Zahnersatz

ASYMPTOMATISCHE PULPITIS

ASYMPTOMATISCHE PULPITIS 1. Chronische geschlossene Pulpitis: 2. Chronische offene Pulpitis:  a) Pulpitis ulcerosa  : ASYMPTOMATISCHE PULPITIS   Weisheitszähne können bei einer Fehlstellung Schmerzen verursachen.Kompositfüllungen sind ästhetisch und langlebig.Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahnfehlstellungen korrigiert.Zahnimplantate bieten eine feste Lösung bei fehlenden Zähnen.Durch die Zahnsteinentfernung wird Zahnstein entfernt und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt.Eine gute Zahnhygiene […]

ASYMPTOMATISCHE PULPITIS Read More »

Hypophysenpathologie

Hypophysenpathologie Die Hypophyse und der Hypothalamus Hypophysenpathologie Hypophysenpathologie Hypophysenhormone:  Hypophysenvorderlappen: FSH LH, ACTH, TSH, GH, Prolaktin,  Hypophysenhinterlappen: ADH (Arginin-Vasopressin) Hypophysenpathologie Akromegalie (Erwachsene) ist eine Hypersekretion des Wachstumshormons (GH), die meistens mit einem Hypophysenadenom einhergeht. Die Behandlung erfolgt meist von Anfang an chirurgisch. Bei Kindern (Gigantismus) oder Jugendlichen: Akromegalie-Gigantismus wird aufgrund der fehlenden Verwachsung der Epiphysen

Hypophysenpathologie Read More »

PSYCHOLOGISCHER ANSATZ FÜR DAS KIND

PSYCHOLOGISCHER ANSATZ FÜR DAS KIND Der Zahnarztbesuch ist für das Kind eine mehr oder weniger schwere Tortur.  Um damit fertig zu werden, nimmt er je nach seiner psychologischen Entwicklung, seiner Persönlichkeit, seinem Umfeld und seiner Geschichte unterschiedliche Verhaltensweisen an. Manchmal machen ihre Einstellungen die zahnärztliche Versorgung unmöglich oder schränken deren Qualität und damit ihre Nachhaltigkeit

PSYCHOLOGISCHER ANSATZ FÜR DAS KIND Read More »

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie von Milchzähnen

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie von Milchzähnen I/ Einleitung: II/ Eruptionssequenzen: A. Aus morphologischer Sicht            B. Aus histologischer Sicht           III/ Die physiologischen Stadien des Milchzahns: Stadium I  : Der Milchzahn bildet sich:  Auf der Ebene der Wurzelstrukturen traumatisierter Zähne kann die Zement- und Knochenreaktion zu einer ankylosierenden Reparatur führen . Es ist nicht ungewöhnlich, eine leichte Verzögerung beim Zeitplan für den Ersatz zu

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie von Milchzähnen Read More »

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie des unreifen bleibenden Zahns

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie des unreifen bleibenden Zahns Zellfreies Gewebe, das nicht regenerationsfähig ist. Absterben vor dem Ausbruch  Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie des unreifen bleibenden Zahns Wenn der Zahn durchbricht, ist der Zahnschmelz noch nicht ausgereift und durchläuft dann einen Prozess der post-eruptiven Reifung (sekundäre Mineralisation). Dabei werden Wasser und Proteine ​​nach und nach durch Kalzium und Phosphat

Morphologie, Histophysiologie und Pathophysiologie des unreifen bleibenden Zahns Read More »

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation und Behandlung

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation und Behandlung Der Schlüssel zum Problem der chronisch destruktiven Parodontitis liegt in den Veränderungen, die im Knochen auftreten. Zwar sind auch die Veränderungen anderer Gewebe des Zahnbetts von Bedeutung, letztlich ist jedoch die Knochenzerstörung für den Zahnverlust verantwortlich.  Der Knochenabbau bei Parodontitis ist vor allem auf lokale Faktoren zurückzuführen. Es können auch

Parodontale Knochendefekte: Klassifikation und Behandlung Read More »

 Die Einschnitte die Nähte

Die Einschnitte die Nähte  Einführung  Zu befolgende Regeln: Erforschen Sie den Gesundheitszustand des Patienten, um nach einer absoluten Kontraindikation für eine Operation zu suchen  Vorbereitung auf den chirurgischen Eingriff nach den Regeln der Oralchirurgie Sichtbarkeit und Zugang  Definition  Einschnitt: Hierbei handelt es sich um einen sauberen und scharfen Schnitt mit einem Skalpell.  Exzision: Einschnitt und

 Die Einschnitte die Nähte Read More »

Betreuung von Herzpatienten

Betreuung von Herzpatienten I/ EINLEITUNG  Die Behandlung von Patienten mit Herzerkrankungen erfordert die Zusammenarbeit des Zahnarztes mit dem Kardiologen und genaue Kenntnisse über die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung der drei größten Risiken, denen diese Patienten ausgesetzt sein können, nämlich:– das Infektionsrisiko,– das Blutungsrisiko,– und das Synkopenrisiko. A/DAS RISIKO EINER INFEKTION     Es handelt sich um eine bakterielle

Betreuung von Herzpatienten Read More »

UNTERSTÜTZUNG FÜR SONDERLANDE

UNTERSTÜTZUNG FÜR SONDERLANDE. I/SCHWANGERSCHAFT Erstes Trimester  : die kritischste Phase in Bezug auf die Sensibilität des Fötus. Sie entspricht der Embryogenese und Organogenese. Zweites Trimester  : Reifung der Organe Drittes Trimester  : Ende der Organreifung     -Erstes Viertel         – Zweites Viertel        -Drittes Viertel   Eine intraorale Injektion: 1 bis 8 µSv           Eine Panoramaröntgenaufnahme: 4 bis 30 µSv            Eine kephalometrische Studie: 2

UNTERSTÜTZUNG FÜR SONDERLANDE Read More »

BEHANDLUNG VON ENDOKRINEN STÖRUNGEN

BEHANDLUNG VON ENDOKRINEN STÖRUNGEN  BEHANDLUNG EINES DIABETISCHEN PATIENTEN . A/ EINLEITUNG: Diabetes ist eine chronische Krankheit (die nicht geheilt werden kann), die jedoch behandelt und kontrolliert werden kann. Die Ursache hierfür ist ein Mangel an Insulin bzw. die Unfähigkeit der Bauchspeicheldrüse, das Hormon zu verwenden. Die Bauchspeicheldrüse ist die Drüse, die für die Produktion von Hormonen

BEHANDLUNG VON ENDOKRINEN STÖRUNGEN Read More »