE EPIDEMIOLOGIE I. EINLEITUNG   Epidemiologie, ein mehrdeutiger Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen, dessen Definition sich im Laufe der Geschichte ständig geändert hat; Eine multidisziplinäre Wissenschaft mit unklaren Konturen, die von Spezialisten aller Richtungen betrieben wird; (Ärzte, Tierärzte, Apotheker, Biologen, Krankenpfleger, Hygieneingenieure, Statistiker, Demografen, Geographen, Ökonomen, Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens usw.). Laut (Monson) „ist die

EINFÜHRUNG IN DIE EPIDEMIOLOGIE Read More »

Technische Plattform IN DER IMPLANTOLOGIE

Technische Plattform IN DER IMPLANTOLOGIE

Technische Plattform IN DER IMPLANTOLOGIE Technische Plattform  Um hohe Erfolgsraten in der Implantologie zu erreichen, muss die Osseointegrationstechnik einem strengen Protokoll folgen. Infektiöse Risikofaktoren können endogen oder exogen sein. Endogene Risikofaktoren ergeben sich aus dem Allgemeinzustand, der persönlichen Flora und dem Alter des Patienten. Exogene Risikofaktoren entstehen durch äußere Kontamination, beispielsweise aufgrund mangelhafter Materialhandhabung oder

Technische Plattform IN DER IMPLANTOLOGIE Read More »

Diagnostik in der konservierenden Zahnheilkunde

Diagnostik in der konservierenden Zahnheilkunde 

Diagnostik in der konservierenden Zahnheilkunde  TD2 OC: Pathologie  Diagnose  Behandlung  Pulpo-Dentin-Schäden (Zahnkaries) Nur Schmerzen durch Reizung hervorgerufen (Zucker, Hitze, Kälte, Säure) Verschwindet, wenn die Reize aufhören Vitalität des Marks bleibt erhalten Überkappung je nach Ausmaß der Schädigung. Operationsfeld. Öffnen der Kavität (auf einer Turbine montierter Diamantkugelbohrer). Zahnkürettage (auf einem blauen Winkelstück montierter Kugelbohrer, ergänzt durch manuelle Kürettage).

Diagnostik in der konservierenden Zahnheilkunde  Read More »