Parodontologie

OBERER SEITLICHER SCHNEIDEZAHN

OBERER SEITLICHER SCHNEIDEZAHN 3. Beschreibung: das Erscheinungsbild ist schlank. in distaler Richtung ist markiert. das Distale ist stark gerundet.  als die distale Kontur.     ogival als der mittlere Schneidezahn  hat. Die Krone:        manchmal der Boden der cingulären Fossae. mesio-distal. Wurzel  OBERER SEITLICHER SCHNEIDEZAHN   Frühkaries bei Kindern muss rechtzeitig behandelt werden.Zahnveneers verbergen Unvollkommenheiten wie Flecken oder Risse.Eine […]

OBERER SEITLICHER SCHNEIDEZAHN Read More »

Die Eckzähne

Die Eckzähne Es gibt vier Eckzähne (2 im Oberkiefer und 2 im Unterkiefer);  Werden an den Ecken der Zahnbögen implantiert. Sie brechen im Alter zwischen 9 und 12 Jahren aus. Sind aufgrund der starken Entwicklung des mittleren Koronarlappens einspitzig. Die Eckzähne sind einstämmig.  Wird hauptsächlich zum Aufbrechen sehr widerstandsfähiger Körper verwendet, da die Spitze ihrer

Die Eckzähne Read More »

PRÄMOLAREN

PRÄMOLAREN Es gibt acht davon, entweder vier pro Spielhalle oder zwei pro Halbspielhalle. Sie befinden sich unmittelbar hinter den Eckzähnen und vor den Backenzähnen. Sie bilden gemeinsam mit den Backenzähnen die Seitenzahngruppe bzw. Höckergruppe. Sie tragen mindestens zwei Spitzen. Sie sind die einzigen, die nur einen vestibulären Zipfel besitzen. Die komplementären Höcker liegen immer lingual. I –

PRÄMOLAREN Read More »

Neurophysiologie des Kausystems

Neurophysiologie des Kausystems Die Funktionsweise des Kausystems ist sehr komplex und es ist derzeit unmöglich, diese zahlreichen grundlegenden neurophysiologischen Mechanismen zu beschreiben oder auch nur eine strenge Analogie zwischen den neurophysiologischen Mechanismen des Organismus im Allgemeinen und denen des Kausystems herzustellen. Ohne das Nervensystem, das die Muskelaktivität auslöst und reguliert, würde diese Funktion nicht existieren.  

Neurophysiologie des Kausystems Read More »

Prävention in der Okklusodontie

Prävention in der Okklusodontie Es handelt sich um einen statischen Zustand, der durch das Kontaktverhältnis zwischen den Okklusionsflächen der Antagonistenzähne unabhängig von der Position des Unterkiefers erreicht wird. Das Parodontium benötigt funktionelle Stimulation durch die physiologischen Kräfte, die bei den verschiedenen Funktionen (Kauen usw.) entstehen.  Bei steigenden funktionellen Anforderungen an das Parodont versucht es, diesen

Prävention in der Okklusodontie Read More »

Behandlung von Pulpagangrän

Behandlung von Pulpagangrän I. Einleitung: Die Behandlung einer Pulpagangrän erfolgt ausschließlich durch eine Wurzelkanalbehandlung.   Es besteht in der endgültigen mechanischen und chemischen Unterdrückung des infektiösen und nekrotischen Herdes und seiner anschließenden Obturation. Diese Behandlung umfasst 3 Schritte:   • Wurzelkanalbereinigung.  • Wurzelkanaldesinfektion.  • Wurzelkanalfüllung.   II. Wurzelkanalbehandlung :  A. Definition: Bei einem chirurgischen Eingriff wird mit verschiedenen Instrumenten das gesamte

Behandlung von Pulpagangrän Read More »

Biokonservative Therapien

Biokonservative Therapien Biokonservative Therapien 1-Einleitung: Das Mark ist ein einzigartiges Gewebe, das sich an jede Aggression anpassen und darauf reagieren kann. Die Hauptaufgabe der Pulpa besteht darin, Dentin abzusondern. Die Pulpa hat die Fähigkeit, die Produktion von Narbendentin jederzeit wieder aufzunehmen, um sich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Lebende Pulpa in gutem Zustand kann nach

Biokonservative Therapien Read More »

Instrumentierung in der Endodontie

Instrumentierung in der Endodontie 1-Einleitung: Die Wurzelkanalaufbereitung bzw. -formung ist einer der Schritte der endodontischen Behandlung, bei dem die Instrumente sehr vielfältig und allgegenwärtig sind. In Verbindung mit einer reichlichen und angemessenen Spülung ist es nach wie vor von entscheidender Bedeutung, die biologischen und mechanischen Ziele der Wurzelkanalaufbereitung zu erreichen. Derzeit gibt es auf dem

Instrumentierung in der Endodontie Read More »

PULPATHOLOGIE Ätiologien – Pathogenese – Klassifikationen und Symptomatologie

PULPATHOLOGIE Ätiologien – Pathogenese – Klassifikationen und Symptomatologie 1-Einleitung: Normalerweise ist das Zahnmark vor äußeren Einflüssen und insbesondere vor Bakterien geschützt. Durch die Zerstörung des harten Gewebes, das den Körper schützt, wird er äußeren Reizen ausgesetzt. Dabei kann es sich um biologische, physikalische oder chemische Einflüsse handeln. Bakterien und ihre Metabolite sind die wesentliche Ursache

PULPATHOLOGIE Ätiologien – Pathogenese – Klassifikationen und Symptomatologie Read More »

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken Die Wurzelkanalaufbereitung ist die wichtigste Phase der endodontischen Behandlung. Ihr Hauptziel besteht in der möglichst vollständigen Beseitigung der organischen Bestandteile des Kanalsystems (Pulpa, nekrotische Trümmer, Keime und Abbauprodukte usw.) und der möglicherweise pathologischen mineralischen Bestandteile (Pulpoliten und verschiedene Verkalkungen usw.). Diese Kanalformung erfolgt mechanisch mit endodontischen Instrumenten und chemisch durch die Einwirkung

Wurzelkanalaufbereitung: Verschiedene Techniken Read More »