Orale und zahnärztliche Pathologie

ALLERGIE IN DER ZAHNMEDIZIN

ALLERGIE IN DER ZAHNMEDIZIN Allergien in der Zahnmedizin sind seltene Erkrankungen , aber wenn sie auftreten, können sie Dies kann schwerwiegend oder sogar tödlich sein. Das Risiko einer allergischen Reaktion in der Zahnarztpraxis ist mit dem Umgang mit einer Vielzahl von Produkten verbunden, die auf der Liste der allergenen Produkte stehen, während der verschiedenen Therapien. Lokalanästhetika galten lange Zeit als Hauptursache für allergische Reaktionen. Neuere […]

ALLERGIE IN DER ZAHNMEDIZIN Read More »

Die zervikale Grenze und das Emergenzprofil

Die zervikale Grenze und das Emergenzprofil Der zervikale Rand ist wohl der empfindlichste Bereich eines restaurierten Zahns prothetisch. Hier entscheidet der Behandler über Erfolg oder Misserfolg der prothetischen Versorgung sowohl aus ästhetischer als auch aus parodontaler Sicht. Und es gibt keinen universellen Typ von Gebärmutterhalsbegrenzung. Die Wahl einer zervikalen Grenze ist zwangsläufig das Ergebnis vorheriger

Die zervikale Grenze und das Emergenzprofil Read More »

Klinische Untersuchung und Behandlungsplan für Gelenkprothesen

Klinische Untersuchung und Behandlungsplan für Gelenkprothesen Vor jeder prothetischen Anfertigung ist unbedingt eine Diagnosestellung erforderlich, diese erfolgt durch eine allgemeine Untersuchung und eine mündliche Prüfung. Die Herstellung einer festsitzenden Prothese erfordert die Einhaltung einer Reihenfolge, die die folgenden Elemente umfasst: Für den Erfolg einer prothetischen Behandlung ist die klinische Untersuchung von entscheidender Bedeutung. Jedem prothetischen

Klinische Untersuchung und Behandlungsplan für Gelenkprothesen Read More »

Klassifizierung von Brücken und biomechanische Prinzipien

Klassifizierung von Brücken und biomechanische Prinzipien Der Verlust eines Zahnes führt zu einer Beeinträchtigung der Integrität des Zahnbogens. Für den Ersatz fehlender Zähne stehen verschiedene prothetische Möglichkeiten zur Verfügung. Die Brücke ist eine davon. Die Brücke oder Brücke genannt ist eine Pluralkonstruktion, die einen Zahnverlust ausgleichen und alle Funktionen wiederherstellen soll. Dieses Gerät besteht aus

Klassifizierung von Brücken und biomechanische Prinzipien Read More »

Kronenwurzelrestaurationen

Kronenwurzelrestaurationen Die Form des Zapfens muss folgende Ziele erfüllen: -Gewebeökonomie. Die Ermittlung erfolgt anhand einer bestimmten Anzahl von Referenzen: 5-KLINISCHE VORBEREITUNGSSCHRITTE: – Instrumentierung: -Zylindrische oder zylindro-konische Diamantspitzen, die auf Turbinen montiert sind. Ein Abstand der Innenwände zur Stiftachse spart keine Zahnsubstanz, denn um das Einsetzen und die gute Anpassung des Inlaykerns zu ermöglichen, dürfen keine

Kronenwurzelrestaurationen Read More »

TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN

TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN Derzeit werden verschiedene Arten von Prothesendesigns als Anker verwendet, insbesondere mit der Entwicklung von Materialien und chirurgischen Protokollen. Deckkronen sind ein weit verbreitetes Verankerungselement. Allerdings muss das Element sorgfältig ausgewählt werden, das einerseits der Wiederherstellung von Gewebeverlust und der Retention (insbesondere bei Brücken) und andererseits der Gewebeerhaltung und Ästhetik dienen kann.

TEILWEISE VERANKERUNGEN IN LEGIERUNGEN Read More »

Orthograde Nachbehandlung Koronale und koronal-radikuläre Phase

Orthograde Nachbehandlung Koronale und koronal-radikuläre Phase I-Einleitung: Auch heute noch werden devitale Zähne sehr häufig mit koronalen und koronal-radikulären Restaurationssystemen aus hochfesten Materialien restauriert. Was auch immer der Grund sein mag: Wenn ein erneuter Eingriff erforderlich ist, müssen diese Materialien entfernt werden.  Allerdings kann die Entfernung einer Wurzelkanalrekonstruktion manchmal gefährlich erscheinen. II-Koronarphase: Seine Farbe ermöglicht

Orthograde Nachbehandlung Koronale und koronal-radikuläre Phase Read More »

Behandlung oraler und zahnmedizinischer Erkrankungen bei Kindern mit Behinderungen

Behandlung oraler und zahnmedizinischer Erkrankungen bei Kindern mit Behinderungen Der Begriff „behindert“ wird heute abgelehnt. Im Sinne der Mundgesundheit handelt es sich dabei um Patienten, bei denen eine körperliche, geistige oder medizinische Beeinträchtigung eine herkömmliche Mundpflege bzw. Mundhygiene nicht mehr möglich macht. Derzeit wird der Begriff „Patienten mit Behinderungen“ verwendet. Jede Betreuung bedarf der Zustimmung

Behandlung oraler und zahnmedizinischer Erkrankungen bei Kindern mit Behinderungen Read More »

Therapien unter Vollnarkose und unter bewusster Sedierung

Therapien unter Vollnarkose und unter bewusster Sedierung In der Kinderzahnheilkunde wird der Zahnarzt häufig mit ängstlichen, sehr verzweifelten Patienten konfrontiert, die große Angst vor Schmerzen und Behandlungen haben. Diese Angst kann real und intensiv sein und sogar zu schwer kontrollierbarem Verhalten im Behandlungsstuhl führen, was die Behandlung erschwert. Er kann auch Patienten mit Behinderungen (geistige

Therapien unter Vollnarkose und unter bewusster Sedierung Read More »

Parodontitis bei Kindern

Parodontitis bei Kindern Einführung : pathologische Prozesse von normalen alters- und/oder zahndurchbruchbedingten Veränderungen zu unterscheiden, Risikosituationen zu erkennen und Parodontitiserkrankungen im Erwachsenenalter vorzubeugen. Das Kind verfügt über eine besondere Autonomie, Physiologie und Psychologie. Er ist kein Miniatur-Erwachsener. Zahnarztpraxis, Wartezimmer sowie Behandlungsbereich müssen kindgerecht gestaltet sein. Es kann vorübergehend, gemischt oder dauerhaft sein. Besondere pharmakologische und interventionelle

Parodontitis bei Kindern Read More »