Orale und zahnärztliche Pathologie

Allgemeine Grundsätze der Ankervorbereitung

Allgemeine Grundsätze der Ankervorbereitung

Allgemeine Grundsätze der Ankervorbereitung Einführung Heutzutage stehen die Grundsätze der Gewebeökonomie, der Respekt vor der Integrität des Zahnorgans und der ästhetischen Zahnheilkunde im Mittelpunkt unserer Praxis. Dies erfordert eine perfekte Kenntnis der verschiedenen Anker und ihrer Präparationsprinzipien, um den konservativsten therapeutischen Ansatz zu fördern. II. Klassifizierung verschiedener Verankerungsmethoden Totale Verankerung    Totale Deckkrone Teilverankerung Ist […]

Allgemeine Grundsätze der Ankervorbereitung Read More »

Die Behandlungsziele in der Kieferorthopädie

Die Behandlungsziele in der Kieferorthopädie

Die Behandlungsziele in der Kieferorthopädie 1 . Einführung  : Die Kriterien für den Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung entsprechen den ästhetischen, okklusalen und funktionellen Zielen, die jeder Arzt nach der Diagnose und bei der Erstellung seines Behandlungsplans festlegen muss. Diese am Ende der Behandlung angestrebten Ziele müssen es ermöglichen, Ergebnisse zu erzielen, deren Nachhaltigkeit kurz-, mittel- und

Die Behandlungsziele in der Kieferorthopädie Read More »

Behandlung von transversalen basalen Anomalien

Behandlung von transversalen basalen Anomalien

                          Behandlung von transversalen basalen Anomalien Einführung Die Behandlung der Queranomalien bleibt nach Meinung aller Autoren im zeitlichen Rahmen eines ODF-Behandlungsplans vorrangig. Werden sie nicht frühzeitig erkannt, besteht die Gefahr, dass sie im Laufe ihrer Entwicklung eine Kaskade von Anomalien auslösen. Da Anomalien dieser Querrichtung in der Mehrzahl der Fälle erworbenen Ursprungs sind, besteht das Ziel

Behandlung von transversalen basalen Anomalien Read More »

BEHANDLUNG VERTIKALER BASALANOMALIEN

BEHANDLUNG VERTIKALER BASALANOMALIEN

BEHANDLUNG VERTIKALER BASALANOMALIEN  Einführung Die basalen Anomalien der vertikalen Richtung werden durch ein Ungleichgewicht der Proportionen zwischen dem unteren und dem mittleren Niveau definiert und werden durch zwei Anomalien dargestellt; vertikales Übermaß oder Insuffizienz des unteren Stockwerks. Diese Anomalien treten selten isoliert auf, sie sind häufig mit Anomalien anderer Sinne verbunden, insbesondere des sagittalen Sinnes.

BEHANDLUNG VERTIKALER BASALANOMALIEN Read More »

Tip-Edge-Technik

 Tip-Edge-Technik

 Tip-Edge-Technik  1.Einleitung  Die von Kesling im Jahr 1988 entwickelte Tip-Edge-Technik, die auch als „Begg revisited“ oder „Differential Straight Arch Technique“ bezeichnet wird, bezieht ihre Besonderheit zum einen aus der ursprünglichen Form ihrer Klammer und zum anderen aus den von der Begg-Technik übernommenen biomechanischen Prinzipien, verbunden mit den Vorteilen der Edgewise-Technik.  In diesem Sinne kann man

 Tip-Edge-Technik Read More »

EXTRAORALE KRÄFTE

EXTRAORALE KRÄFTE

EXTRAORALE KRÄFTE 1 . Definition von FEB: Extraorale Kräfte sind Geräte, die es ermöglichen, von einer kranialen oder zervikalen Unterstützung aus Kräfte auf die Zähne oder einen Zahnbogen auszuüben , wodurch eine Zahnverankerung vermieden wird. Abhängig von der Zahnunterstützung und insbesondere der Intensität der eingesetzten Kräfte können einige dieser Geräte eine orthopädische Wirkung auf die Gesichtswachstumsstellen haben.  In der

EXTRAORALE KRÄFTE Read More »

Lingualtechnik

Lingualtechnik

Lingualtechnik  1.Einleitung  Seit ihrer Einführung haben sich Mehrbrackettechniken kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen Kieferorthopäden die Behandlung der Mehrzahl aller Zahnfehlstellungen. Der größte Nachteil bestand bislang in der unansehnlichen Optik der Geräte, die für die Patienten, vor allem Erwachsene, schwer zu akzeptieren war.  Dieselben Patienten sind derzeit mit der Auswahl ihrer kieferorthopädischen Behandlung befasst und legen Wert

Lingualtechnik Read More »

INVISALIGN-Technik-Aligner

INVISALIGN-Technik-Aligner

INVISALIGN-Technik-Aligner  1.Einleitung  Seit ihrer Einführung haben sich Mehrbrackettechniken kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen Kieferorthopäden die Behandlung der Mehrzahl aller Zahnfehlstellungen. Der größte Nachteil bestand bislang in der unansehnlichen Optik der Geräte, die für die Patienten, vor allem Erwachsene, schwer zu akzeptieren war.  Diese Nachfrage nach „unsichtbarer Kieferorthopädie“ hat Kieferorthopäden dazu veranlasst, ästhetische Systeme wie Lingual- oder

INVISALIGN-Technik-Aligner Read More »

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene

Kieferorthopädie für Erwachsene 1/ EINLEITUNG Der Bedarf an kieferorthopädischer Behandlung bei Erwachsenen ist in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen .  Dies ist hauptsächlich auf drei Faktoren zurückzuführen: die Gesundheit, die zu einem großen Problem geworden ist; ästhetischer Anspruch, insbesondere an das Lächeln; und das Erscheinen ästhetischer Geräte.  Diese erwachsenen Patienten können nicht wie kleine Kinder

Kieferorthopädie für Erwachsene Read More »

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen 1. Einleitung Geriatrische Patienten sind gekennzeichnet durch: 2. Begriffsbestimmungen 3. Schmerzkomponenten    3.1. Sensorisch-diskriminierende Komponente Dies ist die körperliche Beschreibung des empfundenen Schmerzes in Form von:    3.2. Affektiv-emotionale Komponente: Dies ist der Affekt, den die Person mit ihren Schmerzen verbindet, und die Auswirkungen auf ihre Aktivität und Stimmung: Unbehagen, Angst, Qual, Depression.

Orofaziale Schmerzen bei älteren Menschen Read More »