Parodontologie

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie 1. Einleitung  2. Anatomopathologie von GS-Tumoren 3. Klinische Studie 3.1. Tumoren 3.1.1. Gutartige Epitheltumoren: Adenome 3.1.1.1. Pleomorphes Adenom oder Mischtumor 3.1.1.2. Warthin-Tumor oder Zystadenolymphom (CAL) 3.1.1.3. Basalzellenadenom 3.1.1.4. Onkozytisches Adenom (Onkozytom) 3.1.2. Bösartige Epitheltumoren: Karzinome. 3.1.2.1. Azinuszellkarzinom 3.1.2.2. Mukoepidermoidales Karzinom 3.1.2.3. Adenoid-zystisches Karzinom = Zylindrom 3.1.2.4. Karzinom auf pleomorphem Adenom […]

Speicheldrüsentumoren Orale Pathologie und Chirurgie Read More »

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie Planen  I-Einleitung  II. Erinnerung  III – Positive Diagnose  IV – Differentialdiagnose  V – Ätiologische Diagnose  A- Adenopathien infektiösen Ursprungs: A-1 bakterielle Infektion 1- Tuberkulose:  2 – Syphilis 3- Tularämie  4- Katzenkratzkrankheit = gutartige inokuläre Lymphoretikulose  5- Adenitis durch atypische Mykobakterien:  6- Aktinomykose:   7- SONSTIGES: A.2-

Kurs zu zervikofazialen Lymphadenopathien in der oralen Pathologie und Chirurgie Read More »

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems

Funktionsstörung des Kausystems I. Geschichte˸ Im Jahr 1934 beschrieb JAMES COSTEN zahlreiche Störungen (Schwindel, Tinnitus, Schmerzen, Kopfschmerzen usw.), die bei teilweise zahnlosen Patienten auftraten. Er erklärt diese Störungen mit einer Kompression des Daches der Mandibularis. Im Jahr 1948 widerlegte SICHER diese Argumente und wies nach, dass diese Störungen auf regionale Muskeldystonie und mangelhafte intermaxilläre Kontakte

Funktionsstörung des Kausystems Read More »

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG Planen   I – Einleitung: II – Positive Diagnose:  III. Wundstarrkrampf: 1°Definition 2° Pathophysiologie 3. Ätiologie 3.1. Allgemeine Ursachen   3.1.1. Tetanus 3.1.2. Andere allgemeine Ursachen: 3.2. Lokale Ursachen 4°. Merkmale des Trismus lokaler Ursachen: 5° Entwicklung 6° Behandlung IV. Dauerhafte Kieferverengung 1°Definition 2° Einengung durch Knochenveränderung = Temporomandibuläre Ankylose 2.1. Ätiologien 2.1.

EINSCHRÄNKUNGEN DER MÜNDLICHEN ERÖFFNUNG Read More »

Herz und Mundhöhle

Herz und Mundhöhle 

Herz und Mundhöhle  Planen  1. Einleitung 2. Erinnerungen:   2.1. Anatomie des Herzens   2.2. Physiologie des Herzens 3. Verhaltensregeln   3.1. Infektionsrisiko,   3.1.1. Definition      3.1.2. Pathophysiologie    3.1.3. Diagnose   3.1.4. Entwicklung von Empfehlungen und Modalitäten der Antibiotikaprophylaxe   3.1.5. Herzerkrankungen mit Infektionsrisiko   3.1.6. Vorsichtsmaßnahmen gegen das Infektionsrisiko      3.1.7. Modalitäten der antibiotischen Prophylaxe der infektiösen Endokarditis  3.2. Blutungsrisiko   3.2.1. Herzkrankheit

Herz und Mundhöhle  Read More »

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion einer oder mehrerer Herzklappen. Die am häufigsten beteiligten Keime sind Streptokokken; Staphylokokken; Gramnegative Bazillen und Pneumokokken. INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Heutzutage sind immer mehr ältere Menschen von einer Endokarditis betroffen. Nach dem Verschwinden des akuten Gelenkrheumatismus und der Valvulopathien rheumatischen Ursprungs traten andere prädisponierende Faktoren auf: III-PHYSIOPATHOLOGIE

INFEKTIÖSE ENDOKARDITIS Read More »

Iatrogene Zahnverletzungen

Iatrogene Zahnverletzungen

Iatrogene Zahnverletzungen I/ Definition/ „Iatrogen“ ist ein medizinischer Begriff, der eine Pathologie beschreibt, die durch eine Behandlung oder einen medizinischen Eingriff verursacht wird. In der Zahnheilkunde sind itarogene Läsionen vom Zahnarzt unfreiwillig herbeigeführte Läsionen der Zähne und der mit dem Zahnsystem verbundenen Strukturen. Diese Läsionen sind auf physikochemischen und mechanischen Angriffen nach restaurativen und endodontischen Behandlungen

Iatrogene Zahnverletzungen Read More »

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch    Konservative Behandlungsintervention, die eine endgültige chirurgische und medikamentöse Beseitigung des infektiösen und nekrotischen Fokus ermöglicht   Heilung des Zahnbetts und des Alveolarknochens sowie Zementverschluss der Zahnspitze Durch die Heilung des parodontalen Ligaments kann es seine normalen Funktionen wieder aufnehmen: Propriozeption, Zementogenese und Osteogenese . Die apikale Öffnung wird schließlich vollständig durch Zement verschlossen

Periradikuläre apikale Läsion endodontischen Ursprungs Therapeutisch Read More »

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik  1.Einleitung  Seit seiner Entwicklung durch L. Andrews im Jahr 1970 ist der „gerade Bogen“ eine allgemein verwendete Technik.Mit seinen Vor- und Nachteilen hat dieses neue „Edgewise“-Verfahren zu einer erheblichen Weiterentwicklung der Kieferorthopädie auf der ganzen Welt geführt.       Diese Möglichkeit erfordert jedoch vom Arzt eine systematischere Beobachtung des Patienten und die Erstellung

Gerade Drahtvorrichtung Gerade Bogentechnik Read More »

Behandlung nach der Extraktion eines bleibenden Zahnes

Behandlung nach der Extraktion eines bleibenden Zahnes

Behandlung nach der Extraktion eines bleibenden Zahnes  Einführung : Der vorzeitige Verlust der bleibenden Zähne ist im Kindes- und Jugendalter leider keine Seltenheit. Der obere mittlere Schneidezahn und der erste Backenzahn sind die Zähne, die vor allem während des Wachstums am stärksten beansprucht werden, in einem Alter, in dem der Zahn, der umgebende Knochen und das Zahnbett noch nicht

Behandlung nach der Extraktion eines bleibenden Zahnes Read More »