Parodontologie

Wurzelkanalspülung

Wurzelkanalspülung Einführung : Laut dem Artikel von Peters et al. Etwa 45 % der Kanalwände kommen nie mit den Instrumenten in Kontakt und sind daher keiner mechanischen Einwirkung ausgesetzt. Aus diesem Grund muss die Formgebung es den Desinfektionslösungen ermöglichen, das gesamte Kanalsystem zu erreichen und einen Zirkulationskorridor für die Spüllösungen schaffen, damit diese auch die […]

Wurzelkanalspülung Read More »

Wurzelkanalfüllung

Wurzelkanalfüllung Allgemeine Definition des Begriffs: Bei der Versiegelung des Wurzelkanalsystems geht es darum, den Wurzelkanal und seine sekundären oder zusätzlichen Kollateralen vom Rest des Körpers zu isolieren, um das durch die Wurzelkanalaufbereitung erzielte Ergebnis aufrechtzuerhalten. Die Wurzelkanalfüllung stellt daher die letzte Phase der endodontischen Behandlung dar und ist mit einer biokompatiblen Ersatzeinheit vergleichbar, deren Hermetik

Wurzelkanalfüllung Read More »

Septum-Syndrom

Septum-Syndrom Einführung :  Der Kontaktpunkt zwischen zwei Zähnen ist für die Gesundheit des Zahns und des Zahnbetts von entscheidender Bedeutung.  Fehlender oder fehlender Kontakt führt zu sehr schädlichen Störungen. 1. Definition: • Die Interproximalzone ist eine anatomische und funktionelle Einheit, die durch zwei sich berührende, benachbarte Zähne begrenzt wird. • Es umfasst zahnärztliche

Septum-Syndrom Read More »

Behandlung irreversibler entzündlicher Pulpaerkrankungen 

Behandlung  irreversibler entzündlicher  Pulpaerkrankungen                                            Biopulpation  I) Einleitung Eine ätiologische Behandlung der Pulpitis ist aufgrund der Irreversibilität der Läsion nicht möglich. Anschließend führen wir eine Läsionsbehandlung durch, die aus der Entfernung des erkrankten Marks besteht. II) Definition: Bei der Pulpaentfernung oder Pulpektomie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem das gesamte Pulpaparenchym entfernt wird. Anschließend

Behandlung irreversibler entzündlicher Pulpaerkrankungen  Read More »

Bilateral balancierte Okklusion 

Bilateral balancierte Okklusion  Einführung I- Definition  II- Okklusale Schemata in PAC         1- Bilateral balancierte Okklusion                  1-1-Bilateral balancierte vermaschte Okklusion                                  1-1-1 – allgemeine Ausrüstung                                   1-1-1 – nicht verallgemeinerte Ausrüstung                                  1-1-1- Linguales Schlagzahnrad                  1-2-Bilateral balancierte, nicht ineinandergreifende Okklusion          2- Bilateral unausgeglichene Okklusion                   2-1- Monoplane Okklusion                   2-2- Okklusion beim Hundeschutz ABSCHLUSS  BIBLIOGRAPHIE  Bilateral balancierte Okklusion  Einführung Für prothetische

Bilateral balancierte Okklusion  Read More »

TOTALE UNIMAXILLÄRE ANSCHLUSSPROTHESE

TOTALE UNIMAXILLÄRE ANSCHLUSSPROTHESE Die Herstellung einer komplett herausnehmbaren unimaxillären Prothese im Gegensatz zu einem teilweise oder vollständig bezahnten Kiefer bringt viele Schwierigkeiten mit sich. Zunächst einmal gibt es einen Unterschied in der Unterstützung zwischen den beiden Bögen, wodurch übermäßige Kräfte auf den zahnlosen Kiefer übertragen werden, was zu einer Reihe von schädlichen Folgen führen kann,

TOTALE UNIMAXILLÄRE ANSCHLUSSPROTHESE Read More »

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU TUMOREN

  ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU TUMOREN A/ Definition Ein Tumor ist „eine neue Gewebebildung (mehr oder weniger voluminös), die (mehr oder weniger) dem homologen normalen Gewebe (erwachsenen oder embryonalen) ähnelt, auf dessen Kosten sie sich entwickelt hat, die dazu neigt, zu bestehen und zu wachsen und die den biologischen Regeln des Wachstums und der Zelldifferenzierung entgeht“. Heutzutage

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU TUMOREN Read More »

Pathologie der Mundschleimhaut

Pathologie der Mundschleimhaut Erkrankungen der Mundschleimhaut Zur Mundschleimhaut zählen die Zunge, der Zungenboden, das Zahnfleisch, die Wangen- und Lippeninnenseiten, der Gaumen sowie das Gaumensegel. Ebenso wie die Haut, der sie in ihrer Beschaffenheit sehr ähnlich ist, ist sie Angriffen aller Art ausgesetzt, seien sie bakterieller, viraler, mykotischer (Pilze), physikalischer, chemischer oder thermischer Natur, und kann

Pathologie der Mundschleimhaut Read More »

GUTARTIGE TUMOREN

GUTARTIGE TUMOREN 1. MAKROSKOPIE               a)Größe Ihre Größe ist äußerst variabel und reicht von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. b) Formular Ein gutartiger Tumor ist gut begrenzt und dringt nicht in benachbartes Gewebe ein. Wenn es sich in tiefen Geweben entwickelt. Ein gutartiger Tumor, der sich im Drüsengewebe entwickelt hat, gekapselt, knotig ist und einem Adenom

GUTARTIGE TUMOREN Read More »

PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN

PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN 1/ Erinnerungen  1.1 Große Speicheldrüsen: Gleichmäßig und symmetrisch, drei auf jeder Seite. Ohrspeicheldrüsen : Steno-Kanal (Mündung an der Innenseite der Wange gegenüber dem 2. oberen Backenzahn/ Tastbar hinter dem aufsteigenden Unterkieferast oberhalb der Winkelhöhe/ Schwellung, die das Ohrläppchen pathognomonisch nach hinten drückt/ tiefe Ausdehnung, die Kontakt mit der Rachenwand haben kann/ Wird vom

PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN Read More »