Zahnersatz

Präoperative Beurteilung für Implantate

Präoperative Beurteilung für Implantate Einführung : Die Rehabilitation des Kiefers durch eine Implantattherapie ist untrennbar mit der Einhaltung eines Prozesses verbunden, der allgemein als „Beurteilung vor der Implantation“ bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe der Bilanz besteht darin: Der Behandler muss bei allen Wünschen und Fragen besonders auf seine Persönlichkeit eingehen und seine Ängste hinsichtlich der Erfolgsbedingungen […]

Präoperative Beurteilung für Implantate Read More »

Einführung in die Kinderzahnheilkunde

Einführung in die Kinderzahnheilkunde Kinderzahnheilkunde ist „die gesamte Zahnheilkunde für Kinder“. Es handelt sich daher um einen multidisziplinären Ansatz, der Teil der Tätigkeit jedes Arztes sein muss, unabhängig von der Art des Krankenhauses oder der Privatpraxis. Manche betrachten es vielleicht als „Spezialisierung“, wenn es bestimmte Fachkenntnisse und die Durchführung spezifischer Therapien erfordert, es sollte jedoch

Einführung in die Kinderzahnheilkunde Read More »

Psychologischer Umgang mit Kindern in der Zahnarztpraxis

Psychologischer Umgang mit Kindern in der Zahnarztpraxis Die Betreuung von Kindern ist für den Zahnarzt eine echte Herausforderung. Der Behandler ist dem Schreien der Eltern und der Angst der Eltern oft hilflos ausgeliefert. Das Verständnis der kognitiven und psychomotorischen Entwicklung des Kindes ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Betreuung. Hierzu stehen dem Behandler je nach

Psychologischer Umgang mit Kindern in der Zahnarztpraxis Read More »

Morphologie, Histophysiologie und Physiopathologie der Milchzähne

Morphologie, Histophysiologie und Physiopathologie der Milchzähne Temporäre Zähne werden Milchzähne, Milchzähne oder Milchzähne genannt. Dezidual kommt vom lateinischen „deciduus“, was „fallen“ oder „nur eine Saison dauernd“ bedeutet. Es gibt 20 Milchzähne: „8 Schneidezähne, 4 Eckzähne und 8 Backenzähne“. Die Verkalkung der Milchzähne beginnt zwischen der 13. und 16. Woche des intrauterinen Lebens und ihr Durchbruch erfolgt zwischen dem 6.

Morphologie, Histophysiologie und Physiopathologie der Milchzähne Read More »

Pathologie der Milchzähne

Pathologie der Milchzähne Karies wird von der WHO als drittgrößte Morbiditätsgefahr weltweit angesehen. Es handelt sich um eine chronische, ansteckende und übertragbare Krankheit. Das Auftreten dieser Läsionen im Milchgebiss und die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind die histologischen und physiologischen Eigenschaften der betroffenen Gewebe, die Menge und Häufigkeit der

Pathologie der Milchzähne Read More »

Semiologie in der Kinderzahnheilkunde: Erinnerung an kariöse Pathologie und ihre Komplikationen

Semiologie in der Kinderzahnheilkunde: Erinnerung an kariöse Pathologie und ihre Komplikationen Karies wird von der WHO als drittgrößte Morbiditätsgefahr weltweit angesehen. Der Großteil der zahnärztlichen Eingriffe ist der Kariesbehandlung gewidmet, obwohl die meisten Zahnärzte nur wenig über die Mechanismen wissen, die Karies auslösen, wie sie Risikopatienten identifizieren und welchen Behandlungsplan sie umsetzen müssen, um das

Semiologie in der Kinderzahnheilkunde: Erinnerung an kariöse Pathologie und ihre Komplikationen Read More »

Der erste bleibende Backenzahn bei Kindern

Der erste bleibende Backenzahn bei Kindern Die Unreife eines bleibenden Zahns im Kiefer wird als physiologischer Zahnzustand vor dem Abschluss der Wurzelbildung, dem apikalen Verschluss, d. h. der Etablierung der Dentin-Zement-Grenze, und der funktionellen Okklusion des Zahns definiert. Unreife bleibende Zähne sind vom Wechselgebiss (6 Jahre) bis zum Beginn vorhanden ab der Phase des jungen

Der erste bleibende Backenzahn bei Kindern Read More »

Ergonomie und spezielle Geräte in der Kinderzahnheilkunde

Ergonomie und spezielle Geräte in der Kinderzahnheilkunde Ergonomie ist die Kunst, in einem zeitlich und räumlich relativ begrenzten Kontext eine Fülle von Wissen zu verwalten und dabei stets auf die Qualitätsarbeit ausgerichtet zu sein. Dabei geht es sowohl um die Zahnarztpraxis und die Elemente, aus denen sie besteht (Arbeitsplatz, Instrumentarium) als auch um die in

Ergonomie und spezielle Geräte in der Kinderzahnheilkunde Read More »

KLINISCHE ASPEKTE DER RESTAURATIVEN ZAHNMEDIZIN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

KLINISCHE ASPEKTE DER RESTAURATIVEN ZAHNMEDIZIN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Ziel der restaurativen Kinderzahnheilkunde ist die Rekonstruktion des provisorischen Zahns in seiner anatomischen Integrität, damit dieser seine Aufgaben erfüllen kann: Der Behandler muss Schmerzen, Infektionen und deren Ausbreitung auf darunterliegende Keime im bleibenden Zahn verhindern, die Mundgesundheit fördern, den Durchbruch der bleibenden Zähne in einem gesunden

KLINISCHE ASPEKTE DER RESTAURATIVEN ZAHNMEDIZIN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Read More »

Anästhesie und Kinderzahnheilkunde

Anästhesie und Kinderzahnheilkunde EINFÜHRUNG – Ein bereits bestehendes Vertrauensverhältnis stellt einen wesentlichen Vorteil für die sichere Umsetzung dar. Unter Anästhesie versteht man eine reversible Blockade der Nervenleitung, im Gegensatz zur Analgesie, die die Schmerzschwelle erhöht. Es gibt Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen: – kleinere Knochenstrukturen (geringere Nadelpenetration). -weniger dichte Knochenstrukturen (schnellere Diffusion der Anästhesie). -anatomische

Anästhesie und Kinderzahnheilkunde Read More »