Zahnersatz

Zahnarzt-Patienten-Beziehung

Zahnarzt-Patienten-Beziehung MEDIZINISCHE ETHIK I Zahnarzt-Patienten-Beziehung Dr. SAKER 2020/2022 Kursziele Definieren Sie die ethischen Grundsätze des medizinischen Berufs, die Pflichten des Arztes und die Rechte der Patienten Hippokrates Wurzeln 500 Jahre v. Chr. (kodifiziert die medizinische Moral). Die Gebete des Maimonides, 12. Jahrhundert. 1948  Annahme des Genfer Eides. In Algerien : (Durchführungsverordnung 92-276 vom 06.07.1992) Titel II : DM-Beratung Titel III : Disziplin […]

Zahnarzt-Patienten-Beziehung Read More »

Der medizinische Vertrag

Der medizinische Vertrag Lernziele: Definieren und charakterisieren Sie den medizinischen Vertrag Erfahren Sie die Gültigkeitsbedingungen des medizinischen Vertrags Kursübersicht Die Voraussetzungen für den Abschluss des Arztvertrages IV. Abschluss Die Definition findet sich im Artikel 54 des algerischen Zivilgesetzbuches: „Der Vertrag ist eine Vereinbarung, durch die sich eine oder mehrere Personen gegenüber einer oder mehreren anderen

Der medizinische Vertrag Read More »

Ethik und Zahnmedizin

Ethik und Zahnmedizin Lernziele: Planen : II-3- Medizinische Ethik. II-4- Bioethik. II-5- Ethik. aus sozialen, politischen, ideologischen oder sonstigen Gründen, in Friedens- wie in Kriegszeiten.“ Pflicht, den Patienten zu informieren und seine Zustimmung einzuholen. Diese Pflicht ist in den Artikeln 43 und 44 des Ethikkodex, in Artikel 343 des Gesundheitsgesetzes und in der Erklärung der

Ethik und Zahnmedizin Read More »

Strafrechtliche Haftung des Zahnarztes

Arzthaftung Sanktionsgrund I: „Die strafrechtliche Haftung des Zahnarztes“ Ziele: Die Arzthaftung und die Infragestellung dieser Haftung vor Gericht hat eine Realität, die ihre Grundlage im Gesetz hat, d. h. sie wird jedem Zahnarzt auferlegt, von dem vorausgesetzt wird, dass er den Grundsatz kennt. Wie jeder Bürger ist der Zahnarzt für sein Handeln gegenüber der Gesellschaft

Strafrechtliche Haftung des Zahnarztes Read More »

Das chirurgische Gerät.

Das chirurgische Gerät. I- Einleitung:  Im Operationsgerät sind alle Mittel vereint, die dem Behandler für einen Eingriff zur Verfügung stehen. Im Krankenhaus oder in einer Privatpraxis sind die zu treffenden Vereinbarungen die gleichen. Zur Grundausstattung gehört der „Zahnarztstuhl“. Um den Komfort des Patienten zu gewährleisten, muss das Profil des Stuhls den anatomischen Kurven entsprechen.   Außerdem

Das chirurgische Gerät. Read More »

KLINISCHE UNTERSUCHUNG EINES PATIENTEN MIT EINER MUND-ZAHNÄRZTLICHEN ERKRANKUNG

KLINISCHE UNTERSUCHUNG EINES PATIENTEN MIT EINER MUND-ZAHNÄRZTLICHEN ERKRANKUNG DIAGNOSEKONZEPT UND BEHANDLUNGSPLAN I°EINLEITUNG: II° KLINISCHE UNTERSUCHUNG  Von der Klinik bis zur Diagnose müssen unterschiedliche Zeitspannen berücksichtigt werden. Dies sind die verschiedenen Phasen der klinischen Untersuchung. A) ANAMNESE oder VERHÖR:  Dabei werden dem Patienten spezifische Fragen gestellt und er kann sich in seiner eigenen Terminologie ausdrücken. Dabei

KLINISCHE UNTERSUCHUNG EINES PATIENTEN MIT EINER MUND-ZAHNÄRZTLICHEN ERKRANKUNG Read More »

Asepsis, Antisepsis, Sterilisation.

Asepsis, Antisepsis, Sterilisation. I – Einleitung:  – Händewaschen (vorher und nachher) – Desinfektion des Bereichs, in dem wir arbeiten – Verwendung steriler Instrumente.  2 – Definitionen:  3 – Die Risiken:  – Luftgetragene Kontamination: Mikroorganismen werden durch Staub, Speicheltröpfchen (Husten, Niesen usw.) und Aerosolspritzer (Instrumente) übertragen. – Handübertragene Kontamination: Die Übertragung erfolgt über die Hände. –

Asepsis, Antisepsis, Sterilisation. Read More »

Anästhesie und Anästhetika

Anästhesie und Anästhetika I ALLGEMEINES: a) Definition: Ziel der Anästhesie ist es, die Empfindlichkeit eines bestimmten Bereichs vorübergehend und reversibel zu unterdrücken. Es handelt sich dabei also um die Blockierung sämtlicher Nervenübertragungen in einem Gebiet. b) Arten der Anästhesie: In der Odontostomatologie werden zwei Arten der Anästhesie praktiziert: *Lokalanästhesie: Das Anästhetikum wird an die Nervenenden

Anästhesie und Anästhetika Read More »

Zahnentfernung

ZahnentfernungIndikationen/KontraindikationenTechnik I/ Definition  :    Bei einer Zahnextraktion handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem der Zahn aus seiner Zahnhöhle gelöst wird. I) INDIKATIONEN:        A – Lokale Hinweise  : Dabei handelt es sich um Hinweise, die sich auf den Zustand des Zahns selbst beziehen. Ein Zahn kann aus folgenden Gründen als unwiederbringlich gelten:       1°) erhebliche koronar-radikuläre

Zahnentfernung Read More »

Zahnanomalien.

      Zahnanomalien. I / Einleitung: Zahnanomalien unterliegen wie die aller Organe den Gesetzen der allgemeinen Pathologie. Sie werden in 3 Kategorien eingeteilt: – Angeborene Anomalien: im Mutterleib entstanden; – Erbliche Anomalien: genetisch übertragen; – Erworbene Anomalien: treten nach der Geburt auf.  II-Ätiologien:Mehrere Theorien zur Erklärung der verschiedenen Zahnanomalien:  III – Angeborene Anomalien:Diese Anomalien entstehen im Mutterleib. Sie können erblich bedingt

Zahnanomalien. Read More »