Parodontologie

Der Unterkiefer und das Zungenbein

Der Unterkiefer und das Zungenbein I – Einleitung Die Gesichtsmasse ist eine Reihe von Knochen, die am vorderen unteren Teil des Schädels vor dem Halswirbelsäule. Das Gesichtsskelett gliedert sich im Verhältnis zur Mundhöhle in zwei Teile: obere Gesichtsmasse durch das Kiefergelenk; Die anderen sind gleichmäßig und symmetrisch: Oberkiefer, Jochbein, eigentlicher Nasenknochen oder Nasenbein, Tränenbein oder […]

Der Unterkiefer und das Zungenbein Read More »

Thermoplastische Zusammensetzungen

                       Thermoplastische Zusammensetzungen Einführung :         Thermoplastische Massen zählen zur Gruppe der nicht elastischen Abdruckmaterialien.        Sie sind mit der Familie der Wachse verwandt und sind Stoffe, deren Viskosität sich unter Temperatureinfluss ändert.       Mit dem Aufkommen elastischer Abformmaterialien ist die Verwendung thermoplastischer Zusammensetzungen auf genau definierte klinische Situationen beschränkt.       Der bekannteste oder am wenigsten bekannte Ausdruck für thermoplastische

Thermoplastische Zusammensetzungen Read More »

Zahnbeschichtungen

  Zahnbeschichtungen   Einführung : Der Erfolg einer zahnärztlichen Rehabilitation hängt weitgehend davon ab, dass der Zahnarzt mit Laborverfahren vertraut ist und der Techniker mit klinischen Verfahren vertraut ist. Die Herstellung eines Metallgussteils aus einem Wachsmodell (Wachsausschmelzverfahren) erfolgt in drei Schritten:  Beschichten des Modells: Dabei wird das Modell mit einem Material überzogen, das eine genaue Reproduktion seiner Form

Zahnbeschichtungen Read More »

Thermische Behandlungen

Thermische Behandlungen 1.Definition:  Es handelt sich dabei um eine Abfolge kombinierter Heiz- und Kühlvorgänge: Es handelt sich um die Veränderung der Temperatur als Funktion der Zeit.  2-Ziele:  Die Wärmebehandlungen zielen darauf ab: 1) Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu verbessern und sie für einen bestimmten Einsatzzweck günstiger zu machen, basierend auf Veränderungen der Duktilität (Belastbarkeit, Elastizität

Thermische Behandlungen Read More »

Zahnarztpraxis und chirurgische Geräte

Zahnarztpraxis und chirurgische Geräte  Einführung :  Das chirurgische Gerät entspricht dem Set, das den Arbeitsbereich, die für seinen ordnungsgemäßen Betrieb wesentlichen Werkzeuge und eine gute Arbeitsweise des Personals vereint. Für diesen Arbeitsbereich gelten strenge Regeln, die von der Gestaltung und Konstruktion der Räumlichkeiten bis hin zum angemessenen Verhalten aller Personen reichen, die ihn betreten. Die

Zahnarztpraxis und chirurgische Geräte Read More »

Einfache Zahnextraktionen

Einfache Zahnextraktionen Planen ICH . Einführung II. Für die Durchführung von Zahnextraktionen erforderliche Instrumente  III. Die verschiedenen Phasen einer einfachen Zahnextraktion: Bei Erwachsenen 1. Präoperative Phase 2. Intraoperative Phase Grundlegendes Operationsprotokoll für eine einfache Zahnextraktion 3.Postoperative Phase: Bei Kindern IV. Schwierige Extraktionen: VI.1. Wurzeltrennung VI.2. Alveolektomie Abschluss I. Einleitung Unter Zahnextraktion versteht man eine Reihe von Maßnahmen,

Einfache Zahnextraktionen Read More »

KOMPLIKATIONEN BEI ZAHNEXTRAKTIONEN

KOMPLIKATIONEN BEI ZAHNEXTRAKTIONEN  Einführung :  Bei Zahnextraktionen treten vor, während und nach der Operation zahlreiche Komplikationen auf (Narkosedauer und Zahnextraktion).  Mit geeigneten Techniken und einer guten Einschätzung der möglichen Risiken ist es möglich, diese unvorhergesehenen Ereignisse zu vermeiden. Sie können vor, während oder nach der Zahnextraktion auftreten. Wir beschreiben: Problematisch: Anzahl möglicher Komplikationen in der

KOMPLIKATIONEN BEI ZAHNEXTRAKTIONEN Read More »

Normaler und pathologischer Zahndurchbruch

Normaler und pathologischer Zahndurchbruch    Unter Zahndurchbruch versteht man alle Bewegungen des Zahns von der Keimbildung bis zum Einwachsen in den Zahnbogen.    Der Zahndurchbruch ist ein dynamischer und komplexer biologischer und physiologischer Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt und die Bildung der Zähne und ihre Wanderung im Kiefer bis zu ihrem Durchbruch in den Mund

Normaler und pathologischer Zahndurchbruch Read More »

DIE SCHNEIDEZÄHNEDIE SCHNEIDEZÄHNE

Die Schneidezähne Es gibt acht dieser Zähne (4 im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer). Die Oberkieferschneidezähne werden im Zwischenkiefer implantiert. Die Unterschneidezähne sind die Zähne, die mit den Oberschneidezähnen artikulieren. Auf jeder Seite der Mittelsagittalebene befinden sich zwei Schneidezähne: Die Schneidezähne bilden zusammen mit den Eckzähnen die Gruppe der Frontzähne. Sie verfügen über eine Schneide

DIE SCHNEIDEZÄHNEDIE SCHNEIDEZÄHNE Read More »

Unterer mittlerer Schneidezahn

Unterer mittlerer Schneidezahn Es ist der kleinste aller Zähne; die Krone ist in ein Trapez mit großer oberer Basis eingeschrieben. Der Halsrand bildet einen Halbkreis; Die mesialen und distalen proximalen Kanten sind in apikaler Richtung sehr deutlich konvergierend, jedoch nahezu gerade, wodurch die freie Kante nahezu horizontal ist. I-Chronologie: Beginn der Verkalkung 3 bis 4

Unterer mittlerer Schneidezahn Read More »