Orale und zahnärztliche Pathologie

Therapie unter Vollnarkose und bewusster Sedierung

Therapie unter Vollnarkose und bewusster Sedierung 1- Einleitung Die Durchführung eines oral-zahnärztlichen Eingriffs, insbesondere eines chirurgischen Eingriffs, an einem ängstlichen, phobischen oder behinderten Patienten ist nach wie vor schwierig und manchmal unmöglich. Angesichts dieser Schwierigkeiten bricht der Patient entweder die Behandlung ab, was seinen Zahnzustand verschlechtert, oder er wird zur Vollnarkose überwiesen, was weiterhin eine […]

Therapie unter Vollnarkose und bewusster Sedierung Read More »

 Endodontische Chirurgie

 Endodontische Chirurgie I- Einleitung   Bei der endodontischen Chirurgie handelt es sich um eine Vorgehensweise, die darauf abzielt, einen periapikalen Zustand zu behandeln, wenn dieser nicht durch eine orthograde endodontische Nachbehandlung oder in bestimmten Fällen durch eine anfängliche Wurzelkanalbehandlung behoben werden konnte. II- Definition  Bei der endodontischen Chirurgie handelt es sich um einen Eingriff, der den

 Endodontische Chirurgie Read More »

Vorgeformte Kinderzahnkronen

Vorgeformte Kinderzahnkronen Einführung Vorgeformte Kinderzahnkronen sind festsitzende Prothesen, die die Form und Funktion junger Milchzähne und bleibender Zähne nachbilden. 1- vorgeformte Kinderzahnkappe (CPP) aus Edelstahl  A-Definition  Ist eine anatomische Krone aus einer Nickel-Chrom-Legierung. Es wird in zahlreichen Abmessungen vorgefertigt, die den mesio-distalen Durchmessern jedes Zahns entsprechen. B- Indikationen  C- Kontraindikationen  D- Grundsätze der Umsetzung –

Vorgeformte Kinderzahnkronen Read More »

Periapikale entzündliche Läsionen endodontischen Ursprungs

Periapikale entzündliche Läsionen endodontischen Ursprungs Das Zahnorgan ist in seiner Schönheit und Komplexität eine ineinandergreifende Zusammensetzung aus Zahn und Zahnbett. Die Gesundheit des einen bedingt die des anderen. Nach diesem gleichen Konzept verursachen Endokanalinfektionen Komplikationen des tiefen Parodontiums. Dies ist auf die konstante Beziehung zwischen dem Kanal und der periapikalen Region zurückzuführen, die durch das

Periapikale entzündliche Läsionen endodontischen Ursprungs Read More »

Brückenvermittler

Brückenvermittler ICH Einführung Es handelt sich um den Brückenabschnitt, der die zahnlose Lücke überspannt und die fehlenden Zähne ersetzt. Er ist durch starre Verbindungen oder Schweißnähte mit den Ankern verbunden. Je nach Brückenlänge und Ausmaß des Zahnverlustes unterscheidet man zwischen Kurz- und Langbrücken. II Ziele Wiederherstellung der Funktion und ggf. Ästhetik. Schonung oder zumindest Vermeidung

Brückenvermittler Read More »

Immungeschwächte Patienten

Immungeschwächte Patienten Krankheiten, die eine Immunsuppression verursachen, stellen eine sehr Heterogene Pathologien, von den seltensten (angeborene Immundefekte) bis hin zu weitaus häufigeren Pathologien (Krebs, Kortikosteroidtherapie, erworbenes Immunschwächesyndrom usw.) Bei immungeschwächten Patienten besteht eine hohe Infektanfälligkeit, die bei der Behandlung durch den Zahnarzt berücksichtigt werden muss. Seine Aufgabe besteht darin, in enger Abstimmung mit dem behandelnden

Immungeschwächte Patienten Read More »

Einführung in die Speicheldrüsenpathologie

Einführung in die Speicheldrüsenpathologie Einführung in die entzündliche und infektiöse Pathologie der Speicheldrüsen Die medizinische Pathologie der Speicheldrüsen wird anhand zweier häufig vorkommender klinischer Ausdrücke betrachtet: Wir können jedoch drei Hauptkapitel in der Untersuchung von Speicheldrüsenerkrankungen unterscheiden: -Hauptquartier: Ohrspeicheldrüsenloge -durchquert von einem vaskulär-nervösen Bündel: -Sitz: Unterkieferfach – Befindet sich im Mundboden, unterhalb der Schleimhaut des

Einführung in die Speicheldrüsenpathologie Read More »

Fraktur der oberen Gesichtsmasse

Fraktur der oberen Gesichtsmasse 1. Anatomische Hinweise: oberen und schwachen Bereichen durch die LEFORT-Linien dargestellt 1- Gesichtsbiomechanik Widerstandszonen heben fragile Bereiche hervor, die häufig an Bruchstellen beteiligt sind. Frakturen verursacht durch: II- Untersuchung eines Patienten mit Gesichtstrauma * Notfälle -Bewertung der Vitalfunktionen: Puls, Blutdruck, Atemfrequenz, Beurteilung verschiedener Läsionen -Suchen Sie Notfälle CAT: Freiheit der oberen Atemwege: CAT: Notfallmaßnahme =

Fraktur der oberen Gesichtsmasse Read More »

Entzündliche und infektiöse Pathologie der Speicheldrüsen

Entzündliche und infektiöse Pathologie der Speicheldrüsen Die Pathologie der Speicheldrüsen ist sehr vielfältig, wobei Steine ​​nach Mumps die häufigste Erkrankung sind. Allerdings nehmen Speicheldrüsentumore aufgrund ihrer Häufigkeit einen sehr wichtigen Platz in der Speichelpathologie ein. Es handelt sich um die häufigste Virusinfektion. Es betrifft Kinder und junge Erwachsene (zwischen 5 und 15 Jahren). -Der Erreger

Entzündliche und infektiöse Pathologie der Speicheldrüsen Read More »

Zerviko-gesichts-Adenopathien

Zerviko-gesichts-Adenopathien Eine zervikale Lymphadenopathie kann mehrere Ursachen haben. Bei Kindern und jungen Erwachsenen handelt es sich dabei häufig um Infektionskrankheiten, doch nach dem 40. Lebensjahr wecken sie die Befürchtung, dass es sich um Krebserkrankungen mit oft schlechter Prognose handeln könnte. Tuberkulose bleibt in jedem Alter ein Problem. Ein gründliches Interview und eine sorgfältige klinische Untersuchung

Zerviko-gesichts-Adenopathien Read More »