Parodontologie

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut I. Melanozytäres System und Anomalien der Haut-Schleimhaut-Pigmentierung: II. Diagnose einer pigmentierten Läsion: III. Klinische Studie: 1. Bösartiges Melanom:  Bild eines malignen Melanoms auf Höhe des anhaftenden Zahnfleisches 2. Lentigo oder labiale melanotische Makula:  Bild, das eine untere labiale Lentigo zeigt 3. Zellulärer Nävus, blauer Nävus:  4. Tätowierungen:  Bild zeigt ein Lippentattoo. Bild […]

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut Read More »

Speicheldrüsentumoren

Speicheldrüsentumoren

Speicheldrüsentumoren EINFÜHRUNG   I- ANATOMISCH-HISTOLOGISCHE KLASSIFIZIERUNG: WHO 2005 A-Epitheltumoren:    -Gutartige Tumoren oder Adenome    – Bösartige Epitheltumoren oder Karzinome       B-Nichtlymphoide Bindegewebstumoren:     -Gutartige Tumoren     – Bösartige Tumoren       C-Maligne Lymphome       D-Sekundäre Tumoren II- KLINISCHE, DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE STUDIE. 1.1 Primäre Tumoren               1.1.1 Epitheltumoren           A-Gutartige Epitheltumoren                 Pleomorphes Adenom                             -Klinisch                              -Zusatzprüfungen                               -Makroskopie                                -Histologie                                -Entwicklung und Prognose:                                  -Differentialdiagnose                          -Klinische Varianten pleomorpher Adenome

Speicheldrüsentumoren Read More »

Gelenkprothesendichtungen

Gelenkprothesendichtungen

Gelenkprothesendichtungen I. Einleitung: II. Definition: Beim Versiegeln wird eine prothetische Restauration mit einem Verbindungsmaterial am Zahngewebe befestigt, das für die Füllung und Versiegelung der Zahn-Prothese-Grenzfläche sorgt.  III. Ziele der Versiegelung Der Dichtungskleber darf auf keinen Fall folgende Reparaturen durchführen:          _ Nichtbeachtung der Parallelität der Wände, was zu einem nicht retensiblen Stumpf führt.           _ eine unzureichende

Gelenkprothesendichtungen Read More »

Okklusion bei Gelenkprothesen

Okklusion bei Gelenkprothesen

Okklusion bei Gelenkprothesen Es umfasst drei Phasen: Präprothetik, Prothetik und Postprothetik. Erinnern Es trägt zur Stabilität der Elemente bei, aus denen der Zahnapparat besteht (durch seine Erhaltung bleibt alles erhalten, was nach einem Zahnverlust übrig bleibt).  Es trägt zum Komfort des Patienten bei Es trägt zur Stabilität der Prothese bei Dentalokklusion: Untersuchung des Ineinandergreifens der

Okklusion bei Gelenkprothesen Read More »

INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN ENDODONTISCHER BEHANDLUNGEN

INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN ENDODONTISCHER BEHANDLUNGEN

INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN ENDODONTISCHER BEHANDLUNGEN                                                     Dank der technologischen Entwicklung und neuer endodontischer Instrumente ist es heute möglich, viele Zähne wiederherzustellen, die vor einigen Jahren noch zur Extraktion vorgesehen waren. Dennoch ist eine endodontische Behandlung bei manchen dieser Zähne aus zahlreichen Gründen weiterhin kontraindiziert.  Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das aus der Behandlung von

INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN ENDODONTISCHER BEHANDLUNGEN Read More »

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie                                              Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie Allgemein:  Unter einem Notfall in der Zahnerhaltung und Endodontie versteht man nach ACHERMANN das Auftreten eines diagnostischen und therapeutischen Problems, dessen Abklärung einen unaufschiebbaren Aufwand erfordert und eine sofortige Entscheidung erfordert. Die Ursachen für einen Notfall sind vielfältig, doch laut der

Notfälle in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie Read More »

Ästhetische Therapien bei Dyschromie

Ästhetische Therapien bei Dyschromie

Ästhetische Therapien bei Dyschromie Dentaldyschromien sind Anomalien der Zahnfarbe, die auf mechanische, chemische oder biologische Veränderungen zurückzuführen sind. Diese Veränderungen können während oder nach der Zahnbildung auftreten, mit oder ohne Veränderung der Struktur des Zahngewebes. Sie gelten als partiell, wenn ein oder mehrere Zähne betroffen sind, und als total, wenn alle Zähne betroffen sind. Dyschromie

Ästhetische Therapien bei Dyschromie Read More »

Der Platz der Diagnose im Behandlungsplan in der Kieferorthopädie

Der Platz der Diagnose im Behandlungsplan in der Kieferorthopädie

Der Platz der Diagnose im Behandlungsplan in der Kieferorthopädie                                                                              Planen               1. Einleitung              2. Chronologie der kieferorthopädischen Behandlung              3 . Die kieferorthopädische Beurteilung                        3.1 Klinische Untersuchung                        3.2 Zusatzprüfungen                              3.2.1 Panoramaröntgen                              3.2.2 Teleradiographie (Profil-Gesicht)                              3.2.3 Gussteile                              3.2.4 Fotografien             4- Die verschiedenen Diagnosearten bei ODF:                        4.1 Ätiologische Diagnostik                        4.2 Synthetische Diagnose             5. Der Platz der Diagnose in der therapeutischen Strategie:                             5.1

Der Platz der Diagnose im Behandlungsplan in der Kieferorthopädie Read More »

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen Einführung  Zur modernen Behandlung von Karies gehört die Ermittlung des individuellen Kariesrisikos, das Verständnis des individuellen Krankheitsverlaufs und die Bereitstellung geeigneter Präventivmaßnahmen, die bei Bedarf durch eine restaurative Therapie ergänzt werden.  Ziel der restaurativen Kinderzahnheilkunde ist die Rekonstruktion der unreifen temporären und bleibenden Zähne in ihrer

Klinischer Aspekt der restaurativen Zahnheilkunde bei Kindern und Jugendlichen Read More »

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN Planen                                        1. Einleitung 2. Ätiopathogenese  3. Klinische Studie  3.1-Sialadenitis  3.1. 1- Virale Sialadenitis  3.1.2. Bakterielle Sialadenitis 3.1.2.1. Akute Parotitis durch häufige pyogene Bakterien 3.1.2.3. Akute Submaxillitis des Neugeborenen.  3.1.2.4. Chronische bakterielle Parotitis bei Kindern 3.1.2.5. Chronische oder wiederkehrende bakterielle Parotitis bei Erwachsenen: 3.1.3. Sialadenitis durch bestimmte Keime 3.1.4. Allergische und toxische

ENTZÜNDLICHE PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN Read More »