Orale und zahnärztliche Pathologie

Die Zurückhaltung

Die Zurückhaltung 

die Zurückhaltung  1- Definition:    In der Parodontologie ist die Retention „ein symptomatisches therapeutisches Verfahren, das eine vorübergehende Ruhigstellung der Zahnorgane bis zur Konsolidierung oder eine dauerhafte Ruhigstellung ermöglicht, wenn die Beweglichkeit irreversibel geworden ist.“  (FASS) 2- Historische Erinnerung: 3- Ziele:    Bei der Retention werden ein oder mehrere bewegliche Zähne miteinander oder mit weniger beweglichen Zähnen verbunden, […]

Die Zurückhaltung  Read More »

MOBILITÄT – Ätiologie und Klassifikation

MOBILITÄT – Ätiologie und Klassifikation

MOBILITÄT – Ätiologie und Klassifikation I- Einleitung:  Das Alveolarband ist ein komprimierbares Gewebe, das für die Befestigung der Zahnwurzeln am Alveolarknochen sorgt. Diese Fixierung ist stark genug, um die Zahnwurzeln an ihrem Platz zu halten, ermöglicht aber auch eine gewisse physiologische Zahnbeweglichkeit und erleichtert so die Absorption der auf den Zahn einwirkenden Kräfte. In manchen

MOBILITÄT – Ätiologie und Klassifikation Read More »

Der Beobachtungsbericht und der Untersuchungsbogen

Der Beobachtungsbericht und der Untersuchungsbogen

Der Beobachtungsbericht und der Untersuchungsbogen: Anamnese: Vorname, Nachname, Familienstand, etc. *Schmerzen als Konsultationsgrund: im Notfall, d.h. GUN, Parodontalabszess, Septumsyndrom, DAM Die Hermitage-Klassifikation (atypische Formen, keine Altersbeschränkung): basiert auf 2 Kriterien: Zahnfleischerkrankungen Parodontale Erkrankungen Nur durch Plaque verursacht (nur der direkte lokale auslösende Faktor: PB) = sehr selten. Plaque verursacht mit Kofaktoren (fördernden Faktoren): Zahnfehlstellungen, ODF-Behandlung (Überlappung, die die

Der Beobachtungsbericht und der Untersuchungsbogen Read More »

Screening und klinische Untersuchung oraler präkanzeröser Veränderungen

Screening und klinische Untersuchung oraler präkanzeröser Veränderungen

Screening und klinische Untersuchung präkanzeröser oraler Läsionen: Beim Screening geht es darum, im Rahmen einer systematischen Untersuchung eine Läsion festzustellen. Diese wird bei allen Patienten durchgeführt, bei Patienten über 50 oder bei Risikopatienten (offensichtlicher Alkohol- und Rauchkonsum) jedoch noch gründlicher. Wird bei dieser umfassenden Untersuchung der Mundschleimhaut eine Auffälligkeit festgestellt, sollte eine ätiologische Abklärung erfolgen.

Screening und klinische Untersuchung oraler präkanzeröser Veränderungen Read More »

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns

Pathologien unreifer bleibender Zähne:   1. Definition unreifer bleibender Zahn: Ein unreifer bleibender Zahn ist ein im Zahnbogen vorhandener Zahn, dessen apikale Zement-Dentin-Grenze noch nicht vorhanden ist. Pathologien des unreifen bleibenden Zahns Unter Bezugnahme auf das durchschnittliche Alter beim Durchbruch der bleibenden Zähne und die Nolla-Tabellen können wir sagen, dass die Zähne im Nolla-Stadium 08

Pathologien des unreifen bleibenden Zahns Read More »

Therapeutische Ansätze je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutische Ansätze je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn

Therapeutische Ansätze je nach Alter des Kindes und ursächlichem Zahn:   Einführung :  Jede Pathologie (Karies, Trauma) des unreifen Zahns zwingt uns, unsere konservativen Therapien entsprechend dem Stadium der Wurzel- und Wurzelspitzenbildung zu überdenken.  Bei unseren Eingriffen konzentrieren wir uns daher auf sich entwickelnde Strukturen und unser Hauptziel besteht darin, den Zahn- und Alveolaraufbau zu

Therapeutische Ansätze je nach Alter des Kindes und dem verursachenden Zahn Read More »

Allgemeine Informationen zur Seneszenz des Mundhöhlengewebes

Allgemeine Informationen zur Seneszenz des Mundhöhlengewebes

„Allgemeines zur Alterung von Geweben in der Mundhöhle“ Planen :        Abschluss          1- EINLEITUNG:  2- DEFINITIONEN:  3- AUSWIRKUNGEN DES ALTERNS AUF DEN KÖRPER:        3-1- Auf zellulärer Ebene: 3-2- Auf Organisationsebene: 4- AUSWIRKUNGEN DES ALTERNS AUF DIE MUNDSCHLEIMHÄUTE:     4-1- HISTOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN:    4-2- BIOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN: 5- AUSWIRKUNGEN DES ALTERNS AUF DIE SPEICHEDRÜSEN:                                                                                                                                                      Ein Verlust von Azinusgewebe kommt bei

Allgemeine Informationen zur Seneszenz des Mundhöhlengewebes Read More »

Wundstarrkrampf

Wundstarrkrampf

Wundstarrkrampf Planen     Definition von Trismus:    Ätiologische Diagnose:   B. Allgemeine Ursachen:   1. Infektiöse Ursachen:  ABSCHLUSS :  TRISMUS    Eine Einschränkung der Mundöffnung ist ein häufiger Grund für eine Konsultation. Manchmal tritt es isoliert und ohne begleitende Symptome auf, oft ist es jedoch in ein umfassenderes und eindrucksvolleres Krankheitsbild integriert.   Definition von Trismus:   Trismus ist ein Symptom, das durch

Wundstarrkrampf Read More »

Entzündliche und degenerative Erkrankungen des ATM

Entzündliche und degenerative Erkrankungen des ATM

 Entzündliche und degenerative Erkrankungen des ATM I- Einleitung: Wie jedes Gelenk können auch am ATM entzündliche, degenerative und andere Verletzungen auftreten.   Ihre Kenntnis ist für die Diagnose bestimmter auf der ATM-Ebene zum Ausdruck kommender Pathologien von wesentlicher Bedeutung.  II- Septische Kiefergelenksarthritis: Definition: Akute oder chronische Erkrankung des ATM. Die Diagnose basiert auf 3 Anzeichen:       – Schmerz      –

Entzündliche und degenerative Erkrankungen des ATM Read More »

Orale Dermatologie: Ulzera, Aphten und Aphthen, bullöse Läsionen der Mundschleimhaut

Orale Dermatologie: Ulzera, Aphten und Aphthen, bullöse Läsionen der Mundschleimhaut

Orale Dermatologie: Ulzera, Aphten und Aphthen, bullöse Läsionen der Mundschleimhaut I. Histologische Hinweise:  Die Schleimhaut besteht aus einem Epithel, das über eine Basalmembran auf der Lamina propria ruht.  II. Grundlegende Läsionen  Bei der Elementarläsion handelt es sich um die unveränderte Primärläsion der Mundschleimhaut, wie sie sich dem Betrachter darstellt.  Es kann deutlich und dauerhaft sein, aber je

Orale Dermatologie: Ulzera, Aphten und Aphthen, bullöse Läsionen der Mundschleimhaut Read More »