Orale und zahnärztliche Pathologie

Komposit-Harze

Komposit-Harze Einführung  Die Welt der Dentalmaterialien hat eher eine Reihe von Revolutionen als eine Evolution erlebt.  Die Revolution bei den Materialien nach den Dentalamalgamen ist ästhetischer Natur und wurde in den 1950er Jahren durch Kompositharze ausgelöst. Komposite waren ursprünglich selbstpolymerisierbar, wurden aber erst Ende der 1970er Jahre photopolymerisierbar und haben sich seitdem allmählich etabliert.  Die […]

Komposit-Harze Read More »

Zinkphosphat-Zement

Zinkphosphat-Zement Einführung Es handelt sich um einen Zement, der traditionell zum Versiegeln von Kronen und Brücken verwendet wird, in bestimmten Situationen kann er jedoch auch als Kavitätenbasis verwendet werden. Es besteht aus einer Mischung aus Pulver und Flüssigkeit. Moderne Formulierungen von Zinkphosphat-Zementen bestehen aus einem Pulver und einer Flüssigkeit. Diese Zemente werden in zwei Gruppen

Zinkphosphat-Zement Read More »

BIODENTINE

BIODENTINE Einführung. Der neueste Calciumsilikat-Zement, Biodentine® (das erste reine Tricalciumsilikat auf dem Markt), hat ähnliche mechanische Eigenschaften wie Dentin. Nach zehnjähriger Forschung wurde es entwickelt, um die Nachteile von Calciumhydroxid, dem „Goldstandard“ der Dentalmaterialien, zu überwinden. Klopfen Sie die Kapsel zunächst auf eine harte Oberfläche, um das Pulver zu lösen.  Öffnen Sie die Kapsel und

BIODENTINE Read More »

Polycarboxylat-Zemente

Polycarboxylat-Zemente 1. Zusammensetzung:    *Das Pulver: Es besteht im Wesentlichen aus Zinkoxid , manchmal mit einer gewissen Menge Magnesiumoxid und Aluminiumoxid. Außerdem ist Zinnfluorid enthalten , das die mechanischen Eigenschaften des Zements verbessert. *Die Flüssigkeit: Es handelt sich um eine wässrige Lösung, die etwa 40 %  Polyacrylsäure und andere organische Säuren wie Itaconsäure enthält. 2. Phänomene erfassen:2.1. Reaktion aufnehmen   *Durch das Mischen von Pulver und Flüssigkeit für

Polycarboxylat-Zemente Read More »

Aktuelle Präparationskonzepte in der adhäsiven Zahnheilkunde Das SiSta-Konzept

Aktuelle Präparationskonzepte in der adhäsiven Zahnheilkunde Das SiSta-Konzept Einführung  Durch die Entwicklung von Adhäsivsystemen ist es gelungen, die bei Amalgamen übliche Makroretention durch eine Mikroretention zu ersetzen. Darüber hinaus haben aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese von Karies und zur grundlegenden Rolle von Fluorid im Demineralisierungs-Remineralisierungszyklus eine neue Behandlungsmethode für kariöse Läsionen durch vorbeugende Behandlung ermöglicht.  Das

Aktuelle Präparationskonzepte in der adhäsiven Zahnheilkunde Das SiSta-Konzept Read More »

Aktuelle Verfahren zur Kariesentfernung

Aktuelle Verfahren zur Kariesentfernung Einführung  Bleiben Karies und andere Schäden unbehandelt, dringen sie in das Dentin vor und verursachen eine Entzündung des Zahnmarks, die schließlich zu einer Infektion des Zahnmarks und schließlich zu einer Nekrose führt. Wenn jedoch keine irreversiblen Schäden vorliegen und eine konservative Behandlung erfolgt, kann es auch bei tiefer Karies zu einer

Aktuelle Verfahren zur Kariesentfernung Read More »

Minimal Dentistry und Therapiekonzepte

Minimal Dentistry und Therapiekonzepte Die minimalinvasive Zahnheilkunde (MID) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Zahnheilkunde. Ihr Schwerpunkt liegt auf präventiven bzw. nichtchirurgischen Maßnahmen zur Erhaltung der Zahnhartsubstanz. Auf diese Weise wird jede unnötige Tötung von Zahngewebe vermieden und durch immer frühere (durch die Weiterentwicklung von Diagnosemethoden und Materialien möglich gewordene) und immer weniger invasive Eingriffe

Minimal Dentistry und Therapiekonzepte Read More »

Minimalinvasive Kavitätenpräparation

Minimalinvasive Kavitätenpräparation Das medizinische Modell betrachtet Karies als eine Infektionskrankheit, deren Läsionen durch die Einführung individueller prophylaktischer Maßnahmen behandelt werden, die auf eine Remineralisierung der Läsionen abzielen.  Ziel ist es, die Integrität des Zahns zu bewahren und so die Chancen auf eine Erhaltung des Zahnbogens zu erhöhen, und zwar während des gesamten Lebens der Patienten,

Minimalinvasive Kavitätenpräparation Read More »

Zahndyschromie  

Zahndyschromie  Das natürliche Aussehen eines Zahns hängt von den verschiedenen Geweben ab, aus denen er besteht, nämlich Zahnschmelz, Dentin und Mark. Abhängig von der Dicke des Gewebes, seiner Struktur und Zusammensetzung erhält der Zahn einen bestimmten Farbton, eine bestimmte Helligkeit und Sättigung.  Der Zahnschmelz kann durch Kontakt mit Speichel und Nahrungsmitteln verfärbt werden Das Dentin , das

Zahndyschromie   Read More »

Schäden an der Zahnhartsubstanz nicht kariösen und nicht traumatischen Ursprungs

Schäden an der Zahnhartsubstanz nicht kariösen und nicht traumatischen Ursprungs EINFÜHRUNG Eine Zahnanomalie stellt eine Unregelmäßigkeit dar, eine Abweichung von dem, was üblich ist oder als solche angesehen wird. Der Zahn ist ganz oder teilweise betroffen. Es handelt sich dabei um eine Veränderung der Morphologie, Struktur oder Farbe, die angeboren oder erworben sein kann.   Eine

Schäden an der Zahnhartsubstanz nicht kariösen und nicht traumatischen Ursprungs Read More »