Parodontologie

Erhaltungstherapie in der Parodontologie

Erhaltungstherapie in der Parodontologie Erhaltung der parodontalen Gesundheit. bakteriell nach dem Ende der aktiven Behandlung und in regelmäßigen Abständen auftritt. Die unterstützende Parodontaltherapie zielt darauf ab: um dieses Ziel zu erreichen. Munderkrankungen, insbesondere in Kombination mit der Wirkung von Interdentalreinigungsinstrumenten, sind: Hinweis: Rollmethode: Putzhilfen: die Beseitigung von mechanischem Plaque und tragen so zur Vermeidung bestimmter […]

Erhaltungstherapie in der Parodontologie Read More »

Neubewertung in der Parodontologie

Neubewertung in der Parodontologie Definition: Der Zeitpunkt der Neubewertung: (Diese Zeit ist nach der Wurzelglättung erforderlich, um die Heilung der Epithel-Bindegewebe-Verbindung zu erreichen.) Die verschiedenen Parameter der Neubewertung: bei einer unerklärlichen unzureichenden Besserung der klinischen Symptome oder bei Verdacht auf ein Rezidiv (in diesen Fällen ermöglicht die bakterielle Analyse die Identifizierung der Erreger und damit

Neubewertung in der Parodontologie Read More »

Parodontale Zahnfleischkürettage

Parodontale Zahnfleischkürettage Einige Autoren unterscheiden zwischen der Gingivalkürettage bei Zahnfleischtaschen (Gingivitis) und der subgingivalen (parodontalen) Kürettage bei Zahnfleischtaschen (Parodontitis). Ziel dieses therapeutischen Verfahrens ist in jedem Fall die Beseitigung der Weichteile der Tasche, ohne die Zahnfleischwand zu beschädigen. Was ist eine Tasche?????? Beschreibung : Diese Wand besteht aus der Zahnoberfläche (koronar) oder (koronar und radikulär),

Parodontale Zahnfleischkürettage Read More »

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG)

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG) Definition: Gingivektomie: Zahnfleischplastik: Ziele: Vorteile: Nachteile: GBE: Definition: GBE ist eine Technik, die einer Zahnfleischentfernung durch Inzision und anschließende Exzision entspricht. Die Skalpellklinge ist um 45° in okklusale Richtung geneigt. Anwendung: Kontraindikationen: Lokale Kontraindikationen: Allgemeine Kontraindikationen: Instrumentierung: Betriebsprotokoll: Klinischer Fall: Intraorale Asepsis (indem der Patient aufgefordert wird, den Mund mit in Wasser

Externe Abschrägungs-Gingivektomie (EBG) Read More »

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN Die Behandlungslogik für interradikuläre Läsionen ist die gleiche wie für Parodontaltherapie im Allgemeinen. Die therapeutischen Aspekte werden nach dem Grad der Furkationsbeteiligung gruppiert. Die Wahl der Therapie kann komplex sein für Arzt, da es viele Behandlungsmöglichkeiten gibt. Einige Behandlungen haben sich bewährt, und andere Behandlungen sind dank wissenschaftlicher Fortschritte entstanden, darunter

THERAPIEANSÄTZE BEI ​​INTERRADIKULÄREN LÄSIONEN Read More »

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis)

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis) Krankheiten, die eine Immunsuppression verursachen, stellen eine sehr heterogene Gruppe von Pathologien dar, die von den seltensten (angeborene Immundefekte) bis zu weitaus häufigeren Pathologien (Krebs, Kortikosteroidtherapie, erworbenes Immunschwächesyndrom usw.) reicht. Bei immungeschwächten Patienten besteht eine hohe Infektanfälligkeit, die der Zahnarzt bei

Behandlung von Risikopatienten Immungeschwächte Patienten (Patienten unter Langzeittherapie mit Kortikosteroiden gegen AIDS, Leberversagen, Hepatitis) Read More »

Korrekturphase in der Parodontologie

Korrekturphase in der Parodontologie Die Korrekturphase entspricht einer ergänzenden Parodontitisbehandlung, deren Ziel darin besteht, Bedingungen zu schaffen, die das Risiko eines erneuten Auftretens der Parodontitis begrenzen. Wurzeloberflächen ermöglichen eine weitere Verbesserung der klinischen Symptome nach 6 Monaten, d. h.: o Diese Ergebnisse reduzieren tatsächlich die Indikationen für eine Operation. Der Grundsatz lautet: „Eine Operation sollte

Korrekturphase in der Parodontologie Read More »

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen Bei der Krebschemotherapie handelt es sich um die Verwendung zytotoxischer chemischer Arzneimittel zu therapeutischen Zwecken. Ihre Aufgabe besteht darin, Krebszellen zu zerstören, ihre Vermehrung oder ihren Stoffwechsel zu verhindern Innerhalb der Krebszelle ist die DNA und/oder ihre Umgebung das Ziel der meisten Wirkstoffe. Das Molekül selbst

Management von Risikopatienten Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen Read More »

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen Bei den infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Speicheldrüsen (SG) oder Sialitis handelt es sich um eine Sialadenitis (Entzündung des Drüsenparenchyms), eine Sialodochitis (Entzündung der Ausführungsgänge) oder eine Kombination aus beiden (globale Sialitis). Daher gibt es viele Fälle von Sialitis und ihre Behandlung ist unterschiedlich. Der Beitrag innovativer Endoskopie- und

Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Speicheldrüsen Read More »

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie Der Notfall in der Notfallmedizin tritt unvorhergesehen ein, die therapeutische Maßnahme kann nicht aufgeschoben werden, sie muss sofort erfolgen, wirksam sein und in kürzester Zeit durchgeführt werden. Die Besonderheit dieser Therapie liegt vor allem darin, dass es sich um eine außerplanmäßige Behandlung handelt. Laut ACKERMAN entstand der Notfall durch ein

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde/Endodontie Read More »