Zahnersatz

Klinische Untersuchung eines Patienten in der konservierenden Zahnheilkunde

 Klinische Untersuchung eines Patienten in der konservierenden Zahnheilkunde 

Klinische Untersuchung eines Patienten in der konservierenden Zahnheilkunde  In der Praxis bringen wir den Patienten in eine halbsitzende Position und versuchen, eine Beziehung zum Patienten aufzubauen, so dass Vertrauen entsteht, und ihn auch psychologisch vorzubereiten (bei Kindern oder alten Menschen). Wir nehmen nur zur Kenntnis, was abnormal oder pathologisch ist.  3 Fingerspannen des Patienten (4cm), […]

 Klinische Untersuchung eines Patienten in der konservierenden Zahnheilkunde  Read More »

Kieferorthopädie und Kaufunktionsstörungen

Kieferorthopädie und Kaufunktionsstörungen

Kieferorthopädie und Kaufunktionsstörungen: Im Jahr 1934 beschrieb COSTEN erstmals einen Zusammenhang zwischen bestimmten Fehlstellungen des Gebisses, dem Verlust der hinteren Zahnausrichtung und der vertikalen Dimension, und Kiefergelenkserkrankungen (TMD). Diese Kiefergelenkserkrankungen sind die Hauptursache für nicht-zahnärztliche Schmerzen im orofazialen Bereich. Ihre Definition im Okklusodontie-Lexikon lautet: „Symptomatische Ausprägung einer Myoarthropathie des Kausystems“. Ihre Ätiologie und Pathophysiologie sind noch immer

Kieferorthopädie und Kaufunktionsstörungen Read More »

Parodontale Diagnose und ODF

Parodontale Diagnose und ODF

Parodontaldiagnostik und ODF: Vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung muss der parodontale Zustand des Patienten berücksichtigt werden. Wir können haben:  Bei einer vollständigen Entzündung handelt es sich um ein Parodontium mit subgingivalen Biofilm-Reservoirs. Daher müssen wir folgende Frage beantworten: Gibt es in diesem Parodontium infektiöse Reservoirs, die die Stabilität des Knochens beeinträchtigen? Wie diagnostizieren wir diese

Parodontale Diagnose und ODF Read More »

Hauttumoren

Hauttumoren

Hauttumoren I- Einleitung/Allgemeines: Hauttumore (Hauttumore) sind gut- oder bösartige Veränderungen, die sich in einer der Hautschichten entwickeln. Sie kommen bei Erwachsenen häufig vor. Ihre Entwicklung ist im Allgemeinen langsam.  II- Anatomische Erinnerung: Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis – Dermis – Hypodermis. Die Haut bedeckt den gesamten Körper und gibt seine äußeren Formen wieder. 

Hauttumoren Read More »

BEHANDLUNG EINES PATIENTEN, DER SICH EINER CHEMOTHERAPIE UND EINER ANTIRESORPTIONSBEHANDLUNG UNTERZIEHT

BEHANDLUNG EINES PATIENTEN, DER SICH EINER CHEMOTHERAPIE UND EINER ANTIRESORPTIONSBEHANDLUNG UNTERZIEHT

BEHANDLUNG EINES PATIENTEN, DER SICH EINER CHEMOTHERAPIE UND EINER ANTIRESORPTIONSBEHANDLUNG UNTERZIEHT I-CHEMOTHERAPIE  DEFINITION Die Chemotherapie ist Teil des therapeutischen Arsenals gegen Krebs. Dabei werden zytotoxische oder zytostatische Medikamente eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören.   INDIKATION  Bei Beginn vor einer Operation oder Strahlentherapie. Nach der Operation.   VERWENDETE STOFFE  NEBENWIRKUNGEN DER CHEMOTHERAPIE  1 –

BEHANDLUNG EINES PATIENTEN, DER SICH EINER CHEMOTHERAPIE UND EINER ANTIRESORPTIONSBEHANDLUNG UNTERZIEHT Read More »

Kiefergelenksversteifungen

Kiefergelenksversteifungen

Kiefergelenksversteifungen Kiefergelenksversteifungen – Infektiöse Ursachen  :  Arbeitsplan -Entzündliche Ursachen  :  -Traumabedingte Ursachen  :  2) Pathogenese: Einseitige Form  :  Bilaterale Form:            Einseitige Form:           Bilaterale Form  : 2) Funktionelle Rehabilitation  :  Kiefergelenksversteifungen Bei der Temporomandibularis-Ankylose handelt es sich um eine dauerhafte Einengung des Kiefers durch Gelenkversteifung (faserig, knöchern – einseitig oder beidseitig). Diese permanente Einschränkung äußert sich in der Reduzierung oder sogar der absoluten und

Kiefergelenksversteifungen Read More »

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut Einführung :  Weiße Läsionen sind Ausdruck eines Verhornungsdefekts des Epithels der Mundschleimhaut. Im Allgemeinen leicht zu diagnostizieren  Verschiedene ätiologische Diagnosediskussionen. Insgesamt werden weiße Läsionen in zwei Typen unterteilt: falsche weiße Läsionen, die einen banalen (ablösbaren) Charakter annehmen, wie z. B. Candidiasis,  Nicht-keratotische weiße Läsionen: falsche weiße Läsionen Das Epithel ist in

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut Read More »

Abformtechniken im festsitzenden Zahnersatz

Abformtechniken im festsitzenden Zahnersatz

Abformtechniken im festsitzenden Zahnersatz Einführung   Die Abformungen stellen das Bindeglied zwischen der vom Behandler erarbeiteten prothetischen Therapie in der Mundhöhle und der Herstellung des prothetischen Teils im Labor dar, indem sie die Elemente der Präparation und der Umgebung optimal erfassen. II/Definition des Fußabdrucks 1/Nach E. BATAREC:    Ein Abdruck ist ein Negativabdruck des gesamten oder eines

Abformtechniken im festsitzenden Zahnersatz Read More »

Gelenkprothese im Labor

Gelenkprothese im Labor

Gelenkprothese im Labor Der Plan: Die Herstellung einer Gelenkprothese ist das Ergebnis zahlreicher Schritte, die in der Klinik und im Labor stattfinden. Daher ist eine gute Kommunikation zwischen dem Arzt und dem Prothetiker wichtig. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung zahnmedizinischer Produkte, die den ästhetischen und funktionellen Anforderungen, die der Zahnarzt kennen muss,

Gelenkprothese im Labor Read More »

Computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM)

Computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM)

Computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM) Einführung : Bei der Einzelprothese, die allein oder auf einem Implantat befestigt wird, handelt es sich um den Bereich, in dem Abdrücke genommen und maschinell bearbeitet werden, zwei Bereiche, in denen sich die Phasen und Prozesse bei der Entwicklung von Zahnprothesen durch die Einführung der Digitaltechnik heute deutlich verändert haben. 

Computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM) Read More »